und chewie hats auch nur bei mr. watson geklaut. ![]()
das video ist ja schon verlinkt.
Beiträge von chewbaka
-
-
die feuchte unterlage dient zur fixierung der einzelnen paneele.
klebeband auf ein panel kleben. das papierband noch drauf lassen.
dann tisch nass machen und das panel darauf glatt streichen.
das angrenzende paneel ebenfalls auf den tisch legen und exakt ausrichten.
nun haften beide teile gut am tisch und du kannst in ruhe das papierband abziehen. -
schikarex geht üüüüüüberhaupt nicht!
-
die pfeilschäfte sind die beste alternative, was preis/leitung angeht.
~ 6 euro (82,5cm)dann kommt skyshark
~ 10 euro (82,5cm)dann kommt 10er excel
~ 11 euro (1000mm muss noch zugesägt werden)auch der erste, selbstgebaute rev wird fliegen.
unsaubere und ungleichmäßige nähte merkt man kaum.
auch wenn mal ein panel ein bisschen schief ist,
gleicht das die waage, die man in der hand hat,
automatisch aus.
warum also unpassendes gestänge verarbeiten?
spätestens beim ersten perfekt gebauten vierleiner will man es ja
dann doch haben. -
Zitat
das die meissten nur gewickelt fliegen
die meisten = 98%das rückstellverhalten ist bei gewickelten stäben viel besser.
ausserdem sind sie haltbarer. -
die "diamanten" sind übrigens bald auf dem weg nach deutschland.

-
-
ja, man merkt unterschiede.
probiere es einfach aus.
die 2-wraps gehen auch noch ein paar km/h höher.
beide bestabungen parallel ist mir zu steif. -
na dann sagen wir halt:
trage immer eine warnweste auf dem:
"way down below the ocean"

-
ein guter, alter tip von ponti:
billige warnwesten kaufen, die kosten 0,50 bis 1,00 euro.
davon die reflexstreifen abtrennen.
billiger gehts nicht.das sieht dann so aus:
-
schweiss dir doch fix nen buggy zusammen.
dann passt der kamerad!
-
Zitat von backdackel
Right. Dann spar ich mir die. Danke.
die gaze hat auch eine funktion für den rückwärtsflug.
über die suchfunktion findest du einige beiträge darüber.
auch im revkites-forum wurde dieses thema schon diskutiert. -
Zitat
Nach etwa 2 Jahren und 4 Monaten
das sind runde 20.000 stunden.
wenn man im jahr 200 stunden fliegt, hat
man ja immerhin 100 jahre zum fliegen.
-
vermutlich liegts an einem sehr weichen glasfasergestänge.
-
bei uns ists auch bescheiden.
zwischen den böen beinahe flaute und dann knallts kurz wieder los.
das macht keinen spass.
-
Zitat von backdackel
Ok! Danke!
In der Gaze ist ein vertikaler Riß, ca 20cm rechts der Mitte. Wie repariere ich das am besten? Jemand ne Idee?
mach mal ein foto davon.
wenns nur ein kleiner riss ist, kann man mit zwirn ein neues "netz" knüpfen. -
die antwort kann ja nur "JA" lauten.
fürs forum wärs klasse, wenn es noch viel mehr anleitungen geben würde.du musst wohl für dich entscheiden, ob du dir die arbeit machen willst.
-
ich kann leider nicht.

vielleicht passts näxtes jahr wieder. -
das muss man nicht drucken (geht aber auch).
man kann sowas auch applizieren.
ist allerdings ein grosser fitzeljob. -
unabhängig vom drachen oder der waage oder dem flugstil,
muss man auch bedenken, dass menschliche handgelenke
unterschiedlich sind. wenn man "unverkrampft" fliegen will,
muss man seine eigene individuelle "nullstellung" des handgelenks
finden. will sagen: wenn man die hände und unterarme entspannt,
sollte der drachen in einer "parkposition" sein.
die handles hängen praktisch nur an einem finger.
muskelarbeit kommt dann nur bei steuerbewegungen.will man teamfliegen oder spezielle tricks fliegen, kommen
dann die spezialeinstellungen. da muss jeder seine lieblingsposition finden.
dann werden auch die winkel der händles aufgebogen (team4fun)
oder bis fast neunzig grad gebogen. (guido maiocchi).
