Beiträge von chewbaka

    ich verstehe die aggression hier nicht!
    es wird im titel nach ergebnissen gefragt, oder
    warum darf man dann nicht über erfahrungen mit tyvek berichten?
    es gibt ne menge drachen, die daraus gebaut wurden.
    gerade zum testen gut, weil so billig
    ich will hier niemanden verscheissern oder so.
    alle tipps sind ernst gemeint!
    meine erfahrungen mit den sogenannten leichtwind-vierleinern
    sind halt eher mies. darf man das nicht sagen?

    Zitat

    Geklebtes Tyvek verträgt keinen Regen!


    das stimmt so nicht!
    wenn man mit pattex compact klebt, kanns auch regen ab.
    tyvek an sich wird nur etwas schlabberig wenns nass wird.
    nach dem trocknen ists aber wieder ok.
    tyvek ist eins der leichtesten aber auch robusten materialien zum drachenbau.
    hält zumindest mehr aus als rettungsfolie etc.
    preiswert ists auch, gibt es in jedem baumarkt.

    Zitat von Uija

    Ich frag mich ernsthaft, was dein negatives, alles schlecht machende Verhalten hier soll. Hast du schlecht geschlafen, oder so?


    ich habe prima geschlafen, mache auch nichts schlecht!
    ich berichte aus erfahrungen von mir und anderen.
    du scheinst es nur nicht zu verstehen!
    ich habe auf die wichtigkeit des piloten hingewiesen,
    habe einen vorschlag mit tyvek gemacht.
    was ist daran mies?

    ultraleichtbau für revs:
    man nehme tyvek und schneide das segel in einem stück aus.
    dabei kann man die LK-tasche auch aus tyvek machen
    und wie eine nahtzugabe gleich beim ausschneiden mitplanen.
    verstärkungen: tyvek doppelt legen, versteppen.
    den saum nur kleben. 15 mm zugabe planen,
    zweimal einlegen und kleben. pattex klebestick reicht aus.
    alle abspannungen recht lose halten, damit das segel
    einen starken bauch bilden kann. der hilft bei leichtwind.


    hatte ich mal, flog ~ 1 km/h früher als ein 1.2c standard (mein tiger).
    (eigentlich war kaum ein unterschied festzustellen)
    regen hat er nicht vertragen, da haben sich die klebestellen
    aufgelöst. also ist er in die tonne gewandert.
    ich würde sowas nicht nochmal einen bauen.

    Zitat

    Zum Thema beitragen tut so ein Beitrag null!


    das glaube ich nicht!
    hier werden hoffnungen erzeugt, dass man durch gewichtsersparnis
    ein "nullwindwunder" erschaffen kann.
    daher mein hinweis, dass auch der leichteste vierleiner keinen piloten ersetzen
    kann.
    es gibt hunderte von versuchen, durch gewichtsersparnis viel zu erreichen.
    die suchfunktion zeigt dir viele threats dazu. rettungsfolie, ultraleichte stäbe,
    am garn sparen, saum weglassen..... und und und...
    leider hat alles nicht das gewünschte ergebnis gebracht.
    ich wollte nur frust vermeiden.


    daher mein tip: lieber die zeit zum üben nutzen, als auf
    neue konstruktionen zu hoffen.


    natürlich kann es immer noch sein, dass einer die eierlegende wollmilchsau
    erfindet. ich drücke die daumen!

    bitte beim vergleichen immer daran denken,
    dass die spannweite des DK 2.0 nur 2 meter beträgt.
    somit sind vergleiche mit der 2,2 meter-klasse wie rev EXP
    oder rev 1.5 nicht wirklich zielführend.


    man kann den DK ohne weiteres im binnenland fliegen.
    gerade gestern habe ich mit H. aus B. in FFO den DK
    geflogen. sicher braucht er etwas mehr übung als die grösseren
    varianten wenn er in beginner-händen ist.
    aber ein paar stunden mehr der übung sparen dann halt viel geld.


    der typische fehler ist beim DK mal wieder, dass die bremsleinen
    zu locker geflogen werden. dann gerät er schnell mal ausser kontrolle.
    man muss immer etwas spannung auf allen vier leinen halten,
    dann kann man den DK auch langsam fliegen.
    wie schon geschrieben, kann man das windfenster nicht so
    weit ausreizen, wie bei grösseren revs.
    aber auch die grenzen hat man schnell im griff.

    mein test-tarantula steht zum verkauf.
    war zwei tage an der luft, ist ~zwei stunden geflogen worden.
    eine splitkappe nebst gummi fehlt.
    ist sonst OK.
    preis 50.- plus 7.- versand


    vielleicht will ihn ja jemand umschneidern oder so.
    keine gewährleistung, keine rücknahme.

    wenns der boden hergibt... gerne.
    da steht man ja auch am ruhigsten.


    noch ne frage:
    hat einer der aktiven einen "sehr grossen topf"?
    sowas um die 10 liter oder mehr?
    dann würde ich zubehör für eine kürbissuppe mitbringen
    und freitagabend könnte man eine suppenparty machen.

    Zitat von Backstall

    Ihr wisst aber auch, dass durch die Teilnahme am Strassenverkehr euer Auto, Fahrrad etc. Mehr gefährdet ist als der Drachen durch Hunde. Und die Hunde haben das selbe Recht wie euer Kite an die Luft zu kommen. Wie sieht es eigentlich mit der Gefährdung von Passanten durch Kites aus?


    in allen richtungen gilt dasselbe!
    egal, ob hund, pilot, auto, fahrrad oder sonstwas:
    keiner darf andere oder anderes gefährden oder beschädigen.


    natürlich dürfen auch hunde "an die luft".
    leider haben aber tausende von hundebesitzern ihre tiere nicht
    erzogen oder können es einfach nicht. daraus resultiert ein leinenzwang für hunde in den meisten bundesländern.
    gibt es beschädigungen durch drachen, werden auch zunehmend wiesen
    für drachenflieger gesperrt werden.


    also:
    einfach tun, was der normale menschenverstand gebietet.
    mach alles, was du willst, aber störe, gefährde und beschädige nichts und niemanden.
    es ist soooo einfach!

    ab wann kann man denn mit womo auf die wiese?
    bin gerade dabei, termine zusammen zu streichen
    und das wochenende frei zu schaufeln.
    und wenn... dann soll es sich ja lohnen.
    wäre donnerstag schon die zufahrt frei?
    ich kenne ja nur den weg, der runter zur oder fährt,
    wo wir adventsfliegen etc. gemacht haben.

    Zitat

    Ich muss oder sollte gar nichts über Hunde wissen. Darum haben sich die zu kümmern, die die Viecher halten wollen. Damit habe ich grundsätzlich auch recht, das Problem ist eben die Durchsetzbarkeit.


    absolut richtig!
    ich habe eine hündin und sie an alle möglichen "jagdobjekte" gewöhnt, wie
    hühner, pferde, drachen und und und.
    mit leckerlies und viel geduld beim üben kann man jeden hund
    vom jagen abhalten.
    trotzdem kann es immer mal nen "ausrutscher" geben.
    dann zahlt annas haftpflichtversicherung bis zu 2 millionen euro!