Beiträge von chewbaka

    letztes jahr sind die dragondays an der goitzsche ja leider dem hochwasser zum opfer gefallen. dieses jahr wollen wir es erneut versuchen.



    infos:
    1. DRAGONDAY an der Goitzsche, 18. - 20.7.2014


    was bedeutet "dragonday" = eine kombination aus drachenfest und drachenbootrennen.


    wo und was ist die "goitzsche" ( sprich gottsche )
    die goitzsche ist ein renaturierter kohletagebau bei bitterfeld in sachsen-anhalt.
    fahzeit von berlin oder dresden ~ 1,5 stunden.


    der haupttag für die veranstaltung ist der sonnabend.
    hier soll dem publikum möglichst viel zum thema "drachen auf dem wasser und in der luft" gezeigt werden. direkt am strand können wir mit unserne WOMOs, WOWAs und zelten stehen. die anreise ist ab freitag möglich.
    strom, dixies und eine wasserzapfstelle werden kostenlos vom veranstalter gestellt.


    auf dem see, direkt vor der flugfläche für drachen wird es drachenbootrennen geben. alle drachenflieger sind eingeladen, sich mal in einem drachenboot auszuprobieren. für die regatten werden bis zu 30 teams mit jeweils 20 personen, aus ganz deutschland erwartet.


    für drachenfliegen steht uns der uferstreifen zwischen stadthafen und pegelturm zur verfügung. siehe google-maps: drachenfestgelände


    der streifen ist nicht sehr breit, macht aber nur probleme, wenn der wind direkt vom see in richtung strasse weht. hauptwindrichtung ist aber parallel zum strand.


    es wäre schön, wenn ihr möglichst viele "drachen-drachen" mitbringen würdet,
    um dem motto des wochenendes gerecht zu werden. natürlich sind auch alle anderen drachen gerne gesehen.


    für strom und wasser fallen pro wohnmobil/wohnwagen/zelt ein kostenbeitrag von 5.- euro fürs wochenende an.


    am stadthafen wird es catering-buden geben.
    einkaufsmöglichkeiten (penny etc.) sind fußläufig zu erreichen.


    für fragen stehe ich euch gerne zur verfügung.
    bei fragen zum thema drachenboote wendet such bitte an: drachenmicha ett googlemail.com


    sowie ich genauere daten zum ablauf der veranstaltung habe, werde ich dies
    hier kund tun.
    - Editiert von chewbaka am 27.02.2014, 19:32 -

    klasse! endlich ne formel, die ich natürlich nicht verstehe! :)


    gehen wir doch davon aus, dass zweimal unter optimalen
    bedingungen geflogen wird.
    der drachen bleibt derselbe.
    windgeschwindigkeit jeweils = 15 km/h
    angenommene geschwindigkeit des drachens auch gleich 15 km/h
    beim ersten test.
    nun erhöhen wir die fläche beim zweiten flug um 5 cm².
    der einfachheit halber sollen die 5cm² im rechten winkel
    zur flugrichtung stehen.
    wie schnell ist der drachen jetzt?


    eigentlich reicht mir eine zahl.

    zurück von "gefühlten" werten zu eher nachvollziehbaren versuchen.
    mich hat das physik-fieber gepackt und ich will nun wirklich mehr
    zum thema geschwindkeitsverlust bei zunahme der fläche.
    also habe ich den heutigen frühlingstag genutzt und bin mit offenem
    fenster gefahren. dann die hand mit abgespreuztem daumen rausgestreckt und mal den druck gemerkt, der auf die hand wirkt. dann daumen auf die handfläche angelegt, so dass die fläche kleiner wird. da man mehr als nur den daumen bewegt, ist die änderung der fläche deutlich grösser, als oben angegeben.
    bei 20 km/h merkte ich noch nicht so richtig einen unterschied,
    bei 30 km/h spürt man dann gerade etwas.
    bei 100 km/h ist der unterschied sehr deutlich.


    leider habe ich immer noch keinen aerodynamiker gefunden,
    der genaues berechnen kann. so einen muss es doch unter drachenfliegern geben??

    leider wird wieder kein feld: "lenkdrachen"
    ausgewiesen. werden wir wieder von links von den einleinern
    bedrängt, während wir rechts die buggies nicht stören wollen?
    da gabs in den letzten jahren immer wieder chaos.
    eine abgrenzung mit flatterband wäre sicher hilfreich.


    für tagesgäste:
    im "keller" meines wohnmobils können gerne wieder ein paar drachentaschen von tagesgästen platz finden.

