Beiträge von chewbaka

    für eine saumschnur musst du den saum aussen an der leitkante
    und am kiel aufschneiden. ein kleiner schlitz reicht ja, um eine nadel durchzuführen. du kannst die schnur dann hinter dem kiel laufen lassen
    und gehst auf der anderen seite wieder in den saum hinein.


    hast du am oberen anknüpfpunkt der waage knotenleitern?
    wenn nein, mach dir welche ran. ungefähr 10 cm lang,
    mit fünf knoten.
    damit kannst du dann ganz schnell auf der wiese den anstellwinkel
    ändern. die verstellung über die aluringe ist imho müll.
    die hatte ich fixiert, da sie sich immer selbständig verstellt hat.


    aber steigere langsam den anstellwinkel. das teil kann richtig bumms entwickeln.

    ich hatte den power-lido früher auch mal.
    habe ihn sogar als 3er gespann geflogen.
    ist dann ein geiles "moped", was den sound angeht.
    mit dem einzelnen teil kannst du dich bei steiler einstellung locker
    über den acker ziehen lassen. (ich wiege hundert kilo).


    tricks kann er nicht, ist ein reiner power-drachen.
    preis/leistung ist richtig gut.
    mit 120 bis 150 daN liegst du schon richtig.
    30 meter sind die untere grenze. 40 bis 50 meter
    bringen richtig fun.


    das 3er-gespann bin ich mit 220 daN leinen geflogen.


    wie schon geschrieben, ist bernd bradel ein richtig netter.
    ersatzteile (die man kaum braucht) und nen guten tipp hat
    er immer parat. emails sind nicht so seine sache.
    wenn du was brauchst, ruf ihn lieber an. ;)

    matze: das kannste nicht auf dir sitzen lassen!
    es muss was richtig grosses her!
    7,5 meter spannweite muss schon sein.
    als leitkante kann man ja die spitzen von surfmasten nehmen.
    dazu dann handles aus 30er edelstahlrohr, 500 daN leinen,
    das segel komplett aus fettem mylar.....
    und als geck dann oben in der mitte eine winzig kleine ventilierung :)

    ich glaube nicht dran, dass die vertikalen so stark belastet werden.
    klar: anknüpfung nur oben und unten, keine abstützung in der mitte.
    das segel drückt gegen den stab. es kommt aber nur zu einer kleinen biegung des stabes.
    die radial einwirkenden kräfte scheinen also gering zu sein.
    dazu kommt dann noch eine achsiale krafteinwirkung. die auswirkung kann man nur an der dehnung der gummis abschätzen.
    sollte allein aber auch nicht zum bruch führen.
    die addition der kräfte wird man kaum messen und nur schwer berechnen können.


    ich bleibe dabei: vertikalenbruch = immer ein materialproblem.
    entweder schwachstellen in der wicklung (bei originalstäben oft sichtbar) oder vorschaden bei lagerung/transport.

    dann muss es davon auch schon wieder eine neue generation geben.
    ich hatte das zeug mal als vierleiner-aussenlinie geformt.
    hing oft abends in meinem womo.
    da hast du selber noch gesagt, dass es leider etwas schwach auf der brust ist.
    ist aber auch schon wieder zwei/drei jahre her.

    da würde ich nochmal nachfragen!
    für 100.- usd bekomme ich einen grossen karton mit 30 kilo
    im flieger nach deutschland.


    dauer: am längsten braucht mittlerweile der zoll.
    meist kommt der kram in frankfurt an und wird da sortiert
    und landet in meinem fall in leipzig.
    wenn der zoll der beiliegenden rechnung glaubt, geht das paket
    direkt zu mir. ich zahle zoll und EUst. an den paketdienst.
    wichtig dafür ist, das AUSSEN am paket eine rechnung ist!
    dann dauert es ~ 10 bis 15 tage für den kompletten versandweg.


