Beiträge von Hannes Wada

    Hi Frank,


    ich falte einen Kevlarstreifen in der Mitte und
    lege die "Nase" in das gefaltete Kevlar. (Ist eine Art Klebeband)
    An den Kanten scheide ich es entsprechend der Nase ab.
    Das Kevlarband liegt also über der ganzen Nase


    Dann Cordura drüber und an den LKs heiß abschneiden.
    Hält beim AS 2,7m bis jetzt ganz gut.


    Die andere Variante (Falttechnik) habe ich beim kleinen SAS angewendet.


    Ich denke beide Nasen halten gleich gut.
    Lediglich das Aussehen der gefalteten Nase ist an den Kanten wesentlich schöner.

    Hallo Antisleepgemeinde,


    am Wochenende habe ich meinen "Bigboy" mit 1,65er Leitkanten fertiggestellt.
    Am Sonntag war es dann soweit. Sonne und Wind zwischen 2-4 Bft.
    Die ersten Startversuche waren nicht so berauschend und Zug....naja eher mäßig :-/
    Also Waage justieren und nach einer guten Stunde habe ich mir dann einen
    Muskelkater erster Klasse zugezogen :-O
    Der Start ist wie bei jedem Antisleep etwas schierig. Sobald aber der Wind das Segel
    richtig ausgeformt hat, sollte man sich tunlichst auf den Hintern setzten, wenn man nicht auf dem Bauch über die Wiese gezogen werden will.
    Für seine Größe ist er wirklich fix unterwegs. Ich habe leider nur den Vergleich zum Mystify (Der kleine Mystic) und der ist eine lahme Schnecke gegenüber dem AS!
    Ich habe jedenfalls das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen :-O :-O :-O
    Wer sich bei 2-3 Bft über den Acker ziehen lassen will, der soll sich dieses Monster bauen!
    Aber Vorsicht, ich will nicht wissen, was bei Windstärke 5 oder mehr abgeht...


    Ach ja: NICHT FÜR ANFÄNGER!!!!!!!


    Greez, Pit


    Hier noch ein paar Bilder:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    PS: Danke Ralf, für´s Arschleder :-O

    So, jetzt mal wieder was zum Thema :L


    Ich habe auch einen Mystify und bin grundsätzlich sehr zufrieden damit.
    Ich konnte ihn bei ca. 5-6 bft fliegen, und da entwickelt er schon gut Kraft.
    Er ist aber sicherlich KEIN Zugpferd. Wenn man nicht aufpaßt liegt man bei diesem Wind trotzdem
    ziemlich schnell auf der Nase.


    Das Flugverhalten würde ich als gutmütig bezeichnen.
    Der Start gelingt grundsätzlich aus jeder Position, allerdings sollte man mindestens Windstärke 2 haben!
    Darunter ist viel Beinarbeit gefragt und er macht nicht wirklich Spaß.
    Lenkbefehle nimmt der direkt an. Aus engen Kurven und Spinns neigt er ein wenig zum Nachdrehen.
    Der Geradeausflug ist meiner Meinung nach sehr präziese.
    Die Verarbeitung ist, wie bei Elliot zu erwarten, sehr gut.
    Einziges Manko war bei meinem, daß die Stopperclips am Mittelkreuz fehlten.
    Leider habe ich das zu spät bemerkt und bei 5 Bft ist mir dann das Segel eingerissen. :( :( :(
    Elliot hat das aber kostenlos repariert!!! :H:


    Leine: Dyneema 35m, 180daN


    Mein Fazit:
    Solider, gutmütiger Powerkite, der besonders Anfängern den Einstieg in den Powerbereich
    erleichtert und auf Fortgeschrittenen Spaß machen kann.

    Merlin -> ist der Magier der Artus-Sage und in dieser Funktion wahrscheinlich Schöpfung von Geoffrey von Monmouth, der ihn in seinem Werk „Historia Regum Britanniae“ (lat. Geschichte der britischen Könige) 1136 erstmals auftreten lässt.


    Kamikaze ->bezeichnet im Japanischen den „göttlichen Wind“ oder auch „Hauch Gottes“ in Form von zwei Taifunen, die zwei mongolische Eroberungsversuche Kublai Khans im 13. Jahrhundert scheitern ließen.


    Quelle: Wikipedia nur kopiert, nicht abgeschrieben!

    Hallo verehrte SAS-ler


    Ich habe meinen SAS jetzt fertiggestellt und war am WE zu ersten Testflügen auf der Wiese.
    Wind so 3-5 (so genau kann ich das noch nicht abschätzen)


    Jetzt mein Problem:
    Der SAS startet sehr gut, sogar noch leichter als die Posi aber im oberen Windfensterdrittel
    kippt er mit der Nase zu mir und gleitet mehr oder weniger langsam gen Boden.
    Ich kann ihn dann auch nicht mehr abfangen. :-/ :-/ :-/
    Das gleiche passiert bei Drehungen am Windfensterrand.
    Sicher muß die Waage noch nachjustiert werden.
    Muß jetzt der obere Waageschenkel verlängert werden, damit der SAS steiler am Wind steht?
    Das konnte ich nicht mehr testen, da es tierisch angefangen hatte zu Regnen.


    Danke für Eure Infos,
    Peter

    Koebi-lee
    nach dem Plan habe ich auch versucht ´nen Shockwave zu bauen.
    Leider ist das Segelshape nicht das des Originals und die Waage ist der letzte Mist, will sagen die paßt ÜBERHAUPTNICHT! :R:
    Mit einer vernünftigen Waage fliegt er so einigermaßen, aber nicht gut. :-/ Ich bin immer noch am tüfteln...
    Die Leitkante ist viel zu dünn dimensioniert. Beim ersten Flug bei za. 2BFT ist die mir glatt gebrochen!
    Habe dann eine originale Shockwaveleitkante eingebaut (rd 50 Euronen) und es ging etwas besser, aber nicht wirklich überragen.
    Das Flugverhalten ist wie folgt zu beschreiben:
    Rasanter start, die Leitkante biegt sich leicht durch, wenn Du aber auf der Stelle stehen bleibst, ist die Leitkante wieder gerade und das Ding ist kaum zu kontrollieren. Sobald wieder Druck im Segel ist, geht er wieder ab wie sau, aber dazwischen ist nix mit präzision; Mit dem Original also kaum zu vergleichen!!!!


    Bau den 1.2b aus dem Forum, der ist wirklich Klasse! :H: