Zitat von Crush? :O Schreibfehler?
nur ein kleiner fipptehler. ![]()
sollte natürlich 16 - 18 km/h heissen.
Zitat von Crush? :O Schreibfehler?
nur ein kleiner fipptehler. ![]()
sollte natürlich 16 - 18 km/h heissen.
ZitatUnd wenn es nichts ist kommt es in den Müll.
klingt böse, ist aber vollkommen richtig.
ich habe auch gerade an einem vierleiner getüftelt.
dem habe ich segellatten verpasst. damit hatte er ein ausgesteiftes
profil wie eine tragfläche bei flugzeugen.
proble war: bei 16 - 189 km/h flog das teil prima.
alles darüber oder darunter war total inakzeptabel.
also: ab in den müll!
wow! genau so einen karton habe ich auch! ![]()
von dir und verena weiss ich ja, dass ihr immer flüchtet! ![]()
schnell noch mal hochschieben!
wattn los? keine anmeldungen?
sind dieses jahr alle im urlaub oder was?
ZitatUnd wie immer sehr dezente Farben
ja, wirklich sehr "zurück genommen".
der käptn will halt nicht auffallen. ![]()
die "masten" beeinflussen die flugeigenschaften massiv zum negativen.
ich würde mir nicht die arbeit machen wollen.
sicher kann man auch einen "schiffs-vierleiner" fliegen,
aber er wird wohl nur sehr selten aus der tasche kommen.
richtigen spass bringen solche konstruktionen eher nicht.
das nächste treffen im "osten" gibts am 01.01.14.
auch wieder mit feuerkorb und grill.
guckstdu:neujahrsfliegen
hmmmm ???
eigentlich hast du deine fragen doch schon alle selber beantwortet.
kleben geht. mit sekundenkleber ists wohl aufwändiger als nähen.
das doppelseitige klebeband, dass zum fixieren vorm nähen
verwendet wird reicht bei "richtig wind" nicht aus.
uhu, bindulin, pattex, gütermann........ und und und bieten
alle textilkleber an. zum pinseln, zum sprühen, als stick... und und und.
aber meiner meinung nach geht nähen noch am einfachsten und schnellsten.
auch 2014 wollen wir wieder das neue jahr mit drachen begrüssen.
am 01.januar 2014 ab 10:00 uhr werden wir wieder an den messtürmen bei brück ein paar drachen steigen lassen und ein bisschen grillen. je nach wetter- / schnee-situation müssen
wir ggf. auf den gewohnten ausweichplatz gehen.
alle die lust haben sind herzlichst eingeladen.
teilnehmer:
1. chewie & anna (bringen grillfleisch mit)
vielleicht wollen die bei bsw die 82,5er nicht mehr anbieten.
aber hier gehts bis zu 844mm 0 33,25" länge:
lange schäfte
@ nick:
dein händler muss da was durcheinander gebracht haben,
beim umrechnen oder so.
32,5 zoll-schäfte habe ich eben bei drei verschiedenen online-händlern
gesehen. auch andere hersteller als easton.
na dann kannste doch wegen fehllieferung umtauschen.
ansonsten müsstest du ja die schäfte auch noch irgendwie verlängern.
upps, da hast du entweder falsch bestellt oder bist falsch beliefert worden.
die schäfte gibt es "nackt", ohne nockies oder so in 82,5.
zum auslösen der nockies wird wohl nur sanfte gewalt helfen.
versuch mal, die verklebung mit nem fön warm zu machen.
dann nockie mit einer zange greifen und versuchen, ihn zu lösen.
Zitatwer hat ihn denn entworfen und gebaut ?
der thread-eröffner
[/quote] es geht mir primär nicht um die Flugeigenschaften, sondern um den Bastelspaß für die Kiddis. [quote]
oha! unterschätze nicht den frust bei kindern, wenn das selbstgebaute am ende nicht fliegt!
grösse: für 6-jährige reicht eine standhöhe von 30 - 90 cm.
die kids mögen doch am liebsten sehr lange drachenschwänze, das segel an sich muss also nicht gross
sein.
ZitatIch will ja wegen der kosten und dem Bastelspaß mit Kiefernleisten arbeiten.
CFK muss ja nicht sein. GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) reicht für einen
eddy allemal. preislich nicht teurer als kiefer im baumarkt.
aber viiiiiiiel haltbarer und das flugbild wird auch besser sein.
das glasfaserrohr kann sich besser nach hinten biegen, wenn der eddy wind bekommt.
die biegung ist aber dringend nötig. daher werden die meisten eddies mit einem
mittelkreuz (eddykreuz) geliefert, dass diese biegung bereits vorgibt.
eine holzleiste wird keine so gute biegung/rundung nach hinten bringen,
wie ein gfk-rohr.
vor allem wird der flieger mit glasfaserrohr (durchmesser 6mm) leichter, als mit
"kieferbalken" von 10 x 15 mm. ![]()
meiner meinung nach kann man den revoluzzer schon nicht
mehr als echten speedrev bezeichnen, auch wenn er mal so hiess.
aber der kleine polo passt noch weniger in diese kategorie.
schick mir deine mailadresse, dann schicke ich dir den den bauplan vom
revoluzzer.
