Beiträge von Wombat

    Das lässt sich sehr leicht erklären und hat mit Sicherheit betriebswirtschaftliche Gründe. Die Verwendung von originalen APAs ist für HQ absolut unwirtschaftich, wenn sie einen eigenen Verbinder im Sortiment haben, der sie vielleicht ein Viertel kostet und gleiche Bohrungen und eine ähnliche Form hat. Das nur beispielhaft zur Erläuterung. Auch wenn es manche hier nicht hören wollen: Das HQ Zebra kostet mit 270,- etwa 50,- bis 150,- € weniger als die High-End-Trickdrachen der deutschen Nobelhersteller. Dieser Preisvorteil muss ja irgendwo her kommen.


    Ich möchte hier nochmals hervorheben: Ich habe in den letzten 10 Tagen bestimmt 20 Stunden mit dem HQ Zebra getrickst und fliege den Kite mit den originalen Verbindern und der originalen Waage. Ich besitze auch 6 Kites von Helge und für mich als Mittelklasse-Trickser ist das HQ Zebra zu 90% mit den Gosau-Kites vergleichbar - wobei man hervorheben muss, dass man nun schon länger einen Gosau-Kite leider (!!!!) weder für Geld oder gute Worte bekommen kann. So gesehen ist das HQ Zebra sogar konkurrenzlos...


    Für mich persönlich ist z.B. die HQ-Nase aus kevlar-verstärktem Gurtband besser als die LKW-Planen-Nase der Gosau-Kites. Ich habe in SPO gelernt, dass die Gurtband-Nase theoretisch und praktisch flugtechnisch schlechter ist als die Nase aus LKW-Plane. Wenn ich aber der Nasen-Verschleiss an einigen meiner Gosau-Kites so sehe, dann halte ich diese kevlar-verstärkte und kaum zu durchstossende Gurtband-Nase für alle Einsteiger- und Mittelklasse-Trickser für deutlich praktikabler.


    Wiederum alles meine persönlich Meinung.


    WOMBAT

    Hallo zusammen,


    eben bin ich noch bis zum Sonnenuntergang in SPO mit dem Zebra getrickst. Ganz cool!


    Helge hat mich heute mittag gebeten, mein statement hier zu den Waagezügeln noch zu präzisieren. Gerne!


    Mit den Waagezügeln meinte ich die Ende der Waage mit den Anknüpfungspunkten für die Leinen.
    Diese Enden sind für meinen Geschmack viel zu lang. Wenn man das Zebra einwickelt, ragen diese Zügel aus harter Waageschnur weit über die Schleppkante und reiben daran. Wenn man wie ich weiche Leaders an den Schnurenden aus Mantelschnur verwendet, sind diese so sinnlos, da sie erst gar nicht zur Wirkung kommen. Daher habe ich diese Enden der Wagge um 2/3 Länge gekürzt und dort einen neuen Knoten gesetzt. Fertig! Helge sagt auch, diese Enden sollten so kurz wie nötig sein.


    Vielleicht gibt es auch eine Logik hinter diesen langen Enden, welche sich mir simplem Durchschnittsflieger nicht erschliesst. Ich meine mich zu erinnern, dass die PAW The Crow Seniors auch sehr lange Waagezügel haben. Oder Peter?


    Zum Thema Videos ist meine ganz persönliche Meinung (ich weiss aber, das einige andere es ganz genauso sehen): Wenn man das HQ Zebra bewirbt, sollte man ais Fairness-Gründen auch Videos zeigen, in denen mit dem HQ Zebra geflogen wird. Und nicht mit dem Gosau-Kites Beron Comp. Das ist nämlich ein Kite mit deutlich anderen Flugeigenschaften. Und der ist nicht von HQ!


    WOMBAT

    Die Nitros sind teilweise auch sehr scharfkantig. Einfach mit der Säge oder Trennscheibe abgeschnitten und mit messerscharfen Rändern. Da könnte man mit Schmirgelpapier oder einer Feile etwas die Kanten brechen...


    WOMBAT

    Nur ein Hinweis: Ich fliege meinen Zebra mit der originalen Waage und den originalen Verbindern! Das geht!


    Das einzige was ich gemacht habe ist das höher gesetzte Mittelkreuz (ist Geschmacksfrage) und die Kürzung der viel zu langen Waagezügel, welche dazu führen, dass diese - statt der weichen Leaders an meinen Flugleinen - an der Schleppkante reiben.


