Günters Werk wird unübertrefflich bleiben!
Man muss auch die damalige Zeit, den Grad der Neuheit und damals fast unvorstellbaren Größe in Betracht ziehen. Das war ein echter Gang zu neuen und unbekannten Ufern! Höchster Respekt!!!
Günters Werk wird unübertrefflich bleiben!
Man muss auch die damalige Zeit, den Grad der Neuheit und damals fast unvorstellbaren Größe in Betracht ziehen. Das war ein echter Gang zu neuen und unbekannten Ufern! Höchster Respekt!!!
Uwe.... warum fotografierst Du keine Frauen am Strand von SPO...??? Warum Vögel????????
Ja Peter klar... aber niemand braucht 70 oder 75 daN für einen Trickdrachen bei normalem Windbereich bis 20 km/h!
Man sollte sich vor Augen führen, dass man eine 180 daN Leine selbst mit einem Monster-Power-Kite der einen 120 kg schweren Mann voll abschleppt nicht an die Bruchlast bekommen kann. Wer wiegt 120 kg???
Wieso dann 75 daN = in etwa 75 kg Bruchlast bei einem Trickser, den man locker im Stehen fliegt ohne das es sehr zieht?
Ja.... die Mirages von Elliot hatten in den letzten Baureihen als XL und XXL den Entlastungsschenkel serienmäßig!
Meine XL hat keinen aber meine XXL hat einen. Oder andersrum.. ??? Hab sie seit 6 Jahren nicht mehr geflogen...
Genau wie Mystic, Mystify, Evoxx, Power-Hawk, Hawk ... usw... ich hab sie alle.... aber irgendwie dominieren die Speedkites bei mir bei den Bedingungen und bevor die Elliot-Klassiker rauskommen kommen dann noch eher die S-Kites raus. JAMMERSCHADE!!!
Die sehen echt gut aus!!!
Der von Bernd!!!!
Der von Thilo ist ein Kunstwerk der Extraklasse!!!!!!!!!!!!!!
Das genaue technische Prinzip und seine Konstruktion habe ich aber noch nicht verstanden....
Irgendwie versucht Igor den Startkiel der Longs zu immitieren.... auf seine Art
Mir wäre er zu klein
Ja und nun???? Wo gibt's 2016 was Neues???
Uwe,
Du hast eine Rarität gepimpt!
Sehr interessant wäre der EOL auch mit steiferen gewickelten Leitkanten...
Auch wenn mir persönlich die "weicheren" Kites mit den gezogenen Leitkanten mehr zusagen...
Also für das Wolsing-Treffen miterleben zur dürfen ..... ist KEIN Weg zu weit und KEINE Anfahrt zu lang!!!
Thilo,
das ist voll genial!!!
Gratulation zur Idee und zur Umsetzung!!! Top!!!!
Guido
Lufthansa ist nur eine Fluggesellschaft und kein Hersteller.... wo klebt den Lufthansa die Panels an? Bei welchem Muster und in welchem Entwicklungsbetrieb? Welche DOA ist zuständig dafür?
WOMBAT
Wunderschöne Bilder zum Sonntag Günter! Echt top!!
Wo wird denn an einem in Serie produzierten Airliner der Sharkskin-effect bzw. die riblet-Technologie eingesetzt? Würde mich mal interessieren. Airbus hat mal - da war ich involviert- in einem EU-Projekt diese Technologie an Rumpf-Panels erprobt.
WOMBAT
Ich denke mal alle wettbewerbs-orientierten Speedkiter werden immer 35 Meter nehmen. Die Leinenlänge ist also bei einem Speedkite, welcher sich mal messen lassen (die Geschwindigkeit!) will fix!
Ich hab da wie Moonraker eine ganze Sammlung von Leinen von 25 daN bis 140 daN. Ich habe da aber keine Leinenstrukturoptimierung betrieben sondern alle Protect's, Profilines, Liros's und Laser-Pro-Gold's beschafft, denen ich in dem krummen Maß habhaft werden konnte.
Nach meiner Überzeugung spielt sich der Hauptfaktor für Speed in der Wahl der schwächsten möglichen Leine und in der optimalen Einstellung der Waage (steil-flach) ab. Das sind oft mm am Schiebeknoten.
Ich selbst habe an meinen Popeye-Kites und Long-Duongs nie die Waage im Hinblick auf dünneres Material ersetzt.
Ich habe aber auch bereits in einem ernst gemeinten - aber leider von vielen Etablierten als provokant empfundenen Post - kundgetan, das man meiner Meinung nach zukünftig mit einem Carbon-Flügel an 0,5 mm Stahllitze unter Einsatz einer Funkfernsteuerung für Ruderklappen sicherlich schneller unterwegs sein kann als mit heute üblichen Speedkites...
WOMBAT
Ja! Du hast es erkannt!!!
ALLES an JEDEM Drachen ist Geschmackssache!
Hier ist zwar alles OBJEKTIV aber jeder Mensch als Individuum kommt mit den OBJEKTIVEN Gegebenheiten GANZ UNTERSCHIEDLICH zurecht!
Ich komme auch am besten mit den weichen Kites mit den gezogenen Gestängen klar...
So gesehen ist der "Traumstab aus der Traumfabrik" genau das, was wir oft NICHT brauchen... wir brauchen das gesunde Mittelmaß! Die Traumfabrik wird pleite gehen mit der Produktion von Traumstäben. Schade...
WOMBAT
Damit ist alles beantwortet!