    will der zoll ins paket schauen, geht das paket (wieder in meinem fall) nach brandenburg ins zollamt. die schicken nach ein bis zwei tagen einen
    brief mit anforderung der unterlagen zum produkt. original-rechnung etc.
    das ist bei den chinesen auch manchmal schwer. du kaufst bei "ching chang", der versand und somit der absender ist aber "ping pong".
    bei drachenkrams ist der zoll dann meist gnädig und winkt das teil
    gegen zoll/Eust. durch.
    gesamt dauer dann 15 bis 25 tage.
    aber wehe, es ist irgendwas elektronisches dabei.
    vor mir war im zollamt mal einer dran, der einen chinesischen tablet-pc gekauft hat. der arme war den tränen nahe!

    ohne wind hängt die schlaufe schon etwas durch.
    erst, wenn sich die leitkante wölbt, wirds "in der mitte straff". ;)
    machst du die schlaufe zu kurz, wird die, bei vierleinern wichtige,
    wölbung verhindert.
    wichtig ist eigentlich nur, dass die waage symmetrisch ist.
    der rest liegt dann am piloten. sorry.. liegt an fehlender routine. ;)

    Zitat

    1,- € Eintritt am Tag löst dieses Problem...


    1 euro minus mehrwertsteuer sind schon nur noch: 84 cent
    kosten für die einnahme mittels automaten, dazu überwachung/kontrolle,
    buchhalterischer aufwand, diverse versicherungen.....


    ergibt vermutlich ein minus von 1.- euro pro person?!


    nicht, dass ein falsches bild entsteht!
    ich bin auch GEGEN die bebauung.
    habe auch bereits überall dagegen gestimmt, wo es möglich ist.
    nur: es ist nicht meine art, einfach nur gegen etwas zu sein, weils
    mir nicht passt. ich forsche dann gerne nach hintergründen und
    möglichen auswegen.
    und da sehe ich im moment keinen. finanziell war es ein fehler,
    THF zu schliessen. das wusste man bereits kurz nach der schliessung.
    nun redet jeder seine variante als "problemlos finanzierbar" oder
    "unbedingt wegen wohnraum benötigt" nur noch schön.
    beides ist sicher blödsinn. berlin hat keine mauer mehr, also kann wohnraum an den rand der stadt verlagert werden.
    tempelhof über 50 cent eintritt zu finanzieren geht auch bei weitem nicht
    auf. die lobby der nutzer der freifläche des flughafens ist nicht gross
    genug, um von staatsseite gesponsort zu werden.
    der denkmalschutz besteht meines wissens nur auf das flughafengebäude,
    nicht für die freifläche.
    ich will ja nicht unken, aber ich sehe langfristig nicht nur eine bebauung
    des randes, sonder eine vollflächige bebauung des gesamten areals.

    Zitat von Andre_Eibel

    Naja, so hoch sind die kosten auch nicht, die sind bekannt, belaufen sich auf ca 400k im jahr.
    Ich persoehnlich wuerde einfach eintritt pro tag nahmen, 50cent oder so und gut ist, so das sich das gelaende selber traegt. dazu nehmen die noch auch noch von den toten fuer veranstalltungen.


    da schwanken die zahlen mächtig. mit google kommt man auch schnell auf viele viele millionen.
    400.000 erscheint mir wiederum viel zu wenig. der erhalt von etlichen kilometer zaun und die "security" dürften wohl schon so viel kosten.
    dazu die kosten für müll, gartenbau und viel dinge, auf die man gar nicht kommt...


    schwer zu schätzen, was realistisch ist. ist ja doch irgedwie grösser als der heimische vorgarten.


    Zitat

    dazu nehmen die noch auch noch von den toten fuer veranstalltungen.


    der veranstalter der "pyromusikale" hat mangels besuchern pleite gemacht. = nix kohle für wowi.
    - Editiert von chewbaka am 28.01.2014, 23:51 -