Ich kann die Gedanken hier sehr gut nachvollziehen und sie passen auch zu den Diskussionen, welche wir in den zwei Wochen nach dem Wolsing-Treffen unter einigen Wolsingfans gehabt haben.
Wenn man die beiden Bücher von Günter gelesen hat, dass ist man sehr gut über seine Motivation und seine Gedanken bei der Drachenkonstruktion orientiert. Bei den großen Drachen von ihm hat man dann auch die Abfolge der Modelle verstanden und die Herausforderngen bei der Realsisierung der Kites.
Bei den kleinen Wolsings fehlt das irgendwie. Ich kenne (vielleicht habe ich was übersehen) keine Darstellung, in welcher Reinfolge und mit welcher technischen Evolution Günter diese Drachen in welchem Zeitraum und in welchen Versionen und Stückzahlen gebaut hat. Das mag auch kein ausreichender Stoff für ein drittes Buch sein - ein Buch ÜBER Günter statt einem Buch VON Günter - aber vielleicht ist es machbar, in einer Artikelserie in Kite & Friends die kleinen Drachen von Günter einmal mit schönen Bildern und den noch rekonstruierbaren Fakten vorzustellen. Ich habe da die sehr schöne Serie von Richard Willmanns über die Drachen von Klaus Zeimer vor Augen. Das war doch auch prima Lesestoff für alle, die das interessiert! Zu Günters B-Serie gab es da ja auch schon.
Ein anderer Gedanke, der einige Wolsing-Fans umtreibt: Wos sind alle diese originalen Wolsings hin? Wieviele von welchen mag es noch geben? Wo ist z.B. der zweite Flaki 6.0 verblieben? Auf welchen Dachböden harren diese Vögel aus? Das wird sich sicherlich kaum aufklären lassen.
Wie denkt Ihr zu diesen Themen?
WOMBAT