Beiträge von Nixblicker
-
-
Willst Du etwa sagen meine Vagabonds sind Thunfisch?
-
Naja, man nähert sich halt der optimalen Tragflächenform. Aber ich bin der Meinung der Aufwand lohnt nicht wirklich.
Denn man muss einen doch erheblichen Mehraufwand betreiben um das ganze sauber zum fliegen zu bringen.
Kannst Dir in Renesse mal anschauen was da für Klimmzüge notwendig sind.
Er macht schon ordentlich zug und fliegt genial. -
Hmm, bin mir da nicht sicher. Es gab eine Zeit, da war das so ein Hype und da schwamm die Wiebke mit. gab aber auch noch andere.
Wenn man einen profilierten Kiel will, dann muss man so einen Weg gehen. Obwohl ich mir gerade auch eine vorstellung mit einem mittigem Stab vorstellen kann.
Man hat halt erheblich mehr Gewicht (4 Verbinder und 1 Stab mehr, das macht bei 8mm schon was aus). -
Naja, von einem Bündel wahllos angeordneter Leinen bis zu einer funktionierenden Waage ist es ein steiniger Weg
Sieht aber schlimmer aus als es eigentlich ist.
Gruß
Bertram
-
Nimm Exel für die LK, das passt schon.
Gruß
Bertram
-
Ach komm Heinz, so schlimm ist es nun auch nicht.
Jepp, ist ein Mylarbomber :-O Merkt man deutlich im Startgewicht
Aber so knittrig wie die Nase am Boden aussieht. Wenn das Teil voll im Druck ist dann hat die Nase eine super Form. Alles glatt und wunderschön ausprofiliert.
Ich find es trotzdem Stress mit zwei extra Kielstäben zu arbeiten.Das schlimmste war aber die 8mm Kersch Verbinder auf die untere 10mm QS zu bringen, da wirds selbst mit Spüli und roher Gewalt ein Glücksspiel (es gibt die Kersch zwar in wechselbestabung 8mm auf 10mm, aber leider nur die 8mm für die LK und in diesem Fall hätte ich es anders gebraucht :-o)
Habe ein anderes variables Standoffsystem als Long gebastelt, tut einwandfrei.
hier die Bilder:
-
Moin Moin,
hier also das Ergebnis der letzten Tage (eher Nächte ;-))
Sieht dem Vagabond zwar ähnlich, hat aber nur die Position der Segellaten gemeinsam, der Rest ist komplett anders.
Spannweite 2,85m, Standhöhe 90cm. Fläche ca. 1,3m²
Das Verhältnis und sein doch recht hohes Gewicht macht ihn zu einer Edelzicke. Bei böhigem Wind neigte er bei heftigen Luftlöchern zum vornüberkippen, das hab ich jetzt aber über die Waage recht gut abgefangen.
Er ist einiges schneller als der 1.6er Vagabond und zieht fast so stark. Im gegensatz zum Vagabond aber eine Mistsau, die noch deutlicher zeigt, was sie aus Speed macht.
Musste ein paarmal hinterher hüpfen.
Wird in Renesse ausgiebig getestetOb die profilierte Nase den Aufwand und das Mehrgewicht wert ist...
-
-
So, jetzt noch Waage dran, dann gehts zum testen auf die Wiese und dann gibts Bilder :-O
-
-
Okok, eigentlich wollte ich ja keine Bilder zeigen bevor mein Baby fertig ist :-O aber es passt einfach zu gut.
Long profiliert seine Nasen nur durch den Druck der Standoffs in der Nase, nicht durch aktive profilierung mittels Materialzugabe.
Ich hab es mal mit Zugabe probiert. Ist bescheiden zu verarbeiten, vor allem wenn man so unbeugsames Material verwendet.
Aber das Resultat kann sich sehen lassen, die Nase hat schon einfach uaf dem Boden liegend ein Profil das haut mich um.Kann es kaum erwarten heute Abend die Leitkanten anzunähen und das ganze zu komplettieren
Grüße
Bertram
-
Also eh man über den Kauf der XXL nachdenkt sollte man die beiden kleineren haben und ausgiebig geflogen sein.
Die XXL hat einen doch recht eingeschränkten Windbereich von 0,5-3bft, am Strand bis 4,5bft.Das ganze sieht harmlos aus, ist aber ab 2bft alles andere als ein Spielzeug, da ist es ziemlich egal ob 80 oder 100kg dranhängen.
Grüße
Bertram
-
Ich find sie furchtbar.
-
Volker, der schaut klasse aus. Kommt bestimmt super am Himmel die Farbe.
Gruß
Bertram
-
Kennst doch meine Nähte :-O
-
Super Volker, das gefällt. Da gibs Karma für
Übrigens wisst Ihr wie schräg es ausschaut, wenn man bei einem Drachen Dreifachzickzack und normalen Zick-Zack verwendet und dann noch verschiedene Garnfarben? :-O
Ich hab bei meinem Neuen die Segelmachernähte mit Dreifachzickzack genäht (ist bei Mylar nunmal das beste). Aus Stabilitätsgründen und der Breite wegen werden aber die Segellatten mit Zick-Zack genäht.
Und da ich es natürlich immer etwas extravagant mag hab ich das Mylar-Neongelb PL62 Segel mit schwarz genäht und dann die schwarzen Segellatten mit gelbem Garn
Einfach ulkig :-O
-
Burkard, stimmt, aber ich hab auch den Eindruck, dass die Schleppkante des Blasts mit der Zeit ausleiert und es dann häufiger vorkommt. Ist bei meinem ähnlich.
Tritt aber wirklich meist nur bei unseren bescheidenen Binnenlandwinden auf. Am Atlantik war alles bestens :-O
-
Naja, 0,5 mit dem Blast is nich. Ist natürlich auch eine Frage welchen Stab Du drin hast, da der Blast meist mit einer SLE Leitkante und einem zusätzlichen High-Wind Center Stab gleiefert wird.
Was die anknüpfpunkte betrifft, so gibt es da mehrere Kombinationen.
Normal aussen, der (weisse) Verbindungsschenkel muss dabei an dem Knotenpunkt befestigt werden wo der ANknüpftampen anfängt.
Will man mehr Zug, dann knüpft man die Flugleine an dem inneren Tampen an, aber auch den Verbindungsschenkel dann an den inneren Punkt!!!!.
Sollte einem der Blast bei viel Wind zu hibbelig und sensibel werden, dann soll man diesen Verbindungsschenkel einfach lösen und ohne die Verbindung fliegen (aber bitte die Bremsleinen dranlassen
)
Grüße
Bertram
-