Beiträge von Wombat

    Lieber Bernd,


    entfettest Du damit durch draufkleben und wieder abziehen oder ist das der Flicken für das Loch?


    Ein bekannter Trickdrachenbauer aus HH hat mir per Mail geschrieben, dass er das Segel mit heissem Wasser und Seife abreibt und dann sehr gründlich trocknen lässt für das Entfetten um dann den Patch aufzukleben.


    WOMBAT

    Der 160er und der 180er von Uwe sind nun bei mir und ich möchte sie ein bisschen in Stand setzten. Daher folgende Fragen:


    Sind bei beiden Kites im Originalzustand "Matrix HG" von LO als UQS verbaut?


    Sind bei beiden Kites im Originalzustand "Matrix 6mm" von LO als LK verbaut?


    Welche Verbinder benötige ich für LK/UQS (ich vermute den "Deng") und LK/OQS?



    Die Enden der UQS sind halbrund und kugelförmig verschliffen. Trotzdem sind bei beiden Kites jeweils ein LK/UQS-Verbinder von der UQS durchstossen. Uwe hat an einer Seite des 160er und an einem Verbinder des 180er daher die hier schon diskutierte Variante mit den geschlitzten und von einem Kabelbinder gehaltenen Verbinder gewählt, welche ich aber "zurückbauen" möchte


    Vermutlich wäre eine Lösung die Variante, welche Hansi Kay von der Drachenkiste SPO in der Zeit 2002-2006 immer bei den größeren Drachen, welche er verkauft hat als Kundenservice verbaut hat: Er hat damals weiche halbrunde Hartgummi-Pilze in die Ende der Stäbe geklebt, welche dann das durchstossen von Verbindern oder Segeln zuverlässig verhindert haben.


    WOMBAT

    Ich habe an meiner Long Duong Mini-Panthere ein kleines Loch im Segel, welches ich mit einem runden kleinen Flicken Repairtape verschliessen will.


    Mit welchen Mitteln entfettet Ihr Eure Segel für solche Klebe-Reparaturen?


    Paul May beschreibt zwar in seinem Buch die Notwendigkeit der Entfettung, jedoch nicht, was er dafür benutzt.


    Danke für Tipps!


    WOMBAT

    Hallo,
    bei mir halten die HQ-Verbinder gut seit einem Jahr. Ein anderer Kollege machte eine negative Erfahrung und hat auf APA umgerüstet.
    Du kannst es sicherlich machen und gehst damit auf "Nummer sicher" aber die HQ-Verbinder sind bei vielen Kollegen auch schon lange Jahre bewährt.


    WOMBAT

    Ein Blick über das Gelände. Wer genau hinschaut erkennt, dass Annika hier einen originalen Peter Powell Stunter von 1978 fliegt. Diesen Kite konnte ich vor einem Jahr neu und orginalverpackt hier von einem Forums-Kollegen kaufen. Wir fanden es ganz angebracht, bei diesem Treffen der Lenkdrachen-Trickser den allerersten käuflichen Lenkdrachen hier zu fliegen - es war der Erstflug für diesen Drachen 41 Jahre nach seiner Produktion!
    Wombat




    Ich kann die Gedanken hier sehr gut nachvollziehen und sie passen auch zu den Diskussionen, welche wir in den zwei Wochen nach dem Wolsing-Treffen unter einigen Wolsingfans gehabt haben.


    Wenn man die beiden Bücher von Günter gelesen hat, dass ist man sehr gut über seine Motivation und seine Gedanken bei der Drachenkonstruktion orientiert. Bei den großen Drachen von ihm hat man dann auch die Abfolge der Modelle verstanden und die Herausforderngen bei der Realsisierung der Kites.


    Bei den kleinen Wolsings fehlt das irgendwie. Ich kenne (vielleicht habe ich was übersehen) keine Darstellung, in welcher Reinfolge und mit welcher technischen Evolution Günter diese Drachen in welchem Zeitraum und in welchen Versionen und Stückzahlen gebaut hat. Das mag auch kein ausreichender Stoff für ein drittes Buch sein - ein Buch ÜBER Günter statt einem Buch VON Günter - aber vielleicht ist es machbar, in einer Artikelserie in Kite & Friends die kleinen Drachen von Günter einmal mit schönen Bildern und den noch rekonstruierbaren Fakten vorzustellen. Ich habe da die sehr schöne Serie von Richard Willmanns über die Drachen von Klaus Zeimer vor Augen. Das war doch auch prima Lesestoff für alle, die das interessiert! Zu Günters B-Serie gab es da ja auch schon.


    Ein anderer Gedanke, der einige Wolsing-Fans umtreibt: Wos sind alle diese originalen Wolsings hin? Wieviele von welchen mag es noch geben? Wo ist z.B. der zweite Flaki 6.0 verblieben? Auf welchen Dachböden harren diese Vögel aus? Das wird sich sicherlich kaum aufklären lassen.


    Wie denkt Ihr zu diesen Themen?


