Beiträge von chewbaka
-
-
Zitat
Original von Mige
Hallo BeateIch habe den da http://shop.elv.de/output/cont…74&detail=10&detail2=6749
Bin sehr zufrieden ist auch Windrichtungs unabhängig. Aber ein Stativ anschluss hat er nicht. Hat aber keine Knopfbatterien ist ganz praktisch man bekommt sie überall.
Hoffe Dir mit dem Link zu helfen ist ja ein ganzes Stück günstiger als der Windmaster. Die Messwerte sind übrigens Identisch (keine abweichung zum Windmaster).Gruss Mike
das "WINDEI" haben wir auch.
anzeige, genauigkeit etc. ist alles prima.
aber wehe, dass teil kippt mal um.
und das paasiertr schnell bei sturm, da keine stativschraube dran ist.
dann ist schnell die welle des propellers verbogen.
ist uns passiert. elv liefert aber keine ersatzteile!!
man sagte mir, ich solle den windmesser einschicken,
er würde dann repariert zurück gesendet.
da ist man bei den heutigen kosten für pakete etc.
schon fast beim neupreis des gerätes.
also habe ich die welle ausgebaut und mit dem kleinste
hämmerchen wieder gerichtet. dann beschleifen der welle um die spuren des hämmerchens zu beseitigen.
die welle kostet sicher nicht mehr als 2 euro.
würde elv die per brief versenden, würde ich zwei stück nehmen und hätte ne weile ruhe.
aber so.......
lieber finger weg von dem teil und den windmaster II kaufen.
mit einem sturz des windmessers hast du die preisdifferenz raus. -
@ goldfish
keine angst, der windbereich geht seeeeehr weit nach unten -
Zitat
Original von Mr.Pepse
chewbaka:Den falsch "bewaagten" Telica konnte man zwar gut fliegen und auch tricksen, aber das gesamte Flugverhalten war eher schwammig und unheimlich träge und wickeln wollte er nicht wirklich (nur aus dem Backflip heraus).
Von der Agilität wie in Skyforces Videos keine Spur.
ich hatte eine zwischenlösung gebastelt.
also vom prinzip auf den grundwerten der reverseturbo eine turbowaage
selber eingestellt. dabei muss der obere schenkel verkürzt werden.
aber das ist schon wieder schnee von gestern. ich hab nach meinem post von heute morgen, die waage auf reverse "umgeknotet".
der erste flugtests eben auf der wiese bei 20 - 25 km/h zeigte, dass der drehpunkt weiter aussen ist, als bei "meiner turbowaage".
der drache baut weniger druck auf.
er fliegt präziser. in starken böen beginnen die flügelspitzen etwas zu "flattern".
mal sehen, wie es bei schwachwind aussieht.
ich habe die waage jetzt so geknotet, dass ich binnen zwei minuten von der
"original-reverse-turbowaage" auf " meine turbowaage" umknoten kann.
als nächsten schritt werde ich noch knotenleitern an allen befestigungspunkten anbringen, um noch mehr einstellmöglichkeiten zu haben.an dieser stelle aber mal ein dankeschön an mr.pepse für die geduldigen und ausführlichen beschreibungen.
man müsste mal ein drachentreffen ausknobeln, an dem möglichst viele
telicas anwesend sind. dann alle mal miteinander vergleichen.
wenn ich die vielen variationen an bestabung und detaillösungen sehe,
wäre es sicher interessant von jedem die vorteile zu nehmen und den "optimalen" telica zu entwickeln. -
wer von den profis, die nicht nur waagen knüpfen könnnen. sondern auch gut tricksen könnnen und somit den unterschied zwischen turbo- und reverse-turbo beurteilen können, macht sich denn mak freiwillig die mühe, beide versionen zu testen.
meine flugfähigkeiten reichen nur soweit, dass ich sagen kann, dass eine
normale dreipunktwaage nicht gut für den telica ist. ich habe jetzt ne turbo-version, da fliegt er besser, weil er besser dreht und insgesamt agiler ist.
aber ich werde auch noch eine reverse-version knüpfen und dann berichten, soweit ich das beurteilen kann. -
das ist ein nettes angebot. danke dir sehr. ist aber leider zu weit. ich denke, ich werde mir das teil kaufen. suche noch nach einer günstigen depowerbar.
