Ich bin sehr gespannt, den Kite demnächst mal ausprobieren zu können!!!
Scheint wirklich gut gemacht zu sein!!
Ich bin sehr gespannt, den Kite demnächst mal ausprobieren zu können!!!
Scheint wirklich gut gemacht zu sein!!
Naja, es macht halt den entscheidenden Unterschied, WIE man etwas sagt!
Bei NULL = 0 Wind????????????????
Ich könnte es mir vorstellen!
Thorsten danke! Ich schätze sehr Deinen neutralen Kommentar!
WOMBAT
Der macht aber im Gegensatz zum The Crow Senior LW FAST KEINE Tricks!
Ich besitze den Prototypen des The Crow Senior LW (und andere The Crow Senior...) und muss sagen: Der The Crow Senior LW ist mein absolut favorisierter Leichtwind-Trickkite.... Nicht ohne Grund habe ich meinen TNT UL Competition verkauft! Meinen vor drei Monaten hier gekauften HQ Breeze konnte ich noch nicht fliegen...
WOMBAT
Der Kite sieht super aus!
Ich bin auch kein Freund der LKW-Plane. Ich habe bei meinen Gosau-Kites nach ein paar hundert Flügen Abnutzungsspuren an der Nase äußerlich.
Was mir nicht so gut gefällt sind die YoYo-Stopper! Diese haben an einer Stelle tiefe Schlitze. Ich habe zwei andere Kites mit diesen Stoppern und diese Stopper rotieren manchmal etwas. Wenn der Schlitz dann nicht mehr genau in Höhe des Segels sitzt, kann man sich da übel die Schnur fangen!
Die YoYo-Stopper von R-Sky - diese "Hörnchen" - finde ich besser!
Lieber Simon,
Du schreibst an die alten Hasen: "Wenn für die alten Hasen das Thema nicht neu ist, warum wird dann nicht gegengesteuert und das Ruder einfach selbst in die Hand genommen?"
Wozu? Was habe ich materiell davon? Wozu sollte man sich für etwas materiell und zeitlich einsetzen, was uns materiell nichts bringt. Das sollten diejenigen tun, welche davon leben müssen oder glauben, davon leben zu können!!
Was also soll die Motivation sein?
Ich vermute, Du hast auf Grund Deiner Vorbildung mehr oder weniger kommerzielle Interessen. Vielleicht nicht sofort, aber ein langfristiges Kalkül!
WOMBAT
Lieber Birger,
ich akzeptiere absolut Deine unterschiedliche Sichtweise bezüglich Trick versus Speed.
Wie beurteilst Du denn die Situation bezüglich Lenkdrachen in Deutschland allgemein?
Viele Grüße
Guido
Das ist eine schlimme Nachricht!!
Ich habe im Jahr 1979 einen Peter Powell "Stunter" von einem Mitschüler von einem Gastaufenthalt in England mitgebracht bekommen und der Stunter war meine erste Berührung mit lenkbaren Drachen.
Ich habe auch in den letzten Jahren verfolgt, wie versucht wurde, an den Erfolg vor fast 40 Jahren nochmals anzuknüpfen.
Peter Powell war ein echter Pionier!!!
WOMBAT
Lieber Simon,
Deine Beobachtungen sind völlig richtig. Ich befürchte aber, dass Du den Gesamtkontext noch nicht erfasst hast. Lenkdrachenfliegen ist per se am aussterben! Bislang (siehe z.B. Interviews mit Managern großer deutscher Drachen-Vertreiber) gingen Optimisten davon aus, dass das Lenkdrachenfliegen nur in ganz Deutschland außerhalb der Küsten-Regionen der Nord- und Ostsee ausstirbt. Leider konnte man in den letzten Monaten auch in den Hochburgen wie SPO beobachten, dass selbst dort fast niemand mehr mit einem Lenkdrachen fliegt - zumindest ist der Rückgang immens. Als ich 2003 damit anfing, musste man in drei Reihen auf dem kompletten Strandabschnitt fliegen - während der gesamten Sommerferien. Dieses Jahr hat man auf dem gesamten Strandabschnitt höchstens 3-5 Lenkdrachenflieger zählen können, wo vor 5 Jahren noch 20-40 waren.
Lenkdrachen über 49,- € gelten im "großen Geschäft" der führenden Firmen inzwischen als nahezu unverkäuflich! Das hat Konsequenzen für Konstrukteure und Mitarbeiter. In den Katalogen der großen Hersteller findet sich nun immer mehr Jonglierzubehör, Elektrospielzeug, Micro-Helicopter aber keine Lenkdrachen mehr. Drachenneuheiten findet man nur noch sehr selten.
