Beiträge von Wombat

    Lieber Uwe,


    das sehe ich aus meiner Praxis anders als Du.


    Ich habe schon einige teure Trickdrachen mit durchgestoßenen Nasen gesehen. Das ist der Gau. Eine neue Nase einfach drüber nähen verändert die Balance des Drachen und außerdem hat man dann wegen der Überstände einen Schnurfänger. Helge Gosau bekommt auch Drachen mit durchstoßenen Nasen zur Reparatur. Er tauscht die Nase aus. Das macht den Drachen nicht unbedingt besser, behebt aber das Problem ohne gravierende Nachteile. So eine Reparatur kostet aber einiges...


    Daher fliege ich immer Gummikappen in der Nase und inspiziere die alle 30 bis 50 Flüge. Das geht schnell. Beim kleinesten Anschein eines Schadens an der Kappe wird diese getauscht. Wie Du richtig geschrieben hast, hat man im Falle des Nichtbemerkens eines Schadens an der Kappe noch einige Reserven bis die Nase beschädigt wird. Darauf würde ich es aber nicht anlegen!


    Wenn die Kappe in der Stabtasche abgeht - hat man öfter bei Speedkites - dann massiere ich diese langsam zur Öffnung hin. Ab und zu hilft auch der beschrieben umgebogene lange Drahthaken. Ich habe einen Subbutex 170 von Ledros bekommen, da sass auch eine Gummikappe von einer Segellatte ganz vor an den Leitkante und Ledros hat diese "schon aufgegeben". Ich habe sie dann nach 2 Stunden herausgepult bekommen. Ankleben ist auch keine Garantie... manchmal hällt der Kleber nicht oder ist alt und mies...


    Viele Grüße


    WOMBAT

    Bernd hat mit seiner Anmerkung völlig Recht:


    Sliderule schrieb zwar "nicht" aber dann auch:


    "Obwohl das alles auch treffende Gründe wären."



    Man sollte schon bei der Wahrheit bleiben. Stephan Knickmeier "Knicki" hat auch sehr große Drachen gebaut, welche von den Anforderungen an den Piloten, bei vergleichbarer Größe (!), sehr weit über die von Günther's Drachen hinaus gehen. Ich habe diverse S-Kites, u.a. einen 7.8 und einen 5.6 und die sind weitaus anspruchsvoller als ein Flaki 6.0.


    WOMBAT

    Es gibt einen Gummiring (O-Ring) der die obere Querspreitze mit dem Kielstab verbindet. Die obere Querspreizte steckt aber sonst nur links und rechts in den Verbindern der Leitkanten.


    Habe ich Deine Frage beantwortet?


    Wenn Deine Mirage XL Fangleinen in der Mitte der Leitkanten zur Waage hat ist sie die neuere Verison. Meine (inzwischen verkaufte) von 2006 hatte die nicht sondern nur eine 3-Punkt-Waage.


    WOMBAT

    Im Verkaufs-Board wird gerade ein Gosau-Kites Beron Comp. verkauft. Das ist einse sehr rare Chance, das "Original" des Zebras zu kaufen.


    WOMBAT

    Ist halt ein Hawk- bzw. Powerhawk-Nachbau! Die fliegen so...


    Habe selbst einen Powerhawk von Elliot und auch zwei kleine Hawks und erkenne die Flugeigenschaften absolut wieder.


    Ist halt der Stand der 90er Jahre und damit etwa 25 Jahre vom heutigen state-of-the-art für Powerkites entfernt. Uralt eben... hat für mich aber natürlich auch seinen Reiz!


    WOMBAT

    Finde ich auch absolut super.
    Das wäre ein super Design für einen große Autoaufkleber! Habe an meinem Caddy noch die ganz alten vom Folienschneider aus SPO mit dem Drachenkisten-Design.... Danke Jörg, dass Du mir damals die Aufkleber überlassen hast (wenn Du hier mitliest!!)


    WOMBAT

    20 DaN wären mir zu dünn und die Gefahr eines Leinenrisses beim Auslegen und Einlegen wegen "Vertüdelns" wären mir zu groß (Habe ich selbst - trotz Warnung eines Trickflug-Kollegen - mit den eigenen Leinen erlebt!). Außerdem habe ich in meiner Praxis eine Weisheit von Helge Gosau schätzen gelernt: "Die Leine muss auch genug Gewicht haben, um etwas zu fallen"... Daher würde ich bei Ockert nach Leinen rund um 55 DaN suchen. Auch beim UL. Oder minimal 38 DaN. Ob Du 25 Meter oder 30 Meter für Tricks fliegen willst ist Frage des persönlichen Geschmacks. Ich fliege mal 30 Meter und mal 25 Meter und kann mich nicht wirklich entscheiden was besser ist.
    Bei 25 Meter hängt Kite direkt und "drahtig" an der Leine. Bei 30 Metern hat er mehr Luft und Slack und dafür ist es etwas wenige direkt mit den Impulsen. Am besten kaufst Du Dir direkt beide Leinenlängen (kosten ja nur 25 €) und probierst es selbst aus. Die Leinen halten ja Jahre lang und da ist es kein Kostenfaktor.


    WOMBAT