-
@ pepse:
datt iss nu mal klar!AAAABER:
watt isss bessa? turbo oder inverse-turbo? -
also langsam wirds hier wirklich unübersichtlich. ich habe zum glück die waage dran und das fliegt.
-
fesch, wirklich schön. :H:
ab in die sonne damit und viel spass beim fliegen! -
@ e-motion
leider hast du nicht gesagt, welche art von drachen du kaufen willst. ich habe vom bradel den power-lido-XL. das ist ein vernünftiger powerdrache. fliegt ab 2 bft bis locker 6 bft.
durch verstellen des oberen waageschenkels kann man ihn sehr leicht anpassen. ich habe mir an den oberen querverbinder eine knotenleiter geknotet. so kann ich ihn von soft bis hammerhart einstellen, ohne viel zu fummeln.
weil ich viel spass an dem drachen hatte und noch habe, sind dann noch zwei indentische dazu gekommen. die fliege ich jetzt als 2er oder 3er- gespann.
bestabt ist er mit exel-cfk. verbinder von kersch, gut verarbeitet ist er auch. für 89.- euronen ein sehr gutes preis-leistungsverhältnis.
ich fliege ihn an 33 meter, 150 daN als einzel
und an 50 meter, 175 daN als gespann.
mit nem arschleder zerrt der XL einen über die wiese.ein video vom lidoXL findest du in diesem - Thema gelöscht -
falls du in der nähe vom bradel wohnst, kannst du bei ihm auch alles probefliegen.
-
Zitat
Original von MystiqueRev
Sehr interessant,nun bin ich immer noch nicht schlauer:-O
welche info fehlt dir denn noch?
deine hauptfrage war doch: "lohnt es, einen SLE zu kaufen,wenn man einen EXP hat?"
diese frage wurde doch vom kenner dahingehend beantwortet,
dass eher der pilot, denn der rev den unterschied macht.
:-O
-
Zitat
Original von MystiqueRev
Ja gerne werde auf Dein Angebot zurück kommen und den 1,2b mal antesten.Von der größe ist der 1,2b fast vergleichbar mit einen 2 Rev???deshalb habe ich mir noch keinen gebaut.nein, das stimmt so nicht. bei den revs bedeutet eine kleinere zahl, eine grössere fläche.
von klein nach gross also:
rev 2
rev 1.5 (sle, exp)
rev1.2b
rev 1
rev_0.75_INSANE:-O :O :-O :-O
die meinung, dass der SLE mehr wind braucht, teilen viele leute nicht und fliegen das teil auch in der halle.
-
der hauptunterschiede besteht doch in der bestabung der leitkante.
durch die dicke leitkante ist der SLE natürlich präziser.
einen zweiten aus der reihe würde ich nicht kaufen.
lieber einen rev 1.2b.
der ist dann deutlich anders als die "originalen". dann am besten
eine ventilierte version für unsere böigen windverhältnisse.
mein rev 1.2b vented "fängt" mindestens die hälfte der böen ab.
somit muss man nicht permanent lenkbewegungen machen, um den drachen auf der stelle zu halten.und wenn du noch dicke stäbe rumliegen hast, pack die doch mal versuchsweise in den EXP. je steifer desto präziser.
ich habe allerdings meinen EXP verhökert, nachdem ich den 1.2b hatte.
