Beiträge von Drachenschmied

    Ist immer schwer zu sagen. Für FS muss ja das Gesamtbild stimmen.
    Ein Proto geht meist eher in eine Richtung - Testen einer bestimmten Eigenschaft (Auch wenn das Gesamtbild dann stimmen mag).


    Ich hatte schon einige FS-Prototypen am Haken, von komplett grundsätzlich unterschiedliche bis zu so seriennah, dass man kaum einen Unterschied feststellt flogen.
    Teilweise sind die Protos wirklich gut fliegende Schirme, die aber nicht in Serie gehen können, weil sie dem "Ottonormalverbraucher" vll zu schnell/agressiv/instabil sind.


    Das wäre dann für mich beispielsweise ein supertoller Schirm, den ich so wie er ist der Serie vll sogar vorziehe - wird aber so nicht produziert.


    Wie gesagt, der Schirm muss für den Markt und Zielgruppenendverbraucher passen...


    Gruß
    Maurice

    Moin,


    danke für die Rückmeldungen :)


    nächstes Mal kann ich gerne noch eine ummantelte, geknotete Leine testen!
    Irgendwelche Wünsche ? 8er Knoten, Palstek, doppelter Hausmannsknoten?


    Dann vernäh ich auch die DFLS 200 neu und fester!


    Pigtails kann ich auch gerne dazunehmen - geht klar!


    Die Belastungen sind langsam. Also keine stoßartigen Belastungen.
    Es wird solange konstant die Last erhöht, bis die Leine reißt!


    Weitere Wünsche für Tests?
    Wer möchte kann mir auch gerne einen Brief mit ein paar Leinen schicken, die mitgetestet werden sollen ... (--> PM).


    Gruß
    Maurice

    Moin,


    die Ergebnisse sind da...


    Und einige davon sind doch deutlich anders, als erwartet... :-o


    ERSTMAL: Keine Garantie auf die Ergebnisse! Es ist möglich, dass ich die Leine aus Versehen etwas verletzt habe oder der Spleiß schief lag, sodass dadurch
    eine Leine früher, als normal reißt.


    Ergebnisse:


    DC160, normaler Spleiß, Spitzes Ende:
    1. Versuch ==> 130kg (Spleiß zieht sich auf!!!)
    2. Versuch ==> 130kg Leine Reißt am Ende des Spleißes.


    DC160, normaler Spleiß, gerades Ende:
    ==> 148kg (reißt am Spleiß)


    DC160, ein Ende selbstsichern, anderes Ende spitz, normaler Spleiß:
    ==> 146kg (reißt auf Seite des normalen Spleißes)


    DC160, ummantelt, vernäht:
    ==> 160kg (reißt am Anfang der Naht)


    DFLS200 (FS-Sparepart-Leinen), vernäht:
    ==> 170kg (Naht platz auf und reißt auf ganzer Länge - war eine saubere Naht, identisch mit die der Hersteller...)


    DC300, normaler Spleiß, spitzes Ende:
    1. Versuch ==> 300kg (Spleiß zieht sich auf!!!)
    2. Versuch ==> 330kg (Spleiß zieht sich auf!!! --> über 10cm weit eingespleißt!)
    3. Versuch ==> 240kg (Spleiß zieht sich auf!!!)
    4. Versuch ==> 210kg
    Hatte jetzt in den Spleiß einen 8er-Knoten gemacht, um zu testen, ob dadurch tatsächlich Stabilität beeinflusst wird.
    Leine reißt am/im Knoten!!!


    DC500, normaler Spleiß
    1. Versuch ==> Spleiß zieht sich schon bei ca. 170kg auf (ca. 7cm langer Spleiß)


    D-Pro 2mm, normaler Spleiß
    1. Versuch ==> 170kg (Spleiß löst sich)
    2. Versuch ==> 175kg (Spleiß löst sich)


    D-Pro 3mm, normaler Spleiß
    ==> 300kg (Spleiß löst sich)


    Fazit:


    tut mir leid, dass ich offensichtlich eine Falsche Annahme über normale Verspleißungen verbreitet habe!
    Denn offensichtlich (vor Allem bei dickeren Leinen und den D-Pro) kann sich ein Spleiß bei Belastung aufziehen!
    Sobald man eine Schlaufe zuzieht sind die Chancen natürlich deutlich geringer (hier einfach über einen glatten Bolzen), jedoch
    noch immer da!!!!


    Soweit sichtbar: eine ummantelte vernähte Leine hält (mindestens) sogut, wie eine sauber gespleißte Leine!