    WOMBAT

    Seid vorsichtig!
    Ich bin jetzt seit 18 Tagen hier auf dem Strand und habe mich noch nie festgefahren.
    Aber der beissende Gestank verbrannter Kupplungen und die allgegenwärtigen Trekker, die Euch für 50,- rausziehen zeigt, dass der Strand über weite Strecken nicht nutzbar ist. Nun hat die Tourismus-Zentrale ein großes Stück des Parkplatz direkt am Fahrradweg gesperrt. Zum Glück! Da hab sich in den letzten 7 Tagen bestimmt 50 Autos bis zum Bodenblech eingegraben...


    Aber mit den massiven Niederschlägen, welche am Freitag und vor allem am Samstag erwartet werden, wird sich die Situation bessern. Es sieht ja so aus, also ob auch nach Monaten endlich mal die Nordsee bis vorne an den Deich kommt am WE!
    Schade für das Drachenfest und alle Zuschauer!


    WOMBAT

    Kann jemand einen Hinweis geben, aus welchem Material die Leitkantenstäben beim Cutlass 160 und 180 sind und was aktueller Ersatz ist?


    Bei meinem Cutlass 180 gibt es keinen Schaden, aber ich habe hier bei mir zwei Ehrfurcht-gebietende herrliche Cutlass und einer hat eine geknackte Leitkante.... Pfui Uwe!! :thumbup:


    WOMBAT

    @Cheetah


    Ja da hast Du völlig Recht! Der Whizz lässt sich offenbar sehr schön modifizieren hin zu einem etwas steiferen Brett. Top, wenn er sich dann nicht mehr einbremst. Für mich ist er in seinen Eigenschaften sehr gut mit meinen beiden frühen Truxxalen 170 von Marco vergleichbar. Auch wen das Design und die Wertigkeit der Materialien völlig unterschiedlich sind!


    Wenn ich mir den Kite nun so in seinem Konzept anschaue und dann die Zielgruppe "ernsthafter Einstieg in das Speedkiting" in Betracht ziehe, dann erscheint mir die recht grobe Knotenleiter am vorderen Waageschenkel der "Minuspunkt" zu sein. Ich betone nochmals: Klage auf sehr hohem Niveau und Kompliment an den Konstrukteur.


    Eine Waage mit Schiebeknoten und farbigen Markierungen, wie bei den meisten Speedkites, wäre der Knüller. Das hat aber wohl noch keiner umgebaut?


    WOMBAT

    Nein, ich meine den Wert des Mondtiden-Intervalls.
    Für Hamburg ist der 4:30 h.


    Ich finden den Wert nirgendwo hin Web,


    Werde morgen mal beim DHI anrufen....


    Den Wert brauchst Du, um z.B. eine Casio Uhr dauerhaft auf die richtigen Ebbe/Flut Zeiten zu justieren. Neben dem Breitengrad brauchst Du den Wert für das Mondtiden-Intervall am jeweiligen Ort. Ich meinte, vor 10 Jahren mal den für Büsum gefunden zu haben.


    WOMBAT

    Hallo,
    wer kann mir sagen, wo ich die Daten für das Mondtiden-Intervall für Orte an der Nordsee finde?
    SPO oder Büsum...
    Ich kenne nur das für Hamburg mit 4:50.
    Danke für Tipps!
    WOMBAT

    Mir gefällt der Whizz sehr gut!
    Ich dachte lange Zeit: Warum gibt sich @Moonraker mit so einem Anfänger-Kite ab? Ich habe schon vor geraumer Zeit den CIM Speedster besessen und der startete wie ein Allrounder.... Langweilte mich aber schon beim zweiten Flug...


    Beim Whizz war es andersrum: Hoppla... So ganz einfach (Betonung auf ganz!) ist es ja nicht. Aber dafür geht der dann echt gut ab und machte mächtig Spaß. Der Whizz ist wirklich etwas für den Einstieg in die Speedkite-Fliegerei. Wie der Tatsu von Long Duong. Das wir jetzt von HQ zum sehr fairen Preis eine überall verfügbare Alternative haben ist ein riesen Kompliment an den Konstrukteur Matthias Franke!
    Mit dem Whizz kann man wirklich das Speedkite-Fliegen lernen. Und für mich gehört dazu auch der Gebrauch einer Rampe bei den ersten Flügen wenn man alleine ist und keinen Anwerfer hat. Der Whizz startet aus der Rampe narrensicher und einfach. Daher spricht doch nichts dagegen, sich für 25,- eine S25 zu kaufen oder eine Rampe selbst zu bauen mit Material für 15,- aus dem Baumarkt. Habe ich auch gemacht.


    Wenn man aber mit dem Speekite fliegen anfangen will, dann benötigt man solide Grundkenntnisse im Lenkdrachenflug. Sonst geht es nicht. Ich habe selbst erlebt: Ein Lenkdrachenanfänger und der Whizz - das wird nix!! Auch @Badnews hat einen Tag dann mit dem Maestro und dem Gladiator geübt und dann klappte das mit dem Whizz unter "fachkundiger Aufsicht".