Hier im Forum versammeln sich die besonders Interessierten und Engagierten. Diese werden jetzt auf alle TNT, X, Nirvanas, Gosau-Kites, Hugos usw. verweisen. Aber wenn man die Relation der von diesen Drachen verkauften Stückzahlen in Relation zur Anzahl der Einwohner Deutschlands betrachtet, erkennt man wo das Problem liegt. Wenn man die Hersteller solcher Drachen kennt und mit ihnen das Thema bespricht, werden auch sie von Rückgängen der Verkäufe berichten.
Ein weiteres kommendes Problem ist die dramatische Änderung der Dollar-Euro-Parität. Im Modellflieger-Netzwerk konnte man die Tage in einem Thread lesen, dass ein sehr interessantes Modell eines großen Herstellers derzeit ausverkauft ist. In diesem Thread meldete sich der Hersteller und gab bekannt, dass das Modell für immer ausverkauft sein wird. Es wird in China produziert und kostete bislang um 350,- €. Bei einer Wiederauflage zu den heutigen Konditionen würde es mindestens 490,- € kosten müssen. Da der Hersteller weiß, dass das ein prohibitiver Preis ist, lässt er es.
Der geneigte Leser hier wird wissen, wo die meisten Drachen der großen Hersteller genäht und bestabt werden .... in China! Modellhubschrauber-Baukästen der großen taiwanesischen und japanischen Hersteller haben sich seit Anfang 2015 um 15 bis 20% verteuert.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass man durch Veränderungen in den Verbänden und den Events hier eine signifikante Änderung hin bekommt. Ich behaupte, 95% der aktiven Lenkdrachen-Piloten weiß nicht, ob es einen Verband für seinen Sport gibt, wie er heißt, was seine Leistungen sind und wer der Präsident ist!
Ich war vor einigen Jahren der Landes-Modellflug-Referent von Nordrhein-Westfalen des Deutschen Aero-Clubs. Ich habe damals die Idee gehabt, Lenkdrachenfliegen als Disziplin des Modellflugs in diesem Verband aufzunehmen und zu fördern. In diesem Verband gibt es viele Luftsport-Vereine mit 1000den Mitgliedern. Fast keiner kennt das Lenkdrachenfliegen als Sport. Lenkdrachenfliegen erfolgt bei viel Wind. Also genau dann, wenn andere Modellflieger unten bleiben. Man hätte sich 100 und mehr lokale Flugplätze mit riesigen Graspisten, Clubheimen, Gastronomien als Sportplatz erschlossen. Lenkdrachen bauen und fliegen wäre in diesen Vereinen sicher interessant als weitere Disziplin. Ich spreche jetzt nicht von Drachenfesten, welche meist im völlig fluguntauglichen Spätherbst auf einigen Flugplätzen veranstaltet werden aus rein kommerziellen Interessen. Damals gab es NULL Interesse. Sowohl bei den Lenkdrachen-Verantwortlichen wie auch bei den Luftsportlern. Man hat mich ausgelacht!
Als leuchtendes Gegenbeispiel möchte ich hier den Speedkite-Contest hervorheben. Hier gibt es stabile Teilnehmerzahlen und tolle Kites mit innovativen Ideen. Das ganze wird aber von einer engagierten Community organisiert und alle ziehen an einem Strang. Missgunst und Neid bleiben außen vor. Ich habe bei den Trickfliegern leider oft andere Tendenzen erlebt. Wenn man die Entwicklung der Posts hier im Forum unter Stabdrachen in den Kategorien vergleicht, sieht man schnell, wo Stagnation herrscht und wo muntere Aktivität ist!
Mich würde sehr interessieren, welche Ansätze Du Simon siehst um Besserung zu erzielen!
Viele Grüße
Guido
WOMBAT
Günter!
Das sind mal überwiegend - bis auf die mit dem Onkel - esoterische Aufnahmen! Echt cool!!!
WOMBAT
Diese Stopfnadeln braucht man als Drachenflieger ja insbesondere, um Leinen in Mantelschnüre einzufädeln. Speziell, wenn man statt Leaders einzusetzen den leichteren Weg geht und 1,5 Meter Mantelschnur auf seine Flugleinen für den Trickser auffädeln muss, benötigt man eine schöne stumpfe Stopfnadel, sonst durchstößt man die Mantelschnur immer wieder....
Am besten eine relativ stumpfe Stopfnadel nehmen, dann ist das Risiko am geringsten, aus Versehen von innen ein Loch in die Schleppkante zu stehen.
Lieber Markus,
wir werden das so legen, dass Du in jedem Fall teilnehmen kannst!
WOMBAT
Das kriegen wir schon hin Günter!!!!!
Ich meine das Heppenheim an der Bergstraße wo der Sebastian Vettel her kommt! Das ist glaube ich in der Nähe von Weinheim.
Etwa 7 km entfernt Richtung Bensheim gibt es da eine sehr schöne Drachenwiese!
Da werde ich im März oder April zum Treffen einladen.