Mit der Frage, in welcher Reihenfolge man läuft und abwickelt habe ich mich intensiv beschäftigen dürfen:
1. Variante: Man geht mit dem zusammengebauten Kite, dem Winder, den Schlaufen und dem Steckie zu der Position, von wo man den Kite starten will. Dann knüpft man die Leinen am Kite an, legt den Kite auf den Boden und wickelt ab in Richtung Pilotenstandort. Dort knüpft man die Schlaufen an, steckt den Steckie ein. Läuft zum Kite zurück, richtet ihn auf, läuft zurück zu den Schlaufen und nimmt diese auf und fliegt. 4x hin und her gelaufen.... doof.
2. Variante: Man steckt den Steckie ein, knüpft die Schlaufen an, steckt sie auf den Steckie und wickelt mit der Windrichtung ab, während man seinen Kite trägt. Wenn die Leinen voll abgewickelt sind macht man den Kite dran, stellt ihn auf und läuft zurück zu den Schlaufen. 2x gelaufen.... besser.
3. Variante: Die Trickser machen es wie Variante 1, rollen den Kite aber nach hinten einmal YoYo-artig in seinen Leinen ein und laufen zu den Schlaufen zurück und machen dann einen sogenannten YoYo-Start. Auch 2x gelaufen.... Unentschieden!
Kann man als Video überall im Web finden und angucken. Der Bebop wird sich aber vermutlich beim Auswickeln zerlegen (vielleicht hilft eine paar Wicklungen Tesa auf den Stäben an den Stellen, wo sie im Verbinder sitzten Wunder!!).
Ich bevorzuge Variante 2 oder 3 je nach Kite (der S-Kite 5.6 macht wahrscheinlich keinen Yoyo-Start
). Wenn ich aber für Annika die Leinen auslege, die ja im Rollstuhl an fixer Stelle fliegt, muss man Variante 2 nehmen, denn da ist der Rollie mit der Pilotin und den Schlaufen der Fixpunkt. Es ist nämlich schlecht, wenn ich mit Variante 1 oder 3 anfange und verschätze mich in der Leinenlänge und lande beim Abwickeln 6 Meter vor oder hinter dem Rolli.... 
Letzter Hinweis für die Aufbau- und Start-Theoretiker. Man sollte bei Variante 1 unbedingt aufpassen, dass man den Kite nicht all zu lange aufgestellt stehen lässt. Den alles was gegen die über 25 oder 30 Meter Länge in 30 cm Höhe gespannten Leinen läuft oder rennt, lässt den Drachen starten... ohne Pilot! Ich habe mal in SPO erlebt, wie eine Elliot Mirage XXL gestartet ist, als ein großer Hund in die Leinen lief. Das war überhaupt nicht lustig. Hund und Drachen waren danach beschädigt. Also aufstellen und schnell zurück zum Steckie für den Start!
Immer guten Wind und immer stramme Leinen.... auch am Boden. 
WOMBAT