Zitat
Sollen denn die Gummis eher locker gespannt sein?
das kann man so nicht sagen!
wenn man das segel eines segelbootes nimmt, wird die spannung
des segels je nach windstärke verändert.
viel wind = kaum bauch, wenig wind = mehr bauch.
nun kann/will man die gummis am rev aber nicht andauernd
umknüppern. daher ist der mittelweg wohl der beste.
ich fliege am liebsten alles eher schlabberig.
wenn der wind zunimmt, steige ich auf grössere ventilierung um.
die stärke segelspannung von zweileinern kann man nicht direkt mit
der von vierleinern vergleichen. bei zweileiner wird das strömungsprofil fast immer durch standoffs erreicht. drumrum kann das segel wie eine trommel gespannt sein.
nicht zu vergessen sind natürlich auch die persönlichen vorlieben.
jeder mags anders.
die problematik der risse, die im 90°-winkel zu den vertikalen verlaufen ist mittlerweile mehrfach unabhängig von der spannung der gummis/segel aufgetreten.
es kursiert die theorie, dass häufige dive-stops und hartes aufsetzen des drachens auf dem boden eine ursache wären.
ich kann dies nicht wirklich nachvollziehen, will aber auch nicht sagen, dass es nur ein argument für die abwehr von reklamationen ist.
es gibt relativ alte segel, die keine risse haben, obwohl anfänger sehr rabiat damit umgegangen sind. andererseits gibts aber auch relativ neue segel, die nur vorsichtig geflogen wurden und trotzdem risse haben.
die risse tauchen unabhängig vom fadenverlauf des tuchs auf.
bisher habe ich die risse nur bei icarex gesehen, nicht bei billigem
rip-stop-nylon.
fazit:
bisher wohl noch ein ungelöstes rätsel.