Beiträge von Wombat

    Der Reflex gefällt mir gar nicht. Dieses komische Draht-Klimbim zur Segelspannung macht Löcher in das Segel beim Transport. Ersatzteile sind nur sehr schwer zu bekommen. Der Kite ist auch viel zu teuer...


    Der Barresi gefällt mir besser. Bei dem Semi-Vented Barresi von meiner Tochter war aber nach 3 Jahren ein Gummiteil kaputt und man bekommt es auch nicht bei Elliot.


    Also hat Chewbaka Recht!
    WOMBAT

    Liebe Wolsing-Fans im Süden und Westen von Deutschland. Nach dem durchaus harmonischen Treffen im April 2016 erwägen Jörg und ich, nochmals zu einem nicht-organisierten und zwanglosen Treffen in Heppenheim einzuladen. Und zwar im März 2018. Hat da jemand Interesse dran und gibt es Wunschtermine?
    WOMBAT

    Mit der Frage, in welcher Reihenfolge man läuft und abwickelt habe ich mich intensiv beschäftigen dürfen:


    1. Variante: Man geht mit dem zusammengebauten Kite, dem Winder, den Schlaufen und dem Steckie zu der Position, von wo man den Kite starten will. Dann knüpft man die Leinen am Kite an, legt den Kite auf den Boden und wickelt ab in Richtung Pilotenstandort. Dort knüpft man die Schlaufen an, steckt den Steckie ein. Läuft zum Kite zurück, richtet ihn auf, läuft zurück zu den Schlaufen und nimmt diese auf und fliegt. 4x hin und her gelaufen.... doof.


    2. Variante: Man steckt den Steckie ein, knüpft die Schlaufen an, steckt sie auf den Steckie und wickelt mit der Windrichtung ab, während man seinen Kite trägt. Wenn die Leinen voll abgewickelt sind macht man den Kite dran, stellt ihn auf und läuft zurück zu den Schlaufen. 2x gelaufen.... besser.


    3. Variante: Die Trickser machen es wie Variante 1, rollen den Kite aber nach hinten einmal YoYo-artig in seinen Leinen ein und laufen zu den Schlaufen zurück und machen dann einen sogenannten YoYo-Start. Auch 2x gelaufen.... Unentschieden!
    Kann man als Video überall im Web finden und angucken. Der Bebop wird sich aber vermutlich beim Auswickeln zerlegen (vielleicht hilft eine paar Wicklungen Tesa auf den Stäben an den Stellen, wo sie im Verbinder sitzten Wunder!!).


    Ich bevorzuge Variante 2 oder 3 je nach Kite (der S-Kite 5.6 macht wahrscheinlich keinen Yoyo-Start :D ). Wenn ich aber für Annika die Leinen auslege, die ja im Rollstuhl an fixer Stelle fliegt, muss man Variante 2 nehmen, denn da ist der Rollie mit der Pilotin und den Schlaufen der Fixpunkt. Es ist nämlich schlecht, wenn ich mit Variante 1 oder 3 anfange und verschätze mich in der Leinenlänge und lande beim Abwickeln 6 Meter vor oder hinter dem Rolli.... :S


    Letzter Hinweis für die Aufbau- und Start-Theoretiker. Man sollte bei Variante 1 unbedingt aufpassen, dass man den Kite nicht all zu lange aufgestellt stehen lässt. Den alles was gegen die über 25 oder 30 Meter Länge in 30 cm Höhe gespannten Leinen läuft oder rennt, lässt den Drachen starten... ohne Pilot! Ich habe mal in SPO erlebt, wie eine Elliot Mirage XXL gestartet ist, als ein großer Hund in die Leinen lief. Das war überhaupt nicht lustig. Hund und Drachen waren danach beschädigt. Also aufstellen und schnell zurück zum Steckie für den Start!


    Immer guten Wind und immer stramme Leinen.... auch am Boden. :thumbup:


    WOMBAT

    Lieber Alex,


    Du hast diese Skizzen aus dem Manual gepostet.
    Die obere Skizze mit dem gelben Drachen ist aber meiner Meinung gar nicht gut, denn sie zeigt den Zustand, der niemals eintreten sollte: Zwei nicht gespannte Leinen liegen mit vielen Windungen und Schlaufen am Boden herum. Wenn das ein Anfänger bei viel Wind nachmacht, ist die Vertüdelung vorprogrammiert....


    Ihr solltet Euch mal überlegen, ob Ihr da nicht statt dessen gerade ausgelegte Leinen zeigt.


    Guido
    WOMBAT

    Ich habe vor 15 Jahren von Helge Gosau gelernt:
    Drachenflieger-Regel Nummer 1:
    Die Leinen sind immer stramm!! Gerade bei viel Wind.


    Nimm einen großen Schraubendreher und steck ihn senkrecht in den Boden und schiebe die beiden Schlaufen drauf. Dann knüpst Du die Leinen an und wickelst im weggehen ab. Immer stramm halten!! Wenn abgewickelt ist, dann knüpst Du am anderen Ende den Drachen dran. Immer stramm halten. Dann setzt Du den Drachen mit der Nase 45 Grad nach hinten (!) auf die Flügelspitzen. Leine ist stramm. Dann gehst Du zum Schraubendreher und nimmst vorsichtig die Schlaufen auf und startest mit einem Ruck den Kite.


    NIEMALS die Leinen lose und locker bei viel Wind in der Gegend rumlabbern lassen. Das gibt eine Wuhling!


    Nach der Landung: Stramm ziehen. Schraubendreher rein. Schlaufen drauf. Am Kite abknüpfen. Aufwickeln auf einen Winder - beide Leinen gleichzeitig. Am Schraubendreher angekommen: Schlaufen ab und fest. Nimm Dir ein Stück (20 cm) umsponnen Rundgummi aus den Haushaltswaren und knote den am Winder fest und knüpfe am anderen Ende des Gummis eine Schlaufen und wickle den Gummi um das Leinenpaket auf dem Winder. Dann löst sich da nix beim Transport und Lagern.


    Ich glaube auch, der BeBop fliegt bei dem Wind NICHT mehr vernünftig! Das sich der Kite bei dem Sturm dauernd zerlegt und Stäbe aus den Verbindern rutschen ist völlig normal und liegt nur daran, dass Du den Kite unzulässigerweise bei viel zu viel Wind zu fliegen versuchst. Dafür ist er nicht gemacht!
    Invento gibt für den Bebop "Wind: 2,5-5 Bft. (14-38 km/h)" Wind an. Die 5 Bft halte ich für ziemlich optimistisch bei einem Anfänger! 4 Bft sind realistisch.... Draußen ist aber schon seit vielen Stunden 7-12 Bft! =O

    "Es handelt sich beim Whizz aber auch um einen Drachen, der extremen Belastungen ausgesetzt wird und es ist so, dass bei Speedkites auch immer eher mit Schäden zu rechnen ist."


    Ja das stimmt schon, aber wenn man Grischas Hinweis auf das Loslassen der Leinen im Ernstfall befolgt, dann kann man auch Speedkites ohne Segelrisse fliegen. Ich habe bei meinen 25 Speedkites noch niemals einen Segelriss gehabt! Aber bestimmt schon 15 durchgeknackte Leitkanten und bestimmt 100 abgescherte Stopper-Clipse....


    Einen solchen Schaden, wie der hier bei einem Whizz gezeigte habe ich nur einmal bei mir gehabt: Bei einem S-Kite 1.2 Strong, welchen ich wirklich nach einem Start-Problem bei 6 Bft Wind spatenmäßig mit full-speed senkrecht aus vielleicht 20 Metern Höhe in den Boden gerammt habe. Für solche einen Absturz ist wirklich kein Speed-Kite gebaut und verstärkt. Daher sollte man hier die Kirche im Dorf lassen...


    Wer mit solchen Drachen wie dem Whizz zu fliegen anfängt, fliegt tendenziell immer in einem deutlich höheren Windbereich und gerade da ist das Üben des instinktiven Loslassen der Leinen super wichtig. Genauso wie der Verwendung von Speedhandles und möglichst keinesfalls Schlaufen!


    WOMBAT

    Das ist ein interessanter Hinweis! Was gibt es da für ein Problem mit der Glasfaser-Folie? Ich wusste ehrlich noch gar nicht, dass mittlereile HQ so ein Material verbaut.


    WOMBAT

    Aber man hat leider vom "RoboX 1" seit fast 9 Monaten nichts mehr gehört?


    Ich habe den Thread jetzt erst gesehen und fühlte mich sehr an meine Vorschläge vor ungefähr 6 Jahren erinnert, statt den ganzen Stäben und Stoffen einen laminierten CfK-Flügel für Speed-Wettbewerbe zu bauen. Das ganze an einer 1-Punkt-Waage an einer Leine gefesselt und gesteuert über Ruder mit Servos und einem RC-Sender. Damals habe ich ganz böse PMs bekommen...


    WOMBAT

    Wenn das Zebra verfügbar ist, wird es sicherlich schnell auch mehr Videos mit dem Kite geben. Dann bekommen wir mehr Tricks zu sehen die von den unterschiedlichen Piloten geflogen werden.
    WOMBAT

    Lass den Thorsten das machen. Wenn man aus den genannten Gründen derart krass abstürzt kann das auch wieder mal passieren. Das wäre dann schade um ein jetzt neu gekauftes Segel! =O


    Das ist bestimmt auch 3x so teuer wie die Reparatur. Müsste Matthias Franke wissen, was ein neues Segel kosten würde.
    WOMBAT

    Danke für die klärenden Worte lieber "Ulzburger". Ich kenne diese Fakten ja schon, seit wir uns im Juli in SPO unterhalten haben - das ist aber immer noch alles Spekulation und wir warten, bis Du uns eine Ansage machst.


    Aber jetzt: BACK TO THE ZEBRA!!!


    Ich teile Deine Auffassung absolut: Das Zebra ist ein super Kite und mit Abstand das beste, was wir seit sehr langer Zeit von HQ gesehen haben.

    Liebe Wolsing-Fans. Zum heiligen Abend wünsche ich Euch allen frohe Weihnachten und ruhige und erholsame Festtage! Wir alle freuen uns jetzt schon darauf, im kommenden Jahr 2018 unsere Wolsings wieder kunterbunt an den Himmel zu bringen. Herzliche Grüße!
    Guido
    WOMBAT

    Es geht um das Wort "Augenkrebs" in diesem Post, welches nun sofort dankenswerter Weise durch die Moderatoren -nach meiner Meldung- gelöscht wurde.


    In einem seriösen Forum hat das Wort "Augenkrebs" oder "so stelle ich mir Krebs vor" im Zusammenhang mit dem Design eines Drachen NICHTS und rein GAR NICHTS zu suchen! Ich habe selbst 2014 Krebs gehabt und kann das übrigens beurteilen.


    Ich habe mein Dislike inkonsequenter (!) Weise nun weg genommen. Denn es wäre besser gewesen, wenn der User "Wave Twistah" seinen Post in eigener Einsicht geändert hätte und nicht der Moderator hat tätig werden müssen.


    Aber jetzt wollen wir hier doch bitte über den coolen Zebra-Kite diskutieren .... und nicht über Krebs und "Wave Twistah"! :thumbsup:


    Guido
    WOMBAT

    Ja der Kite aus Helges Schmiede geht in der Tat extrem früh. Das ist ja auch der Grund, warum Helge es seit 15 Jahren ablehnt, UL-Versionen seiner Kites zu bauen ;)