    Die dünneren halten tendentiell weniger, als draufsteht, die dickeren eher mehr! (schwer zu sagen, wie allgemeingültig diese Aussage ist...).
    --> die Leine selber hält bestimmt mehr, oder richtig viel! Der Schwachpunkt kommt durch die Verarbeitung (in jeder Form!!).


    Ein Knoten schwächt die Leine um offensichtlich mehr als 50%, sonst wäre die DC300 nicht schon bei ~200kg gerissen.


    Bei dickeren Leinen entweder stärker/mehr vernähen, oder spleißen.
    Denn die Naht bei der DFLS200 war tatsächlich eine gute, wie sie an kommerziell verkauften Leinen ist!


    Bitte postet gerne eure Meinungen zu diesen Tests!


    Ich darf die nächsten Wochen noch einen Test mit Leinen machen, bei dem ich dann alle gespleißten Leinen nochmal
    vernähen werde, sodass tatsächlich aussagekräftige Ergebnisse herauskommen ...!


    Wenn ihr noch Fragen/Anregungen habt - her damit!


    Gruß
    Maurice

    Moin,


    vor einiger Zeit wurde Interesse an einem Bruchtest von verschiedenen Liros-Leinen mit
    verschiedenen Spleißtechniken und vernähten Enden geäußert.


    Beim ersten Versuch gingen leider ein paar Leinen verloren bzw. die Tests waren mehr oder weniger nur erste Versuche.


    Dieses Mal hab ich ein kleines Testsortiment erstellt, der
    1. Verschiedene Leinendicken- und Arten unter gleichen Bedingungen (gleicher Spleiß) testet.
    2. Verschiedene Spleiß- oder Vernähtechniken an einer sonst identischen Leine testet um einen echten Vergleich zu bekommen.


    Bis jetzt sind Diskussionen bzgl. Vernähen vl. Spleißen ja nie 100% verifiziert ;)


    Ich hab mal ein paar Bilder der kleinen Versuchsreihe erstellt:


    Ein Ergebnis haben wir auch schon (gleich die 1. Leine).


    Test:
    DC200, normaler Spleiß (nicht gegen Rausziehen sichernd! Sollte normalerweise vernäht werden.) mit Geraden Enden der eingespleißten Leine.


    Ergebnis:
    Die Leine ist genau dort gerissen, wo die eingespleißte Leine (gerades Ende) zu Ende ist, beim Übergang.
    Ermittelte Bruchlast: 234,4 daN. (34,4 daN mehr, als der Hersteller angibt!).


    Alle weiteren Tests sind vorbereitet und werden voraussichtlich (wenn der Prof da ist und Zeit hat^^) Anfang der Woche stattfinden.


    Das Gerät ist professionell auf das Testen von Bruchlasten und Dehnungen ausgelegt ( Bei uns an der FH ).


    Die weiteren Ergebnisse poste ich sofort, wenn ich mehr weiß :)


    Gruß
    Maurice


    Übersicht:


    Detailansicht:



    eine selbst-zusammengestellte.
    Barholm von der Psycho3 (die schöne Carbon-Bar mit großer, konkaven Tampendurchführung), Depowertampen selbst hergestellt, Chickenloop der Infinity1-Bar, normaler Adjuster, Floater der Infinity1-Bar, Vorlaufleinen selbergebastelt :)
    Keine selbstausdrehenden Frontlines (mit Absicht - ich finds schöner/besser so!).
    Gruß
    Maurice

    Ich würde auch eher "nicht-original"-Teile kaufen ...
    An meinen Kites sind bis auf die Kappe und die statischen Waageleinen kaum noch Originalteile dran :)
    Andere Bar, andere Leinen, anderer Chickenloop, andere Tampen, Rollen, Sparepart usw :) :H:

    dann ists super, Lowend ist gut. Aber im Highend ists trotzdem ein Unterschied. Die Speed2 wird überpowert aber ungemütlich, weil sie auch beim langsamen Fahren (im Gegensatz zur Speed3) nicht mehr gut auszubremsen ist und permanent mehr Querzug und Grunddruck hat.

    Vor Allem ist sie ewig lahm !
    Und bei mehr Wind wird die Kontrolle schwierig, bzw man muss extrem mit der Kante arbeiten, sonst wird man unkontrolliert schnell.
    Und damit meine ich nicht nur weniger Highend, als die S3, sondern deutlich ungemütlicheres Highend.
    Zickig fand ich sie nicht.. Aber das ist bestimmt auch Gewohnheitssache und Geschmack.