Hallo,
kann es sein, dass der Revolt Ultra schon wieder aus der Produktion genommen wurde???
Gibt es schon einen Nachfolger?
Hallo,
kann es sein, dass der Revolt Ultra schon wieder aus der Produktion genommen wurde???
Gibt es schon einen Nachfolger?
Hallo,
ich habe im Sommer auf Römö meinen 6,5er Slope zerstört. (Untersegel gerissen)
Die von Metropolis haben mich getröstet und den Slope wieder fachgerecht repariert.
Gruß Peter
Ich nehme den Slope 12.5 zum Snowkiten von ca. 6 - 12 kn und bin sehr zufrieden, siehe Video:
Snowkiten Haidersee Januar 2014
Mit dem ATB habe ich den Slope noch nicht benutzt.
Wunder würde ich aber nicht erwarten, siehe das Video von Herc:
... gefällt mir sehr gut, vielleicht kennt Ihr das Video ja noch nicht.
Snowkiten mit PL Vapor in Kanada
Da hat mir doch meine Frau zu Weihnachten eine neue 13.4 Vapor (I) geschenkt.
Wie hat Sie das wieder gewusst?
Ich war damit gerade auf der Wiese:
Wind 0 - 2 kn.
Kite startet problemlos und ich kann gleich einen 360iger fliegen .
So soll es sein
.
Hoffentlich kommt bald Schnee .
Danke für Eure Tipps
Gruß/Peter
Wo ist etwa das Lowend bei 15m2 Revolt Ultra auf Schnee?
Ist es deutlich unter dem 12,5er Slope?
Super danke!
Im Kommentar zu Video steht ca. 6 Windstärke.-
Ich habe alle 4 Slopes und nutze sie zum Snowkiten im Binnenland:
- ca. 60%: 12,5 m²
- ca. 20%: 6,5 m²
- ca. 10%: 9,0 m²
- ca. 10%: 4,0 m²
Eigentlich reichen nach meiner Erfahrung 12,5 und 6,5.
Ich wiege mit Ausrüstung ca. 80kg
Gruß/Peter
Mein "schwierigster" Kite war vor der Yak, die PL C-Quad in 8.5m².
Fliegt etwas zickig, lässt sich aber aufgestellt bei 0 Wind starten.
Ist ja auch klar, der muss sich ja auch nicht füllen.-
Die Yak habe ich natürlich auch im Sommer auf der Wiese getestet, da war es aber das gleiche Spiel:
Wind > 6kn, Yak startet und fliegt einwandfrei, man kann gut damit springen .
Wind < 5kn, ich musste lange schnell rückwärts laufen, damit sie sich füllt .
Aber vielleicht habe ich zu früh aufgegeben....
Von allen meinen Kites (Zebra Slope, C- Quad, Z1, Oxygen..., ich kite seit 2005) startete meine Yak am schwierigsten.
Wenn sie mal in der Luft war, war der Rest meist kein Problem.
Wie gesagt > 6kn ein toller Kite, darunter hatte ich leider wenig Spaß.
Aber vielen Dank für Eure Tipps!
@Bone, wie startet die Z3 bei 3-4kn? Probleme?
Danke für Eure Antworten!
Wie gesagt konnte ich meine Yak unter 5 kn auch vorgefüllt nur schwer starten. Mit "anzupfen" war da nichts möglich.
Ab 6 kn flog Sie sehr gut und zog sehr, sehr stark. Da war mir die Slope aber lieber, daher habe ich die Yak weiterverkauft.
Die Yak hatte ich bei Vliegersenco gebraucht gekauft und war Baujahr 2008.
Zustand war sehr gut, fast wie neu, das Tuch fasste sich aber sehr weich an, im Gegensatz zur Slope, da "knistert" das Tuch noch nach Jahren.
Aber das ist rein subjektiv.
Das "Leichtwindgespenst" geistert bei mir aber noch rum, daher meine Frage zum Startverhalten von großen Hochleister, wie
- Vapor (das von Tom H klang schon ganz gut)
- Z3
- GT (eher nicht)
- Cooper
-...
Vielleicht weiß noch jemand was...
Gruß/Peter
Ich hatte mir vor 2 Jahren eine 12qm (alte) Yak gekauft, um bei ca. 3 - 6kn snowkiten zu können.
Ab 6kn nutze ich eine Zebra Slope 12,5, die dann sehr gut zieht.
Problem mit der Yak ist, dass ich sie bei Leichtwind (z.B. 3kn) mit Ski/Skistiefel fast nicht in die Luft bekomme.
Im Gegensatz dazu startet die Slope bei diesem Wind hervorragend, entwickelt aber nicht genug Druck, um zu fahren.
Daher meine Fragen:
Verhalten sich alle (auch neuen) Hochleister wie die Yak, oder starten GT, Vapor, und Z3 deutlich leichter?
Haben diese ein ähnliches Tuch, wie die Slope, dieses Tuch kommt mir viel leichter vor, als das von der Yak.
...Video von einem vernünftigen und bezahlbaren Start in den Sport mit dem 6,5 qm Slope...
(nicht von mir aber gut...ab 00:30 gehts richtig los)
Hallo Alex,
ja das Kurvenfahren sieht wirklich gut aus.
Mit meinen Skiern muss man immer "umsteigen", sonst kommt man nicht um die Kurve.
Wie breit sind bei euch die Reifen?
Gruß
Peter
Super!
Endlich geht mal technologisch was voran.
Wir Ihr auf meinem Bild sehen könnt, fahre ich auch Landskier.
Die Teile habe ich gebraucht gekauft, wer sie gebaut hat weiß ich nicht.
Sie haben einen Alurohrrahmen und 12 Zoll Rollerräder und Kipphebelbindung mit Skischuhen.
Ich bin meist in Römö am Stand gefahren, wenn es hart genug war.
Auf der Wiese war es mir meist zu holperig.
Vielleicht sind eure Teile da ja besser!?
Weiter so!!!
Peter
(Meine Videos sind unter "Kitegonzo" auf youtube zu finden)
Depowerkite x 0,7 = Handlekite.
Die Formel gilt immer noch.
Ausserdem lässt sich ein Handlekite direkter, aktiver fliegen.
Daher lässt sich mit einem Handlekite ohne Wind ein 360iger fliegen, mit einem Depowerkite ist das schon schwieriger.
Depowerkite hat andere Vorteile.
Bei den Depowerkites hat der Slope (12,5) ein sehr gutes low end.
Wenn du das absolute Low end ausreizen willst, brauchst Du einen Hochleister ab 10 qm.