    Das Zebra ist, so wie es aus der Verpackung kommt, ein sehr guter Trickdrachen. Das hat auch ein sehr bekannter deutscher Drachenkonstrukteur und -produzent gestern in SPO festgestellt, der mehrere Stunden mit Helge zusammen mehrere verschiedene Zebras (auch meins) geflogen ist und uns sehr wichtige und interessante Tipps gegeben hat.


    WOMBAT

    Beim Tausch der HQ-Verbinder gegen APAs muss man aufpassen, die APAs haben eine ganz andere Form bzw. Länge und die Waagen-Einstellung wird sich verändern, wenn man die APAs an der gleichen Position einbaut.

    Die Verbinder gefallen mir (und anderen) gar nicht. Sie sind so weich, dass sie sich beim aufgebauten Kite verformen. Die Spreizen wandern dann mit ihren Enden nach aussen bzw. unten weg von der Dreiecksgeometrie. Ich werde das morgen mal fotografieren.


    Beim anderen Zebra ist der Verbinder regelrecht zerbröckelt und man konnte die Spreize wie bei einem Mittelkreuz durchstossen ohne das da noch ein Anschlag war. Dort war dann ein ausgefranztes Loch.


    Der Kollege hat das Zebra am Dienstag gekauft und wird das jetzt hier beim local dealer reklamieren. Mal schauen, was da rauskommt. Vielleicht sagt Helge da auch was zu morgen.


    Zur Waage habe ich hier den Hinweis bekommen, dass Helge sagt, man kann die Geometrie des Beron Comp. durch nutzen der normalen Knotenleitern hinbekommen, dann ist das aber nicht jeweils der mittlere Knoten. Auch dazu werde ich Helge morgen befragen.


    WOMBAT

    Wichtiger Hinweis:
    Man sollte die beiden UQS niemals in den Verbindern unten stecken lassen beim Wegpacken des Kites. Bei einem weiteren Zebra waren die Verbinder nach drei Tagen kaputt! Sie sind sehr sehr weich....

    Ja beides richtig.


    Knotenleitern überall wie bei der Infinity und dem Chrome.


    Mittlere Knoten überall Standard.


    Wenn man die Waagemasse eines Beron Comp. zum Vergleich nimmt ist am vorderen Schenkel eher der letzte Knoten und außen eher der erste Knoten das richtige Maß.


    Ich fliegen das Zebra vorn völlig steil, wie alle Helge Kites. An den anderen Schenkeln kann man durchaus in der Mitte bleiben.


    WOMBAT

    Morgen kommt Helge wieder nach SPO und zumindest am Sonntag wird der Wind gut für Trickkites.


    Dann werden wir wollen viele Verbesserungsvorschläge und Pimp-Hinweise bekommen.


    Derzeit probieren wir, das Zebra am äußeren Waageschenkel ganz kurz (auf dem ersten Knoten) zu fliegen, was insbesondere die Neigung zum "Vertüddeln" der Leine am Flügelende abmindert.


    Ich habe auch die grauenhaften Richtungshinweise-Kleber innen auf der UQS entfernt und durch sehr sinnhafte Dreifachwicklungen von Glasfasertape ersetzt, um die Black-Diamonds etwas zu schützen.


    WOMBAT

    Es ging nur um Tricks. MIt Präz hat er wenig am Hut. TRicks an Leinen unter 30 Metern.


    Das ist nach meiner Erfahrung nicht das Metier Deines Kites. Ich habe direkt 35 Meter genommen und war von Anfang an von den Bauchtricks und Oldschool-Manövern begeistert. Der Kite hat u.a. den 540er eingebaut und macht ganz tolle Axls und Halfaxls. Wunderbar. Beim Backflip liegt er so tief drin, dass er bei mir anfangs oft dummes eigensinniges Zeug gemacht hat dann... Ein Charaktertyp der OneEleven....
    Naja.... Das wissen ja alle schon seit dem Test von Paul May.


    Ich jedenfalls widme mich hier auch die nächsten Tage ganz dem OneEleven!
    Wombat

    Neben dem Anspruch, den der OneEleven an den Piloten stellt lagen die Probleme bei meinem Drachenfreund vor allem daran, das er fast ausschließlich 25 Meter Leinen fliegt...