Beiträge von chewbaka

    Zitat

    Seine Beratung ist immer Top und er sagt eigentlich immer was er denkt.


    und deshalb denke ich auch, dass da etwas schief gelaufen ist.
    ein fullvent ist nix für einsteiger im binnenland.
    da kauft man als erstes einen standard.


    hast du es mal mit einem telefonat mit micha probiert?
    vielleicht hat er dich ja wirklich falsch verstanden und dachte,
    du willst an der küste fliegen.

    Zitat

    es steht mit der hand drauf geschrieben B-serie vented.


    dann ist wohl auch einer drin.

    Zitat

    Nur jetzt extra nochmal nach Dornummersiel zu fahren und um zu tauschen fände ich nicht ganz so passend.


    dafür gibts ja dhl, ups, iloxx und konsorten.

    Zitat

    Also eigentlich weiß er wo ich her komme haben auch noch darüber gesprochen.


    kann ich mir nicht vorstellen. denn sonst wäre die beratung total daneben. und das ist nicht michas art.

    Zitat

    Windstarke zwei haben wir ja auch öfters.


    warte lieber auf windstärke drei. das erspart am anfang viel frust.
    selbst für nicht ventilierte revs ist windstärke die beste zum üben.
    das kannst du hier auch in vielen threats so nachlesen.


    hast du wenigstens eine dünne (38 daN) und nicht zu lange (~20 - 25 meter) schnur für den drachen?

    da hat der herr tiedtke vermutlich gedacht, du willst an der see fliegen. ansonsten macht einem der fullvent das leben als anfänger
    im binnenland eher schwer.


    da der drachen ja noch original verpackt ist,
    würde ich ihn an deiner stelle gegen einen standard oder midvent umtauschen. haben ja alle denselben preis.

    zum glück war ich es nicht!
    da wurde wohl komplett am ziel vorbei beraten und gekauft.
    die fullvents kommen im binnenland nur sehr selten an die leinen.
    bei ~ 15 km/h fliegt das teil zwar schon, aber ob das spass macht....?


    hendrik hat die reihenfolge für sinnvolle anschaffungen gut begründet.

    Zitat

    Sollen denn die Gummis eher locker gespannt sein?


    das kann man so nicht sagen!
    wenn man das segel eines segelbootes nimmt, wird die spannung
    des segels je nach windstärke verändert.
    viel wind = kaum bauch, wenig wind = mehr bauch.
    nun kann/will man die gummis am rev aber nicht andauernd
    umknüppern. daher ist der mittelweg wohl der beste.
    ich fliege am liebsten alles eher schlabberig.
    wenn der wind zunimmt, steige ich auf grössere ventilierung um.


    die stärke segelspannung von zweileinern kann man nicht direkt mit
    der von vierleinern vergleichen. bei zweileiner wird das strömungsprofil fast immer durch standoffs erreicht. drumrum kann das segel wie eine trommel gespannt sein.


    nicht zu vergessen sind natürlich auch die persönlichen vorlieben.
    jeder mags anders.


    die problematik der risse, die im 90°-winkel zu den vertikalen verlaufen ist mittlerweile mehrfach unabhängig von der spannung der gummis/segel aufgetreten.


    es kursiert die theorie, dass häufige dive-stops und hartes aufsetzen des drachens auf dem boden eine ursache wären.
    ich kann dies nicht wirklich nachvollziehen, will aber auch nicht sagen, dass es nur ein argument für die abwehr von reklamationen ist.
    es gibt relativ alte segel, die keine risse haben, obwohl anfänger sehr rabiat damit umgegangen sind. andererseits gibts aber auch relativ neue segel, die nur vorsichtig geflogen wurden und trotzdem risse haben.
    die risse tauchen unabhängig vom fadenverlauf des tuchs auf.


    bisher habe ich die risse nur bei icarex gesehen, nicht bei billigem
    rip-stop-nylon.


    fazit:
    bisher wohl noch ein ungelöstes rätsel.