    Alles meine persönliche Ansicht...


    WOMBAT

    Nur kurz von mir:


    "Mein" Whizz (der, den @Badnews vorgestern an die Drachenkiste SPO zurück gegeben hat und den ich gestern reparierte) flog heute super bei gut 4 Bft und in Böen 5 Bft. Es gab aber keine Chance, den Drachen auf dem 2. Knoten zu fliegen. NULL Strömung! Der Drachen geht gerade aus der Rampe auf 15 Meter Höhe und fängt dann an zu loopen und man kann das Loopen stoppen, jedoch segelt der Kite dann in die Gegegnrichtung ab. Immer... Auf dem ersten Knoten ging er super an einer LPG 60 DaN mit 35 Metern.


    @Badnews hat nun sich nochmals einen (neuen) Whizz gekauft und der ging ebenfalls gut. Ich bin ihn nicht geflogen, aber es war wohl eine 75er Schnur dran und er war auf dem ersten Knoten.


    Beide Kites wurden sicherheitshalber aus der Rampe gestartet. Dabei gingen sie super.


    Ich werde mal die Länge des vorderen Waageschenkels ausmessen. Irgendwie habe ich den Eindruck, das die Waage zu lag ist.


    Matthias kann den Kite ja nächste Woche in Augenschein nehmen.


    WOMBAT

    So... jetzt will ich es aber wissen!
    Der WHIZZ ist jetzt bei mir :)
    Ich werde jetzt mal die Leitkante ersetzten. Hat jemand das Maß? In der Fieldcard finde ich es leider nicht?!?


    WOMBAT

    Lieber Matthias,
    ich kann deine Position absolut nachvollziehen!
    Ich freue mich, Dich in SPO nächste Woche zu treffen.
    VG Guido

    Ich habe heute Abend im lokalen Shop hier von der Inhaberin erfahren, dass man den Kite aus reiner Kulanz zurückgenommen hat (trotz geknackter Leitkante). Der Kunde hat dann einen anderen Kite gekauft - von Elliot.


    Ich werde morgen mal probieren, den Kite im Shop in Augenschein zu nehmen. Der Hinweis mit der nicht völlig eingesteckten OQS ist sehr interessant! Leider wusste ich das heute Vormittag nicht.
    Asymetrien bei der Waage kann ich mir bei HQ nicht vorstellen... ich habe gerade drei HQ Zebras gleichzeitig hier im Gebrauch und alle drei sind nahezu gleich in einer Art und Weise, dass sie identische Flugeigenschaften besitzen. Hier gibt es keinerlei Grund zur Klage.


    Wir hatten heute Vormittag zweifellos Wind von mindestens 3 Bft. Mindestens! Ich bin nach (!) dem Intermezzo mit dem Whizz noch eine Stunde lang den Wannnrich Roloplan 210 geflogen und das mache ich nicht unter 4 Bft. Ich gebe zu, danach flaute der Wind deutlich ab und dann hätte ich auch keinen Speedkite ausgepackt. Ich gehe aber mittlerweile auch von einem tecnischen Problem am Kite aus und nicht davon, dass das typisch für den WHIZZ an sich ist.


    WOMBAT

    Heute war es soweit: Der Wombat hatte endlich mal einen WHIZZ an den Leinen. Ein Einsteiger mit ersten Lenkdrachenerfahrungen hat ihn im lokalen Shop gekauft, um mal Speedkitiing anzutesten.
    Ich beobachtete zusammen mit @Mareen die Startversuche, welche bei oberen 3 Bft und Böen im unteren 4 Bft-Bereich laut meinem Windmaster 2 alle grauenhaft fehlschlugen.
    Also bat ich darum, den Kite testen zu dürfen. Leinen 25 Meter mit etwa 50 DaN. Ich liess mir den Kite anwerfen und bekam ihn bei den Wndverhältnissen nicht ans fliegen! Enttäuschend! Eagl ob Knoten 1, 2 oder 3 - es ging nicht. Immer wenn er gerade dabei war, Strömung aufzubauen, torkelte er entgegen der Korrekturrichtung weg und segelte im Pancake oder Backflip ab zum Boden. Heisst also: Start, der Drachen loopt leicht weg, Du lenkst minimal dagegen und der Loop stoppt und der Drachen marschiert etwas los... und dann (wenn bei meinen Popeyes und Long Duongs dann meisst die Strömung einsetzt...) segelt der Whizz in die Gegenrictung völlig drucklos weg.
    Auf dem Köcher steht 2-8 Bft. HQ:Textet: "Der Whizz fliegt bereits ab 2 Bft. - und wie! "
    Was war da los? Aufbaufehler haben Richard Willmanns, Nadine und ich keine gefunden.
    Ich möchte im Sinne des Kollegen erfahren, warum der Whizz so mies flog.
    Viele Grüße aus SPO
    WOMBAT