meine beiden 1.2b kannst du gerne mal probefliegen, um den vergleich zu den originals zu haben. dann ist auch der 0.75_INSANE dabei -
im allseits bekannten auktionshaus wird in letzter zeit öfter mal eine ARC460 von Peter Lynn für unter 150 euronitas angeboten. das ist für einen depowerschirm ja recht günstig. wer kennt diesen schirm? wurde wohl 2002 auf den markt gebracht. mehr haben suchfunktion und google leider nicht ergeben.
deshalb meine frage: wer hat den flieger? wer kann infos geben?
der müsste doch im sommer gut fürs toben im wasser geeignet sein? ist ja schliesslich ein kite-surf-schirm. -
Zitat
Original von Mantamfg
@ Chewbaka: Die Präzision ist mir beim Telica eigentlich völlig unwichtig, von mir aus fliegt der Schlangenlinien. :-O
Ich hab die Turbowaage mit den Originalmassen von Skyforce nach dem Bild vom Nirvana. Ich hab gestern 3 mal nachgemessen, da passt alles. Trotzdem ist der Drehpunkt ca. an der Flügelspitze, nervt tierisch.stimmt, die präzision ist nebensache.
fliegst du mit gewicht am kielende?
wir haben jetzt sogar bei schwachwind ~ 20 gramm drin.aber eine schnelle trickschleuder ist der telica nicht.
so war er wohl auch nicht geplant.
dafür ist die 0.9er version von korvo wohl besser geeignet. -
echt, nun ists so weit, dass man nicht mehr sagen kann:
"langsam wirds peinlich". ES IST PEINLICH ! -
mit der dreipunktwaage war unserer auch nicht gerade drehfreudig. wir haben jetzt die turbowaage dran, mit der leinen- und knotenanordnung wie sie auf dem foto vom nirvana-fan-thread einige posts weiter oben abgebildet wurde.
jetzt dreht der telica endlich auf der stelle und dreht viel besser. die lenkbewegungen sind viel kleiner geworden. das "in das mannöver wuchten" ist nicht mehr nötig.
die präzision leidet etwas unter der turbowaage aber uns waren die mannöver wichtiger. -
hallo vierleiner und vierleinerInnen,
heute gab es es den driiten flugtag mit dem grossen.
wind schwankend zwischen 5 und 15 km/h.
der "grosse" ist auch bei wenig wind gut geflogen.
ich würde mittlerweile seinen optimalen windbereich bei
7 bis 20 km/h ansiedeln. darunter ist laufarbeit nötig, die lehne ich ab!
darüber nimmt die belastung des drachens stark zu und er macht nicht mehr so richtigen spass. da nehme ich dann lieber meinen 1.2b vented. der bringt dann mehr. der bereich ist aber deutlich höher, als ich erwartet habe.
ich will euch an dieser stelle nicht mit weiteren bildern quälen. wer noch was anschauen will, der geht auf unsere vierleinerseiteals fazit bis heute kann ich jedem nur empfehlen, sich so ein teil zu bauen oder bauen zu lassen. viel platz, um design-ideen zu verwirklichen ist ja auch auf dem segel vorhanden.
-
Zitat
Original von Korvo
hallo Vierleinerfreaks
Hier habe ich auch noch einen exotischen Vierleinerwatt issn datt??
sieht irgendwie aus, wie ..... ??? oder doch ein hääääääää?
oder ein hmmppffff ! -
so!
heute gabs den zweiten flugtag.
wieder recht viel wind, wieder ein zufriedener pilot.
stärkere leinen als die 55er werde ich nicht kaufen.
ich fliege das teil bis max 25 - 30 km/h und da halten die 55er.
heute habe ich ihn mit 20 meter leinen geflogen, da ist er dann etwas weniger präzise. ich denke, 25 meter sind bei der spannweite die optimale länge.damit ihr die grösse besser einschätzen könnt, hier mal ein foto.
das "kleine rote" neben dem rev ist übrigens 190 cm hoch.- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
und auf wunsch eines einzelnen herrn hier ein detail-foto von den buchstaben. ich denke, man erkennt die gute arbeit.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -