Beiträge von chewbaka

    noch ein wort zu gebrauchten (und lagerhütern) EXP:
    man kann beruhigt zuschlagen, solange es die modelle mit
    drei panelen pro segelhälfte sind.
    bei den varianten mit zwei panelen pro hälfte sollte man nicht
    ohne testflug kaufen. ein sehr grosser teil der serie wurde
    in mexico zusammen gestümpert. bei denen haben wir abweichungen
    an den schleppkanten bis zu 2,5 cm gemessen!
    kein wunder wenn die dinger immer im kreis fliegen.
    davon schwirren noch viele in diversen lagern rum, da sie halt eigentlich schrott sind.

    im komplettset mit ockert-leinen liegt der EXP bei
    190.- inkl. versand.
    die preise bei ebay für gebrauchte sind meist recht hoch.
    schlecht, wenn man gebraucht kaufen will.
    gut, wenn man verkaufen will.
    ich weiss von mir und vielen kunden, dass sich ein EXP
    nach einem jahr gebrauch mit einem verlust von nur 20 euronen
    verchecken lässt. so kann man für billig ein jahr lang üben
    und dabei auf die nächste investition sparen. ;)

    gaze ist zwar luftdurchlässig und kann daher (wenn richtig dimensioniert) de druck im segel mindern.
    andererseits kann die luft an gaze nicht so schnell und mit wenig reibung vorbei streichen, wie an glattem segeltuch.
    ausserdem gibt es hunderte von miniverwirbelungen, an den stellen,
    wo luft durchs segel tritt. so kann sich bei übermäßigem einsatz von gaze im segel, ein recht hoher druck bei niedrigen geschwindigkeiten aufbauen.
    gazepanele müssen daher richtig dimensioniert sein, und in ihrer ausbreitung und anordnung gut plaziert werden. ich schätze 50% aller vierleiner mit ventilierten panelen, sind falsch konstruiert, was grösse oder ausrichtung angeht. meist werden die vorhandenen panele nur gegen gaze getauscht, weils hübsch aussieht.
    falsch platzierte gaze hält einen vierleiner nicht vom fliegen ab,
    nur wird die gewünschte wirkung nicht voll erreicht.
    aktuelles paradebeispiel für eine schlecht platzierte gaze ist der
    rev von polo. beim dem modell konnte/musste man sich nach dem
    gedruckten muster auf dem segel richten. so kann die ventilierte version nicht die hervorragenden flugeigenschaften des standard-modells erreichen. macht aber auch nichts, wenn man sieht, wie polo damit fliegt.
    es gibt halt leider nicht die eierlegende wollmilchsau, man muss
    oft kompromisse eingehen.
    als tipp für selberbauer sei aber geraten, ein ventiliertes segel komplett neu zu konstruieren, statt bei einem vorhandenen und guten segelschnitt nur einzelne panele gegen gaze zu tauschen.


    genauere beratung und mehr tipps gibt es gerne irgendwo auf der wiese, bei einem gemütlichen bier. den ganzen vortrag kann und will ich nicht tippseln! ;)

    das der drachen bei der "grösse" schnell und extrem hibbelig ist,
    sit klar. leider wird das flugverhalten auch bei grösseren versionen nicht viel besser.
    ich habe schon einige vierleiner-prototypen gebaut, die auch das prizip hatten, von der LK beginnend, breiter zu werden. mäx hatte in wittenberg auch einen versuchsaufbau dieser variante in gross dabei.
    leider ist bei allen vierleinern dieser bauart die entwicklung dann stecken geblieben, respektive wurden die spitzen des segels immer weiter nach innen verlegt, bis man dann wieder an der klassischen rev-form angekommen war.
    etwas besser fliegen diese formen, wenn man die schleppkante als rundbogen auslegt, wie beim hakuna: klickstdu!
    aber auch diese form war nicht gerade sehr populär, weil eingeschränkt in ihren möglichkeiten.


    aber: nur mut beim weitertüfteln!
    es wandern schonmal ein paar prototypen in den müll,
    bevor man ein vernünftiges segel zustande bekommen hat. ;)


    also: ran an die nähmaschine!

    ich wollte den text hier auch schon reinkopieren.
    vermutlich sollte man diesen trööt hier komplett löschen.
    der bringt nichts mehr.
    für sebastian kann man einen neuen trööt aufmachen, da seine
    wünsche in eine etwas andere richtung gehen, als die des trööt-eröffners.
    auch dieser trööt trägt mittlerweile eher zur verwirrung bei, als zu
    einer vernünftigen beratung.
    es bringt nichts, wenn in beratungs-trööts von mini-revs geredet wird,
    die nichts mit der eigentlichen fragestellung zu tun haben und dann noch von unqualifizierter stelle behauptet wird, es gäbe keine speed-vierleiner. wenn dann noch die meßergebnisse glaubhafter und qualifizierter drachenpiloten angezweifelt werden, gehört ein trööt endgültig auf den müll.
    für alle themen, fern der fragestellung, kann man ja gerne einen trööt aufmachen, vielleicht direkt im flame-board.


