Beiträge von chewbaka

    stimmt so nicht ganz!


    egal ob dhl, gls,ups oder sonstwelcher paketdienst:
    wenn der zoll den artikel prüft und zoll haben will,
    KANN dies über jeden paketdienst geschehen.
    dann kassiert der paketbote an der tür, oder wenn man
    einen vertrag mit dem paketdienst hat, bekommt man eine
    rechnung. natürlich lassen sich die paketdienste diesen service bezahlen.
    die gebühren dabei sind recht unterschiedlich.
    mir erscheinen die gebühren aber günstiger als stundenlanger aufwand
    beim zollamt.


    die pflicht zum verzollen besteht übrigens IMMER,
    ausser bei zollfreien waren oder bei beträgen, die unter der
    eintreibungsgrenze liegen.
    bekommt man ein paket mit wertvollem inhalt ohne zoll,
    muss man als ehrlicher bürger eigentlich zum zoll gehen
    und freiwillig verzollen.

    ich verstehe das "alibaba-system" überhaupt nicht.
    es ist nicht mit ebay zu vergleichen.
    da werden sachen angeboten, die es gar nicht gibt?!?


    ich habe rahmen im rahmen der recherche nach einem seriösen
    hersteller für meinen "baSic" mit grosser abnahmezahl von
    ungefähr 20 anfragen nur drei antworten bekommen.
    zwei davon waren durch (vermutlich) übersetzungsprogramme
    total sinnleer.
    eine war OK, als ich dann aber bestellen wollte, kam nie wieder eine
    reaktion auf meine frage nach staffelpreisen.


    das grösste problem ist aber sicher reklamtion/gewährleistung/rücksendung mit gutschrift etc.
    das alles gibt es eigentlich nicht.


    das zweitgrösste problem ist, dass es sich bei "markenware"
    zu 99% um kopien handelt.
    hat der hersteller seine produkte beim zoll gemeldet,
    endet die reise dann in der verbrennungsanlage des zolls.
    nike, adidas, puma, canon, fuji, apple und konsorten haben dies schon lange getan. pakete mit rechnung auf denen einer dieser namen steht,
    werden zu 100% geprüft. im falle einer fälschung dann sofort vernichtet.
    geld zurück? von wem? wo soll man klagen?

    Zitat

    Was evtl. interessant sein könnte wäre eine Anfrage bei Pfeilschaft-Herstellern,
    ob die auch längere Maße herstellen können.


    können oder besser könnten sie bestimmt.
    aber, wie heiko schon schrieb, wer (auch händler) will sich
    tausende spezial-stäbe ins lager legen und somit auch vorfinanzieren?
    nehmen wir mal an, wir einigen uns auf eine länge von 1000 mm.
    dann schickt uns eine gute fee das rezept für sechs verschiedene
    stäbe, mit denen man den gewünschten bereich abdecken kann.
    dazu eine mindestabnahme von 1000 stück.
    macht 6000 stäbe. mit 10 euro händler-EK wären die dinger schon günstig.
    so wären also 60.000 euro zu finanzieren.
    die umschlagszeit für die stäbe dürfte bei 8 bis 12 jahren liegen.
    das kann man sich nicht schön rechnen. ist einfach nicht lohnend.
    und da keine fee kommen wird und uns das rezept schenkt,
    müsste man noch test- und entwicklungskosten dazu rechnen.



    Zitat

    Das Problem mit den Pfeilschäften sind halt die nicht existenten, passenden, Verbinder.


    es gibt doch schon einiges in 8mm. da sehe ich kein problem.

    ich habe vor einiger zeit mal rumtelefoniert, um alternative hersteller zu finden.
    wenn ich mich richtig entsinne, sagte man mir, dass das wickeln (filament winding) bei kleinen auflagen günstiger wäre.
    keine ahnung mehr, wer das war.
    aber fotos gibts hier: klick!
    aber du hast recht heiko, uns fehlt einfach das fachwissen und es wird nicht lohnen, alternativ zu produzieren.

    ich denke mal, uns fehlt allen das nötige fachwissen, um produktive beiträge zu bringen.
    na klar: gewickelte stäbe müssen es sein.
    2 - 3 - 4 lagen... je mehr desto steifer.
    dann gibt es noch harze mit verschiedener steifigkeit.
    dämpfung kann man mit aufgeklebten umhüllungen erreichen.


    aber wie sollen wir ohne tests herausfinden, welches harz mit welcher faserstärke bei verschiedenen wickelwinkeln
    welche flugeigenschaft hat?


    wie definieren wir die unterschiede zwischen stäben für
    zweileiner: lk oben, lk unten, spreizen, kielstab
    vierleiner: lk oder vertikale
    einleiner: brauchen sowas nicht.


    ich denke mal, dass alles in allem eine doktorarbeit im bereich kohlefaserverarbeitung ausfüllen würde.


    und dann gibts da noch andre mit borfasern und so zeugs.... :)

    man kann es auch so formulieren:


    wir haben alle den drachen gekauft, nachdem wir nur die
    werbevideos von lam hoac gesehen haben.
    das gelieferte material konnte aber die wünsche/vorstellungen etc.,
    die wir aufgrund des videos an den ABS hatten, nicht erfüllen.


    leider ist eine mail von mir an Lam bisher unbeantwortet geblieben,
    in der ich nach eventuellen unterschieden seiner drachen zur serie
    gefragt habe.


    nach etlichem tüfteln hat ja der eine oder andere von uns zu einem
    setup gefunden, dass besser passt als der auslieferungszustand.
    dies muss, gerade von mir als händler, genannt werden.
    es macht keinen sinn, hoffnungen zu erzeugen, die das produkt dann
    nicht bieten kann. insofern will wohl keiner von uns den ABS an sich
    "schlecht reden". es soll vielmehr eine information zum produkt sein,
    die man in einem forum für interessenten zur verfügung stellt.

    @ dirk:
    hast du mittlerweile erfahrung mit den cones bei wind gemacht?


    matze (stabkill) hat ja auch welche gebaut.
    leider hauts die bei böen sofort um, weil der staudruck
    zu gering ist.
    die schlaufe, die zum anbuchten da ist 3-meter-variante
    geht gerade so...
    aber bei 5 metern genügt der kleinste hauch, um sie abzuknicken.

    Zitat von gerard61

    Danke Dominik,
    das hatte ich gesucht aber nicht gefunden. Die idee mit dem Keyboardkoffer bzw Tasche ist gut ,vielleicht nehme ich aber auch ein 150er Abflussrohr,hoffentlich reicht das.
    Gerhard


    für verleiner brauchst du doch keine 150 cm!!!
    stablänge ist standardmäßig 79 - 82,5.
    die großen teile liegen dann bei ~ 100cm.
    sowas hier: keyboardtasche
    geht noch problemlos und ohne aufschläge in den flieger.
    für ein 150er ht-rohr wird man dir schon sperrgepäck oder sportgepäck berechnen. das muss man auch oft vorm flug schon anmelden.
    aber geh mal in einen baumarkt und hebe ein 1500er rohr mit 200mm
    durchmesser an. ich denke, dann hat sich die idee erledigt.
    die dinger wiegen reichlich!


    und wie willst du deine "high-heels", die perücken und so im rohr transportieren? ;)