was bitte schön, ist an dem ding ein PROTOTYP?
es ist ein herunterskalierter rev klassischer bauform.
was bitte schön, ist an dem ding ein PROTOTYP?
es ist ein herunterskalierter rev klassischer bauform.
ZitatIst schon komisch woher manche Leute gewisse Links herbekommen
schon mal was google gehört?
ZitatDer erste Link mit der Webseite kenn ich nicht.Ausländisch vielleicht?
na sicher! der hat rein zufällig denselben text inkl. schreibfehler! :logo:
ZitatDa der Name Rev geschützt ist,heisst er jetzt Mini-Vierleiner 2.4a.
das ändert mal rein gar nichts. das copyright bezieht sich nicht auf die grösse oder den namen, das ist viel allgemeiner gehalten.
ich glaube, du machst dich hier gerade so langsam aber sicher zum "wulff". will sagen, du schiesst dich selber ins abseits.
ps: was ist denn nun mit dem gewerbe?
irgendwie wird das ganze nun lächerlich bis extrem ärgerlich!
da werden "eigenbauten" gleich im 5er-pack angeboten, zu preisen
die jeglicher kaufmännischer kalkulation spotten!
wenn man von den 60.- euro dann noch die mehrwertsteuer abzieht und das material, so ergibt es keinen stundenlohn.
und bei den angebotenen mengen gehe ich ja mal davon aus, dass eine gewerbeanmeldung vorhanden ist und ordnungsgemäß steuern abgeführt werden. (ich würde gerne die gewerbeanmeldung sehen).
dann wird das produkt auch noch, wider besseres wissen, als "sehr präzise" angeboten. das ist dann schon eine vorsätzliche arglistige täuschung potentieller kunden! schade, dass es immer leute gibt, die nur der kohle wegen unseren schönen sport in verruf bringen.
es soll dann wohl hier zum thema mini-revs weitergehen. ![]()
wie schon geschrieben, wurden davon dutzende varianten gebaut.
am himmel sieht man davon eher selten welche,
da sie bescheidene flugeigenschaften haben, ja haben müssen.
am besten eignen sie sich noch zum gespannbau.
helmutZ hat ein sechser-gespann aus minis gebaut.
die, gespannen eigene trägheit im flug, tut den minis gut.
ansonsten bleiben minis den grössten teil ihres lebens in der drachentasche,
da sie gegenüber den grösseren vierleinern viele nachteile haben.
da ändert auch eine längere waage nix.
ZitatDas er fliegt ist anscheint hier nicht so bekannt.Auf jeden Fall sind da welche andere Meinung.
mini-revs flogen schon vor vielen jahren.
kannst du hier im forum auch nachlesen.
viele leute haben solche teile aus resten gebaut.
wenn die spannweite deutlich unter 2 meter geht, werden es zickige kleine wespen.
die kann man dann vom flugverhalten nicht mehr in eine tüte mit den 1.2ern, 1.5ern und 2ern
packen. das wurde hier auch schon mehrfach geschrieben. ein mini-rev ist also kein grund, vom neuen projekt "th.... " abzuweichen.
deine mutigen einschätzungen/testberichte zu vierleinern finde ich in relation zu deiner ehrlichen beschreibung deiner flugfähigkeiten auch recht fragwürdig. und da stehen nick und ich wohl nicht alleine da.
geh mal zu den nachbarn, die sollen das licht ausmachen!
na dann haste ja das schlimmste hinter dir.
kommt nur noch das langweilige nähen...und fertsch.
wir können ja dann gelich mal anfang märz ein entjungferungsfliegen machen. da sind die wiesen noch so schön matschig!
das lieben die tiger ![]()
den hat bestimmt auch korvo genäht.
kannst du mir in NDD zeigen, ich erkenn das.
Zitatum die 20 Schneetiger gibt es schon
es dürften wohl einige mehr sein!
der tiger hat auch einen eigenen trööt. guckstu: HIER
ich glaube, meiner war der erste mit weisser leitkantentasche.
mittlerweile pfurzt er etwas im flug, macht aber immer noch spass. ![]()
ZitatIch bin auf den ersten Nachtflug sehr gespannt.
ich auch. leider "verliert" sich der eindruck den die anordnung der LEDs macht immer etwas, wenn man weiter weg steht.
wird interessant, was von deiner "aussenlinie" erkennbar bleibt.
es ist vermutlich der älteste EXISTIERENDE drachen.
aber drachen an sich hatten ja wohl schon die alten ägypter und chinesen.
der 1.2c ist nochmals etwas grösser, als der 1.2b.
die stäbe stehen noch weniger über das segel hinaus.
stablänge 1.2 = 82,5cm. mal drei = 247,50cm
stablänge 1.5 = 31 zoll = 78,74cm. mal drei = 236,22cm
differenz= 11,28cm
bei ersten eigenbau werden aber "die kleinen macken", die man als beginner einbaut, mehr auswirkung auf das flugverhalten haben, als der grössenunterschied.
ist zwar mehr ein colorizer als ein designer, aber trotzdem ein witziges tool.
es klingt vielleicht schullehrerhaft, wenn man versucht, ein sehr komplexes thema in einen post "zu schrumpfen".
natürlich hätte ich als quintessenz auch schreiben können:
"verbau die gaze, wie du willst, die unterschiede merkt sowieso kaum jemand."
wäre das dann "unschullehrerhaft" genug? ![]()
irgendwie scheint ihr in eine art massenproduktion einsteigen zu wollen. aber "einfach so drauf los bauen" bringt meiner meinung nach nicht viel.
so geht ihr auch bei diesem projekt erstmal von der optik aus.
der bessere weg ist es aber immer, nach dem prinzip:
"design follows function" vorzugehen.
90% beim drachenentwurf finden mittels benutzung des hirnschmalzes statt. also sollte man sich erstmal überlegen, was denn am ende rauskommen soll.
der drachen soll für ein kind sein.....
kein ansatz, da kinder superschnell mit standarddrachen zurecht kommen. die können jeden müll nach wenigen stunden fliegen.
hier muss man nur den drachen dem aktuellen wind anpassen.
ich will weniger druck auf den zugleinen....
ist ein ansatz, da man danach ggf. die gaze in grösse und position
planen könnte.
ich will ein grosses motiv......
ist ein ansatz, da man überlegen könnte, einige applikationen
des motivs aus gaze zu machen, wenns am sinnvollen platz sitzt.
ich will einen sinnvollen strömungsverlauf....
ist ein ansatz, da dann die ausrichtung der gazepanele zur
vorbeiströmenden luft ausgerichtet werden kann.
usw. usw.
ich würde an deiner stelle mal als erstes die guten alten physikbücher rausholen und mich mit themen wie "schwerpunkte von flächen", "zunahme des segeldrucks in abhängigkeit der windgeschwindigkeit", "strömung und strömungsabrisse an windumströmten profilen", "berechnung projezierter flächen" und ähnlichen themen beschäftigen. dann habt ihr sicher auch einige gute
ausgangswerte um dem ziel etwas näher zu kommen.
wenn das zu aufwendig ist, dann baut einfach drauf los.
solange ihr in irgendeiner form am klassischen rev bleibt, wird alles fliegen. ich empfehle daher einfach den plan des rev 1.2 hier aus dem forum zu nehmen. der ist in hunderten von exemplaren gebaut worden und alle fliegen recht gut. der vorteil an diesem plan ist auch, dass standardlängen bei den stäben genommen werden können.
die lassen sich dann schnell an und in unterschiedlichen drachen verwenden. skyshark P1x bis P3X ist besser als jeder excel-stab.
und preislich kaum teurer.
ansonsten wirst du auf fragen, wie du sie hier schemenhaft gestellt hast immer nur die meinungen verschiedener piloten finden. und da hat jeder seine vorlieben, wie du vielleicht schon gemerkt hast.
daher:
2012 am baumaterial sparen und das geld für die fahrten zu drachenfesten investieren. versucht erstmal einige dutzend verschiedene vierleiner mit diversen einstellungen, waagen und handles zu fliegen, bevor ihr "blind drauf los baut".
da kommen dann auch sicher neue erkenntnisse zu nähtechniken u.ä. dazu. dann habt ihr am ende der "open-air-saison" genügend input um einen ganzen winter lang an prototypen zu basteln.
das erspart viel frust durch drachen, die nur als lückenfüller in der
tasche herum lungern.
ZitatDie werden mir bestimmt Tipps geben und haben auch Ideen wie man bestimmte Probleme leicht aus der Welt schafft.
das sehe ich etwas anders.
sicher geben viele leute gerne tipps, es werden auch gute ratschläge dabei sein. aber an vierleinern mit wirklich neuen segelformen haben sich schon etliche experten erfolglos die zähne ausgebissen. daher gibt es ja nur so wenige gute vierleiner, die kein rev-derivat sind.
man kann ja zu revkites viel schlechtes sagen, aber die hadzicki-brüder haben vor rund 25 jahren schon eine ziemlich geniale idee mit der super-einfachen konstruktion der klassischen rev-form gehabt.
selbst im hause rev-kites gibt es kein zweites produkt, dass nur annähernd das flugverhalten der klassiker hat.
es gibt keine offizielle statistik, aber ich schätze dass weltweit ~ 95% aller vierleiner die "büstenhalterform" haben.
eine typische herangehensweise an eine neukonstruktion ist,
dass man sich überlegt, dass ein vierleiner in alle richtungen gleich gut fliegen sollte. also werden symmetrische formen erdacht.
beim ersten testflug stellt sich bei diesen modellen dann aber meist heraus, dass ein gleichmäßiger vor- und rückwärtsflug zu lasten anderer guten flugeigenschaften geht oder sich schwerer steuern lässt. beispiele für top-drachen mit diesen grundlagen sind z.b.:
ventilator, knockout und 4ublicker. diese drachen sind top-trickmaschinen aber leider nicht tauglich "für die masse".
so muss man sich darauf einrichten, dass viele prototypen in der tonne landen werden. man muss sich auf frust vorbereiten, wenn eine neue idee mal wieder nichts bringt.
das klingt alles komplizierter, als es ist.
in der praxis, wenn du den drachen vor dir hast, gehts fix!
die "spreize" zwischen den vertikalen wird das flugverhalten nicht verbessern. sie wird das segel noch mehr straffen, so dass gar kein bauch mehr vorhanden ist. bei diesen ultra-minis muss man versuchen, irgendwie einen bauch (profil) ins segel zu bekommen,
sonst wird das nix.
die vertikalen müssen, wie ich ja eingangs schon erwähnte, weiter nach innen. es bringt nix, wenn segelfläche über die LK hinaus steht.
die luft stömt bei diesen modellen nicht von der LK zu den vertikalenenden hin. beim vorhandenen segelshape gibt es keine "langen wege" für die luft am segel entlang. aber genau die langen wege braucht man, um ein gutes flugverhalten zu erzielen.
da hab ich zwar immer nur wenig zeit, aber das bekommen
wir schon irgendwie hin.
