Beiträge von Wombat

    Lieber Karsten,
    das ist super schade aber ich hatte die sehr schlechte Wetterprognose auch schon gesehen.
    Danke für die netten Worte zu meinen Drachen. Ich verspreche Dir, im nächsten Jahr teilzunehmen und den Lindenberger oder einen der großen Wolsings zu zeigen.
    Alles gute und danke für deinen Einsatz für dieses Drachenfest!!!!!
    WOMBAT

    Das Wetter wird sehr gut werden!
    Aber der Wind wird nur 7 km/h haben...
    Leider zuwenig für meine Wolsings und den Colibri XL ... ganz zu schweigen vom Lindenberger...


    Ich hoffe, Ihr könnt das Familiendrachenfest mit Schwachwind-Einleinern attraktiv gestalten damit viele Menschen Spaß haben und das Drachenfliegen positiv abspeichern werden.


    Ich bin oft auch hier in der Region und auf Familiendrachenfesten und bin mir allen Begleiterscheinungen (NICHT Nachteilen!!!) wie Kleinkindern, Platzmangel und turbulentem aber schwachen Windbedingungen bewusst. Aber hier machen wir WERBUNG für das Drachenfliegen!!


    Alles Gute und vor allem VIEL ERFOLG für Dich Karsten!!


    Guido
    WOMBAT

    Bei wenig Wind und dem dazu passenden guten Drachen muss man nur ganz wenige Schritte gehen. Passende Drachen die bei unter 2 Bft sehr gut fliegen sind sehr teuer und es gibt nur wenige bei denen das wirklich stimmt mit den unter 2 Bft. Dabei muss man auch noch vor Augen haben, dass es einen ganz gravierenden Unterschied in der Qualität des Windes gibt. Wind mit 2 Bft in Sankt Peter Ording ist viel besser als 2 Bft Wind in Köln. Der Wind an der See ist viel stabiler und laminarer.


    Bitte glaub keinesfalls den Herstellertexten! Dazu gibt es hier im Forum einige Diskussionen in denen auch mit den Hersteller assozierte Personen offen gepostet haben, dass sie bei den Angaben für die minimale Windstärke, bei der der Kite noch gut fliegt hemmunglos die Unwahrheit sagen bzw. in den Katalog drucken lassen.


    Wenn Du "viel Laufen" musst, dann ist der Kite für den wenigen Wind ungeeignet. Es sein denn es ist unter 1 Bft oder Du lässt den Drachen in der Halle indoor fliegen. Da muss man viel laufen!


    Ein Hinweis zu den vom Vorposter richtigerweise empfohlenen dünneren Leinen. Wenn Du Dir eine 20er, 25er oder 35er Leine kaufst dann gehe viel vorsichtiger damit um als mit der stabilen 75er. Ich meine das Auslegen, Aufwickeln usw. und nicht das Fliegen. Die sehr dünnen Leinen sind viel empfindlicher gegen Knicke, Klinken oder Knoten als die dicken Leinen.


    WOMBAT

    "also, auf ner Skala von 1-10 wäre der originale Whizz vom Startlevel höchstens ne 4. "


    Also das sehe ich anders... ein bisschen...


    Wenn ich meine Scalpels, Tiger Mylars, Cutlass, Neurozil, Zyatils, Subbutexe, Panther, Typhoone (zum Teil traue ich mir bis heute gar nicht zu diese zu starten: Cutlass - Neurozil!!!).


    Der originale Whizz kommt höchstens auf ne 2 von 10. Der geht ja total reproduzierbar zack-bumm und zack-bumm und noch mal zack -bumm aus der Rampe senkrecht nach oben. NULL Fehlstarts.... das Macht bei mir nur der Subbutex 220 und der große Panthere.


    Also beim Whizz sollte man die Kirche im Dorf lassen. Das ist kein Allrounder und man muss schon beachten, dass Speed-Kites etwas anspruchsvoll sind beim Start. Aber unter den Speed-Kites ist er harmlos. Das er wegen der extrem grobschlächtigen Knotenleiter schon bei einem Knoten runter sehr zickig wird, dafür kann er nix.


    Meine Meinung zumindest... wie immer!


    WOMBAT

    Was ist der aktuelle Preis des Colibri XL?


    Bernd hat hier 750,- € genannt in einm Post ein paar Seiten zuvor. Ich meine aber, es sind 720,- € also genau der Preis, den Andre aufgerufen hat.


    Gruß


    WOMBAT

    Diese "modernen" Startmethoden haben auch mich am Anfang überrascht, denn ich kannte ja nur Rampe und voll durchziehen und nach hinten gehen. Ja "Hornet1", heute werden die Speedkites für sehr difizile und intenisv zu trainierende Starttechniken entwickelt oder andersrum, die Speedkites lassen sich mit neuen Methoden leichter und reproduzierbarer starten.


    Der normale WHIZZ geht ja völlig easy "mit Karacho" voll durchziehen aus der Rampe. Aber das ist hier im Forum nicht mehr state-of-the-art und auch nicht mehr der Mittelpunkt der Diskussion.


    WOMBAT

    Lieber Bernd,


    entfettest Du damit durch draufkleben und wieder abziehen oder ist das der Flicken für das Loch?


    Ein bekannter Trickdrachenbauer aus HH hat mir per Mail geschrieben, dass er das Segel mit heissem Wasser und Seife abreibt und dann sehr gründlich trocknen lässt für das Entfetten um dann den Patch aufzukleben.


    WOMBAT