Beiträge von Realmckenzie

    Hallo miteinander,



    seit Donnerstag bin ich stolzer Besitzer einer Ozone Access in 10qm und heute konnte ich sie zum ersten fliegen.


    Was zuerst auffiel, war die sehr gute Verarbeitung und Qualität des Schirms und des verwendeten Materials. Der Aufbau war für einen Depowerneueinsteiger sehr einfach.


    Beim ersten Start ließ sich das Teil kaum bis garnicht lenken, das lag an den ca. 15 bis 20 cm zu langen Bremsleinen und eigentlich auch an der zu kurzen Bar, das müssten 50 cm sein, 10 oder 20 cm mehr wären eventuell besser um die Access präziser zu lenken. Naja, hab dann erst einmal die Leinen provisorisch gekürzt indem die Verbindungsschlaufen an der Bar etwas geöffnet hab und diese dann hinter die Hörner der Bar gelegt habe, zusätzlich mussten noch weiter vorne an der Bar die Bremsleinen an Tampen befestigt werden die näher an der Bar liegen, dadurch habe ich jetzt aber an jeder Bremsleine ca. 50 cm hinter der \"Handbremse\" Schlaufen mit einem Durchmesser von ca. 10 bis 15 cm. Das sieht unschön aus ist aber beim fliegen von Loops nicht weiter hinderlich. (Von der Konstruktion mache ich bei der nächsten Gelegenheit mal ein Foto, dann wirds vielleicht deutlicher.)


    Nach dieser Aktion flog die Access einwandfrei, bei ungefähr unteren bis mittleren 2 Bft war das ein gemütliches Feierabendfliegen. Die Depowerfunktion geht auch ganz gut und die Wendigkeit ist für die Größe ganz akzeptabel, ich sag mal ein Tacken langsamer als meine 7er Buster, aber das kann man ja eigentlich nicht vergleichen.


    Nun meine Kritikpunkte:


    - Das Griptape, ich nenns jetzt einfach mal so, an der Bar ist für meine Bedürfnisse sehr unbequem. Ich beschreibs mal so, es fühlt sich so an als wenn man einen guten Griff hat, aber dann rutscht man doch immer etwas ab, das gibt auf Dauer bestimmt Blasen. (Handschuhe wollte ich erstmal nicht anziehen ;-))
    Hat da jemand ähnliche Erfahrung mit anderen Bars gemacht, oder habt ihr eure Bars modifiziert um den Flugkomfort zu steigern?
    - Da die Bar ziemlich kurz ist, versuche ich diese weit außen anzufassen, dadurch scheuer ich mit den kleinen Fingern immer an den Hörnern entlang, da muss ich mir auch noch was einfallen lassen.
    - Richtig ärgerlich finde ich es, dass man die Bremsleinenlänge nicht vernünftig verstellen kann. Entweder liegts daran das die Bremsleinen tatsächlich länger sind als die Steuerleinen, was ich mir aber nicht vorstellen kann, wenn man sich die Ozone Reklame, bzw. Homepage zur Produktion reingezogen hat, oder die sind zu faul beispielsweise einfach ne Knotenleiter vorne an die Waage dranzubauen.



    Fazit:


    Richtig hammermäßiges Teil, da steckt noch Potenzial hinter, ich freue mich schon aufs nächste mal. Ich werde die Access jetzt erstmal ein bis zwei Monate aus der Hand fliegen, um ein Gefühl für den Kite zu kriegen und dann werde ich mir ein ATB anschaffen.



    Gruß
    realmckenzie


    Schöne Beschreibung, aber der Zenit ist bei 90°. ;)


    Das hört sich doch gut an, damit kann ich was anfangen, vielen Dank!

    Hab noch eine Frage zur Access 10qm, und zwar lese ich immer das die Access kaum Lift hat. Wie wird kaum Lift definiert?
    Bzw. wie stark ist der Lift im Vergleich zu der Montana 9,5qm, die ja nen starken Lift haben soll, oder zu einer normalen 7 qm Matte (kein Depower, z.B. Buster, Beamer, oder vergleichbares) bei ungefähr 3 Bft?



    *Edit*
    Hat jemand Links wo ich die Anleitungen beider Kites runterlanden kann?
    - Editiert von Realmckenzie am 20.09.2006, 10:39 -

    Zitat

    Original von Reiseleiter


    Das grobe Erschienungsdatum weiß ich sogar, darf es aber leider nicht verraten - sorry 8-) . Die Prototypen sind jedenfalls schon ziemlich ausgereift :-O .


    OK, andere Frage, ist diesen Herbst noch damit zu rechnen, dass die Montana 1 Preise fallen?

    Zitat

    Original von Reiseleiter
    Depower ist aber in der Tat der Schwachpunkt der Montana. Lift und Depower wird sich aber bei der Montana II deutlich verbessern.


    Im HQ Forum hab ich letztens gelesen, das die sich mit der Montana 2 noch in der Testphase befinden, bzw. es nur Prototypen gibt. Kennst du vielleicht das angepeilte Erscheinungsdatum?

    Hallo,


    wo hier gerade über Depowerkites gesprochen wird ...


    Ich will mir diesen oder nächsten Monat auch einen anschaffen, um dann mittelfristig aufs ATB zu steigen. Meine Frage, was für ein Trapez ist angebrachter, Hüft oder Sitz? Und was ist im Preis von unter 80€ empfehlenswert?


    MfG
    realmckenzie


    Die Fehlerquellen hast du schön rausgeschrieben. Aber Haltbarkeit und Tragekomfort ist wieder sone Sache wo die Zeit fehlt und Zeit kostet ja bekanntlich Geld.


    Ich denke mal das mit einem Beispiel aus dem Informatikbereich zu erläutern ist eine gute Idee. Ich bin selber Softwareentwickler in einer kleinen Firma und mir ist das Problem mit dem Testen allemal bekannt. Wenn man nach den ganzen Phasenmodellen der Softwareentwicklung gehen würde, wäre die Zeit der Entwicklung genauso lang wie die des Testens, das ist in der Realität nicht möglich. Dazu hat man erstens keine Zeit, zweitens kostet das heutzutage zuviel Geld und drittens kann man eine Anwendung meistens sowieso nicht im "alltäglichen Gebrauch" testen. Und da muss der Kunde dann meistens leider noch mit Fehlern leben.


    In anderen Bereichen ist es ähnlich.


    MfG
    realmckenzie



    Also es wird sicherlich irgendwo an der Nord- oder Ostsee eine Kitesurfschule geben, die auch eine Ausrüstung ausleiht. Ansonsten kannste ja die Marktlücke stopfen!


    Hallo,


    für ein bis drei Wochen im Jahr ne Matte für Kiteboarden zu kaufen, ist meiner Meinung nach Geldverschwendung. Wenn du schon an die Küste fährst, leihe dir doch vor Ort eine Ausrüstung aus.


    Gruß
    realmckenzie

    Hab bisher eigentlich auch nur schlechte Erfahrungen mit Hunden beim Kiten gemacht. Vor allem, wenn die Viecher nicht auf Ihre Herrchen hören.


    Einmal hat mir ein Hund in den Rucksack gepisst, hab das aber zu spät bemerkt und den Besitzer hab ich dann nicht mehr erwischt. Konnte zwei selbstgebaute Holzwinder wegwerfen, ein Paar Lenkschlaufen und den Rucksack musste ich dreimal waschen, weil der so am stinken war.

    Moin,


    so muss auch mal wieder was schreiben. Hab auch mit ner 2,5 qm Matte angefangen und fands damals schon heftig, jetzt fliege ich meine Buster 7qm bei 4 Bft und das ist mir schon fast zu langweilig. Naja, aber dein Können steigt ja auch mit der Zeit.