    Zitat

    Zitat:
    bei den polo-revs gibt es das problem, dass die dinger alle sehr unterschiedlich sind. manche sind absolute spitzenklasse, andere nur mittelmäßig.



    gilt das nicht ebenso für alle Produkte aus dem Hause Revolution, mit Ausnahme der Endkappen mit dem dreieckigen Loch?


    nö, revkites liefert IMMER eine qualität, die für deutsche verhältnisse "mittelmäßig" ist. ;)
    fairer weise muss man aber auch sagen, dass schief geschnittene/genähte segel, wie sie vor ~ 7-10 jahren an der tagesordnung waren, heutzutage nicht mehr auftauchen.


    der polo-rev ist der teuerste, der hier genannten tips.

    ich rate meinen kunden eher zum "1.5er barresi" als zum "1.5 SLE".
    der preisunterschied ist ja nicht gross, wenn man bedenkt, dass der barresi zwei sätze bestabung mitbringt.
    ausserdem ist die "SLE" (super leading edge) kaum noch gefragt.
    der fette knüppel ist einfach zu steif.
    mit den zwei bestabungen des barresi hat man mehr möglichkeiten.


    ich würde zum "1.5 barresi full vent" raten.
    damit kannst du ab windstärke 3 deinen EXP "ablösen".
    merh info zum barresi findest du u.a. HIER!

    wenns ein zwei-tages-treffen wird könnte ich mich ggf. auch überwinden, eine längere strecke zu fahren.


    ich könnte dann versuchen, auch noch ein sponsoring
    von revkites zu organisieren. leider sind die sehr geizig,
    wenns deutschland betrifft, aber man weiss ja nie..

    die orga an sich ist kein problem. da mache ich gerne mit.
    aber, wie matze schon schrieb, haben wir schon vor zwei jahren keine zentrale
    stelle mit den von nick genannten gegebenheiten gefunden.
    ich könnte alles bei mir in der gegend realisieren,
    aber da stehen dann die leute beisammen, die sich sowieso öfter mal im grossraum berlin
    bis leipzig treffen.


    wenn man ein drachenfest als basis nehmen will, bietet sich norddeich an.
    da waren letztes jahr ~ 60 vierleinerer.
    da haben sich auch schon spontan teams mit ~ 8 leuten gebildet.


    ich hoffe, dieser trööt endet nicht, wie der vor zwei jahren, in dem jeder meinte
    er wohne in der mitte deutschlands.
    der veranstaltungsort sollte im raum kassel-göttingen-erlangen liegen.
    das wäre dann so ziemlich die mitte der bunzelrepublik.

    schön anzuschauen ist es. aber wie schon geschrieben:
    eine katastrphe für die natur. es wird sand aufgewirbelt, man stösst sich an korallen ab etc.
    dean´s blue hole WAR mal voll von fischen etc.
    aber die skrupellose tauchindustrie hat es zu einem "grey hole" werden lassen. da gibts nur noch tote korallen und sand.


    am grund war er übrigens auch nicht. der liegt bei ~ 200 metern tiefe.
    da wäre auch nicht genug licht zum filmen.
    die meisten aufnahmen dürften im bereich um die zehn meter enststanden sein.


    ich habs in meiner besten zeit nie über 3 minuten ohne pressluft geschafft. der weltrekord liegt mittlerweile bei über 11 minuten.
    dann allerdings ohne bewegung.
    mit aktivem ab- und auftauchen schaffen die jungs aber auch um die 7 minuten.

    wie cordula und korvo schon schrieben:
    egal wieviel geld du ausgibst, als anfänger tut man sich bei schwachwind schwer.
    ich mag ja mehr die km/h angaben als die beaufort-skala.
    EXP und dropkick nehmen sich nichts, was den spass für anfänger angeht. als quereinsteiger solltest du um die 12 km/h haben, um spass beim lernen zu haben.