Da ich bisher nur bei extremen Hackwind geflogen bin, kann ich das nicht mit Sicherheit beurteilen. Hatte den Eindruck das Speed und Power etwas zugenommen haben.
Ist aber eh ein Gesamtpaket aus Fangschenkel an der LK, Schenkel am Whiskerende und Powerleine. Habe die Powerline auch nur moderat ausgelegt, so dass die Schleppkante einen gleichmäßigen Verlauf hat.
Bekomme keine Bilder angehängt daher bitte Dropbox, insbesondere die 4er Collage
Beiträge von MP3
-
-
sehr hübsch. Elegante Whiskeraufnahme am Segel. Ein echtes Kleinod.!
-
Hab noch ein wenig an der Waage geschraubt.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Musst du sehen wieviel Wind wirklich ist. Bei 50+ brauchst du eher mehr als 100kg Leinen. Ich bin schon bei über40km/h Wind an meine Grenzen gekommen.
-
dann schlaf dich gut aus morgen und frühstücke reichlich.
-
Großes Kino
-
Bitte was? Ich würd schon sagen Long verbaut immernoch Structil. Auf jeden Fall sinnvoller in dem Vogel als der Murks von Exel. Im Zweifelsfall 6er Matrix nehmen.
Das musst du mit Long klären.
-
-
Jetzt noch eine Lillyfee Applikation. Dann hast du scharenweise junge Zuschauerrinnen
-
Toller Bauplan. Da habt ihr euch ja ganz viel Mühe gegeben.
Hat sich beim Grundshape des 100er etwas verändert? Ich hab nämlich schon einen Plot im Keller. -
Falls du die LK tauscht, musst du einen, mit komplett 4mm Rohr aufgefütterten, 6mm Exel Stab einbauen.
-
kannst gerne Probe fliegen
-
Test war auf Anhieb erfolgreich. Trotz extrem böigen 2-5 Bft lief der Tsunami sauber durch den Hackwind an 35m Liros DC60.
In der ersten Einstellung im Vid fliegt der Tsunami wie er aus der Montage kam. In der Zweiten mit verkürzten äußeren Schenkel. In der Dritten mit etwas flacheren Profil. Die Seitenverbinder oben und unter 2-3mm höher. Leider stimmte die Kameraausrichtung nicht ganz am Schluss.
Ich wollte noch den 140er Ziatyl zum Vergleich fliegen, aber da hat es leider beim ersten Start eine LK zerbröselt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ja er ist wirklich schnell und der Bau definitiv die Mühe wert. Seine Performance ist prima.
Außerdem hat er ein wirklich interessantes Shaping und ich mag seine simple sachliche Optik.Ich könnte es nicht besser ausdrücken
-
-
https://www.dropbox.com/sh/wpz…VZd_yWndvA9WwE_03B-a?dl=0
Nun hab und ich die Stabmaße auch in meinem Plan gefunden
Die Flügelspitzen habe ich ohne Eddykreuz umgesetzt. Die Segellatten sind aus 1,6 mm gfk und gehen bis an die Leitkante, untere Hälfte zusätzlich 2mm cfk.
Leitkantentaschen und weiße Verstärkungen sind aus Cuben/Polyester Laminat.
Das Ende des Winglets bekommt noch einen Fangschenkel, wenn die Waage abgestimmt ist.
Handwerklich schon mal ein tolles Kitekonzept. Ich denke die Tsunamiwelle ist noch nicht zu Ende. -
Bei mir ist Seite 8 weiß. Habs 2 mal geladen. Aber jetzt weiß ich ja bescheid
-
Merci.
-
Hab ich im Plan was überlesen. Wie lang ist denn die uQS?
-
Nach der Bauanleitung von Lift-Off funktioniert das Erstellen des Kiels super. Dauert etwas länger, ist aber sehr gut umzusetzen. Bisher bin ich vom Konzept begeistert