    Zum aufbauen für Vierleiner mit Handles kann ich nur sagen, dass man am besten die Leinen immer dran lässt. Ich baue immer so auf:


    Meine Basis aufbauen, Rucksack mit Drachenzeugs und so. Von da aus in Richtung Wind gehen, idealerweise Leinenlänge plus ca. 5 m. Dann den Sack mit dem Kite hinlegen, Winder mit Leinen und Handles aus dem Sack holen und abwickeln. Danach die Handles mit einem Bodenanker befestigen, wieder zurück zum Sack und den Windvogel auspacken und hinstellen, dann greife ich mir immer die beiden Steuerleinen, eine in der linken und eine in der rechten Hand und dann mache ich mich auf in Richtung Handles. Wenn ich dann angekommen bin, kann ich auch direkt sehen ob sich die Leinen verdrillt haben. Aber mittlerweile kommt das sehr selten vor. :) Und dann kann es direkt losgehen. Das Ganze dauert nur einige Minuten.


    Beim Abbauen erst die Handles sichern, den Sack in die Hosentasche stecken, den Kite zusammenlegen, Kite einpacken, dann die Leinen aufwickeln und in den Sack packen. Die Handles am besten immer mit der selben Hand in den reinlegen und rausholen, dann verdrillt sich auch nix.


    Naja, die Mehrheit im Forum wirds ähnlich machen.



    Viel Spass noch!!!
    - Editiert von Realmckenzie am 17.08.2006, 21:07 -

    Hallo,



    ich bin ab Samstag für ne Woche in Travemünde und wollte auch ein paar Mal kiten. Ich hab mittlerweile rausgefunden, dass es zur Urlaubssaison eher schlecht aussieht mit dem kiten am Strand, da alles voll Strandkörbe ist und das wohl auch nicht geduldet wird.


    Deshalb meine Frage, gibts im Umkreis vom Strand vielleicht noch eine gute Fläche, wo ich mich austoben kann?



    Gruß
    realmckenzie

    Hatte anfangs mit meiner Paraflex 2.5 auch Probleme. Bin die erst ca. 1 Monat mit nur 2 Leinen geflogen und bin danach auf 4 Leinen umgestiegen. In der Zeit sind die Steuerleinen etwa 70 bis 80 cm länger geworden. Abhilfe verschaffte zunächst das aufwickeln der Steuerleinen um die Handles, was man nicht machen sollte, später hab ich die Leinen dann gekürzt.

    Zitat

    Original von Bertl


    Das ist leider nicht ganz damit gemeint einen Drachen voll unter Kontrolle zu haben die Matte einfach im Zenit zu parken. Gemeint sind vielmehr unterschiedliche Flugmanöver und das Verhalten bei unterschiedlichen Winden und wie man darauf reagiert. Ebenso ist das kontrollierte Starten und Landen bei verschiedenen Verhältnissen damit gemeint.


    Gruß Bertl


    Also irgendwie steht all das, was du aufgezählt hast, in dem Beitrag drin.


    @Olaf
    Wenn ich ne neue Matte kriege, teste ich die erst bei schwachem Wind und danach teste ich die Grenzen aus, das hab ich zum Beispiel gestern gemacht. Und das empfehle ich dir auch!!!


    Abheben kannst du mit 5 qm, kommt halt immer auf den Wind an. Meine 4 qm hat mich bei 4 bis 5 Bft auch geliftet und gezogen.



    MfG
    realmckenzie

    Hallo Olaf,


    ich bin gestern bei mittleren 3 Bft mit 4er Böen eine 7qm Buster geflogen, ohne Trapez. Konnte die zwar nur im Zenit halten, aber trotzdem hatte ich die voll unter Kontrolle. Ein Trapez würde ich ebenfalls als überflüssig und gefährlich für den Anfang bezeichnen.


    Kann jetzt nur von der 7qm berichten. Aber die kann man ganz entspannt bei 1 bis 2 bft, Loops und so sind da auch möglich, aus der Hand fliegen. Mit 2 qm weniger geht das allemal.


    MfG
    realmckenzie