    meine beobachtung ist, dass fragen nach beratung und der sachliche austausch in "fan-trööts" leider in den hintergrund bei den vierleinerern getreten sind.
    da berichtet man lieber über die eigenen erlebnisse des letzten wochenendes mit drachen aus völlig anderen kategorien, als lieber mal still mitzulesen und die eigene unsachliche schreiberei wegzulassen.
    ergebnis dieses und anderer trööts ist nur, dass die informationen fern des forums ausgetauscht werden. so hatten andere forianer und ich, eine deutliche zunahmen an privaten mails und anrufen mit fragen zum thema rev und co.
    tenor der einleitung zu den nachfragen war dann meist:
    " ich verstehe gar nichts mehr, von dem was im forum steht...."
    oder:
    " ich TRAUE mich nicht, im forum zu fragen..."
    oder:
    " im forum stehen so viele widersprüche und streitgespräche..."


    diesen zustand finde ich sehr traurig, verliert doch das forum (hier speziell die vierleiner-ecke) an informationsgehalt.
    alteingesessene und qualifizierte ratgeber verlieren die lust am posten und überlassen das feld dem unsachlichen gelaber.
    ich hoffe, es werden nicht noch mehr....!

    Zitat

    Unser 2.4er Rev ist mit Gaze und er wird durch die Gaze doch eingebremst


    na, das ist ja mal DIE erkenntnis in 2012.
    und ich habe mich immer gewundert, dass alle meine ventilierten speedkite-erfindungen so langsam sind!
    zum glück hat das jetzt mal einer vernünftig erklärt.
    :(

    Zitat

    Keine Ahnung wie sehr sie sich biegen dürfen bis es ungesund wird.


    eine "runde, gleichmäßige" biegung macht den stäben nix aus.
    bei 30 km/h reichen die 3-wraps noch aus.
    war aber richtig, dass du sicherheitshalber den zweiten satz reingeschoben hast. denn mit 50 km/h liegt man bereits oberhalb des
    "offiziellen" windbereichs des midvent.
    aber das darf man alles nicht so verbissen sehen! ;)

    Zitat


    einige händler sagen exp für anfänger ,andere händler wiederum sagen barresi


    und alle händler haben schlussendlich recht.
    als anfänger kannst du die vorteile eines barresi gegenüber dem EXP
    noch nicht wirklich ausnutzen. der EXP kann auch alle mannöver, die ein barresi kann.


    so bleiben dir nur zwei möglichkeiten, zu einer entscheidung zu kommen:
    1. teste alle revs, die du irgendwie in die finger bekommen kannst.


    2. frag dein sparschwein, wieviel du investieren darfst.
    der barresi ist rund 100.- euro teurer als der EXP, dafür bietet er neben besserem segeltuch und besserem schnitt auch noch einen zweiten satz stäbe.


    wenn du also "die kohle locker" hast, kannst du beim barresi zuschlagen, auch wenn du ihn erst nach etlichen flugstunden
    richtig einschätzen kannst.
    willst du erstmal weniger investieren, machst du mit einem EXP
    keinen fehler. die dinger haben auch nach einem jahr fliegen noch einen hohen wiederverkaufswert.
    wenn du willst mache ich dir gerne ein angebot für beide varianten.
    dann bitte eine kurze mail an mich.

    Zitat

    Hatte dann hier und da mal nen Rev an den Leinen, und hat echt Laune gemacht!


    wenn du diese laune wieder haben willst, bleibt eigentlich nur die klassische revform. alle anderen "fühlen" sich ganz anders an,
    haben ein anderes flugverhalten.
    am ehesten passt dann noch der von sugarmice empfohlene supersonic in dein beuteschema, wenns nicht die klassische revform sein soll.
    der wird schnell und hat auch etwas power.


    die blasts sind echte power-teile, wenns richtig weht, fliegen aber halt ganz anders.
    du solltest wirklich am besten erstmal testen, was dir persönlich am besten passt.

    hmm? so ganz verstehe ich deine frage nicht.
    der standard fliegt nicht grundsätzlich anders als ein midvent.
    er fliegt halt schon bei weniger wind, kann dafür keine böen abpuffern, da er keine ventilierten flächen hat.
    und was die basis-mannöver angeht, kann der EXP eben auch alles,
    was teurere vierleiner können. die barresi-serie ist halt nur eben "einen tick" besser. dazu dann besseres segeltuch und ein schnitt, der vorteile bringt. die spürt man aber erst, wenn die panele schon etwas "ausgeleiert" sind. und in den ersten hundert flugstunden des anfangenden piloten wird wohl kaum einer den unterschied spüren können.