Beiträge von chewbaka

    die meckerei hat irgendwie geholfen!
    ich bekomme in dieser woche die "green race rods" geliefert.
    leider nur in kleiner stückzahl.
    bei interesse bitte eine mail an mich.


    den unterschied zu den "standard race rods" hat ja madquad schon genannt.
    sie sind steifer und für den mittleren bis oberen windbereich konzipiert.

    sieht auf anhieb mal aus, wie ein minimierter "zero 1.1"
    oder "urban ninja" oder "hovering home".


    auf jeden fall ein niedliches spielzeug.

    ich bin noch dran, aber leider geht das ja bekanntermaßen alles nicht so einfach.


    revkites hat bei der letzten lieferung stäbe nach deutschland geschickt, die zum teil falsch beschriftet waren und ansonsten auch nur drittklassig waren.
    ich bin schon froh, dass ich hans vom team4fun die "normalen" race-rods liefern konnte.


    die verkaufspolitik von revkites kann wohl niemand verstehen.
    auf der neu gestalteten werden nun immerhin die "race rods" und die "green race rods" gelistet. von den "SPL" kann man aber nichts finden. nach europa wurden aber bisher nur die "normalen" stäbe geliefert.


    ich bleibe für euch am ball und melde mich, sobald ich infos habe.
    - Editiert von chewbaka am 22.04.2012, 08:37 -
    - Editiert von chewbaka am 22.04.2012, 08:39 -

    Zitat

    Muss ich beim aufnähen der Gaze milimetergenau arbeiten?


    das solltest du bei allen teilen des segels tun.
    die exakt auf das segel aufnähen, dann "überträgt" sie den segelschnitt auf die leitkante.
    man kann auch die gaze in der mitte teilen, sie läuft dann von
    beiden seiten schräg in der mitte zusammen.
    bringt aber nix. ausser einer zusätzlichen naht.
    die biegung beim 1.2b wird ja dadurch erreicht, dass die panele in der mitte keinen 90°-winkel haben, sondern nur 89°.
    das ist nicht viel und die gaze machts nicht kaputt. ;)

    die kondensatoren mit 0,047µF können wohl nur entstörkondensatoren sein. die haben dann nix der anlaufgeschwindigkeit zu tun.


    bei pfaff sind die anlaufkondis auch meist rund. können auch direkt am motor sitzen (bei neueren modellen). sehen ungefähr so aus:


    googlet doch einfach mal mit eurer exakten maschinenbezeichung und dem wort anlaufkondensator. da findet ihr sicher raus, ob und welchen kondensator ihr braucht. es wurden sehr viele verschiedene varianten gebaut.
    und dann bloss nicht im nähmaschinenzubehör kaufen, da kosten sie das dreifache im vergleich zu elktrobuden.
    reichlich infos zu den kondesatoren für einzelne maschinen findet
    ihr auch beihttp://www.hobbyschneiderin.net


    wenn die kapazität nicht exakt stimmt, mach das nichts.
    einfach den nächsthöheren wert nehmen, der verfügbar ist.
    da kann man sogar experimentieren. ABER, wie nugman schon schrieb: die nennspannung MUSS MINDESTENS 250 volt betragen.
    nach oben kann man varieren. meine kondensatoren haben eine nennspannung von 1000 volt.


    wer ganz exakt sein will findet die passende formel bei wikipedia
    unter: STEINMETZSCHALTUNG

    die alten maschinen haben fast alle einen anlaufkondensator.
    bei pfaff meist im pedal zu finden.
    diese kondensatoren haben eine begrenzte lebensdauer.
    ihre kapazität nimmt langsam ab.
    irgendwann geht dann nur noch vollgas.
    die kapazität steht meist aussen aufgedruckt.
    kosten ein paar cents.
    den kondesator kann man also testhalber mal tauschen
    oder sogar einen mit höherer kapazität einlöten.
    standard per faustformel ist 6 µF – 8 µF pro 100 watt motorleistung.


    ich habe an meiner pfaff 1214 ein uraltes blechpedal von einer
    quelle-maschine angeschlossen. darin die kapazität des kondensators verdoppelt (16 µF bei 85 watt). läuft schön sanft an. die riesigen alten blechpedale geben zusätzlich "ein gutes feeling" im fuss! ;)
    und so sieht sowas aus:
    guckstdu ebay: Artikelnummer: 320884815304

    wenn ich die "nullwinddrachenfeste" der letzten jahre revue passieren lasse, komme ich statistisch auf das ergebnis, dass der zweileiner bei null/hauchwind vorne liegt.
    zumindest machen sie wohl mehr spass.
    man sieht dann meist die revs am boden liegen,
    während reichlich SUL-zweileiner am himmel tanzen.


    revs sind wohl auch schwerer zu "pumpen" als zweileiner.
    beim pumpen ist die eigenbewegung ja eher gering.
    dreimal die arme durchziehen und der zweileiner steht im zenit,
    dann kommt der weg nach unten zum tricksen.


    ich persönlich kann und will mit keinem der beiden varianten bei nullwind fliegen.

    von einer mischung aus vorhandenen drachen kann man nun gar nicht reden.
    wer achim kennt, weiss dass er prototypen komplett neu aufbaut.
    auch hier hat er alle details anders als bei anderen geplant.
    ausser vier anknüpfpunkten hat der neue nix mit vorhandenen fliegern zu tun.
    ich habe ihn ja ostern live erlebt und bin gespannt auf die weitere entwicklung.

    man kann eigentlich sagen, dass alle recht haben, was die qualität von revkites angeht. sie ist SCHWANKEND.


    auch meiner meinung nach ist der barresi noch "die beste" variante unter den produkten von revkites.


    erstaunt war ich aber, das auch die polokites nicht besser verarbeitet sind. da habe ich mittlerweile zwei gesehen, die noch unterhalb des niveaus des baressis liegen.
    auch bei polokites kommt das pipi-gelbe kevlarband in den saum,
    die säume sind nicht exakt umgelegt, fäden an den nähten lösen sich nach kurzer flugzeit.
    es ist wohl mittlerweile weltweit so, dass im extremen akkord genäht werden muss, um die jetzt schon hohen preise noch zu halten.
    da bleibt leider die qualität auf der strecke.

    wie sollen WIR die preispolitik der amis erklären?
    das geht nicht.
    der (frei verhandelbare) listenpreis in deutschland liegt bei 219.- euronen für "sail only".
    die pro version lohnt sowieso nicht, da bazzer nur durchschnittlich gut näht, wie man an meinem "demo-zen"
    erkennen kann.