    Zitat

    Ich bin Überzeugt die meisten Piloten können es nicht sagen. Weil der Unterschied so klein ist!!


    ich denke auch, dass es eine "placebo-wirkung" ist:
    ich weiss, dass der drachen leichter ist, also fliegt er auch früher.

    die knoten lassen wir erstmal raus.
    wenn wir ne formel haben, kann man die fläche ja noch exakt bestimmen.


    habe aber bei google was witziges zum thema wind gefunden.
    ein pfiffiger interaktiver versuchsaufbau:
    klick!


    hilft uns nicht endgültig, aber mit dem objekt = plakatwand kann
    etwas herumspielen.

    also brauchen wir einen physiker, der uns berechnen kann, um welchen wert ein rev langsamer wird, wenn der durchmesser
    der waageleine um 0,2 mm dicker wird. die fläche kann man noch leicht berechnen. nehmen wir mal eine länge der schnüre von
    6000 mm an. dann wäre das eine projezierte fläche von 6000mm² bei einem durchmesser von 1mm.
    bei 0,8mm durchmesser wäre die fläche dann 4800mm². differenz der flächen = 1200mm².
    1200mm² entsprechen einem quadrat mit einer kantenlänge von 34.6 mm oder 3,46cm.
    wer kann nun den geschwindigkeitsverlust berechnen?
    ich erinnere mich noch schemenhaft, dass der windwiderstand nicht kostant mit der geschwindikeit zunimmt.
    so richtig interessant wird es erst bei höheren geschwindigkeiten.
    ich habe auch mal gelesen, das autos mit einem guten cw-wert ihren vorteil im stadtverkehr nicht ausspielen können,
    da eine positive wirkung erst ab 60km/h auftritt.


    vierleinerfliegende physiker... wo seit ihr?
    ich würde gerne wissen, um wieviel km/h sich die geschwindikeit eines objekts verringert, wenn ich dessen projezierte fläche um 33.4mm² vergrössere.
    eine formel wäre chic, dann könnte man verschiedene ausgangsgeschwindigkeiten einsetzen.
    der einfachheit halber kann man ja dann davon ausgehen, dass der "fahrtwind" frontal, also im rechten winkel
    auf die fläche trifft.
    per google habe ich bisher nichts gefunden, dass ich verstehe oder auf unser modell übertragen kann.

    Zitat von Rev SLE CH

    Also ich weiss nicht man kann auch übertreiben. Luftwiderstand und man merkt es. Ich fliege im Team schon lange keine Sul Waage mehr, für unsere Leicht Wind Revs. Ich sehe da keinen unterschied!!! Ich verbaue Immer die gleiche Waage für meine Revs . Egal Standard Bis super Vented . Und habe das auch schon bei leicht Wind verbaut!!!


    meine meinung!
    irgendwas hochwertiges zwischen 40 und 60 daN: passt!

    besser, dass wir sie übersehen haben, als du hättest sie vergessen.


    ich muss mal sehen, ob ich einen testaufbau für luftwiderstandsmessungen bei leinen hinbekomme.
    schnüre mit festgelegter länge zwischen einen festen punkt und eine federwaage spannen.
    dann mit einem fön auf nem stativ anpusten. waage ablesen... nächste schnur messen und vergleichen.
    wenn ich nur mehr zeit hätte.....

    ein einsteigerprojekt ist es nicht unbedingt.
    aber irgendwann muss man ja mal anfangen.
    ich habe keine detailfotos mehr. das liegt alles jahre zurück.
    damals wusste ich noch nichts "von der dunklen seite" ;)


    das brummen kann man nicht weghexen.
    also musst du schon mit nadel und faden drangehen.
    google doch mal nach " saumschnur einziehen/ einfädeln/ nachrüsten"
    vielleicht findest du irgendwo fotos, wie es bei einem anderen drachen
    gemacht wird und kannst das auf den lido übertragen.


    oder lass es einen drachenbauer machen.
    aber dann hast du zumindest die kosten für das porto hin und zurück am hals.
    andererseits ist das brummen gar nicht soooo laut.
    musst mal heiko mit seinen mopeds hören! ;)