Beiträge von chewbaka

    vielen dank erstmal für die bilder und die maße der "bögen".


    mit "sowas" habe ich ja nu gar nicht gerechnet!
    datt sieht ja aus wie `n flitzebogen.


    wenn man den gummi zusammen drückt, müssten sich die
    anknüpfpunkte nähern, oder?


    muss mal sehen. wat ich im keller habe, um daraus solche bögen zu frickeln.

    Zitat

    Original von BiGMiK
    Und den Bodenanker nicht vergessen....
    Auf wieviel 1.2er kämen wir denn wohl, würd es fürs Guiness Book reichen... :)



    BODENANKER???
    das ist doch was für weicheier, für tucken, für schattenparker,
    für weichflöten, für lappen, für einleinerflieger!


    ich denke, du bist BIG, MIK?
    ich bin auch big = 110 kilo


    wenn wir also beim treffen den korvo, den bigmik, den mystiqueREV und mich als gegengewicht nehmen, liegen wir ja schon beim gewicht eines kleinwagens.
    wir wollen doch wohl "lenkdrachensport" zelebrieren und nicht nen
    t-träger in den boden kloppen, einleiner dran und dann "kaffee &kuchen-rumsitzen-&weisheiten verbreiten"
    denn BIG sind wir doch schon.
    zum erhalten unserer "guten figuren" sollte doch das eine oder andere bier reichen, oder?? :D ;) :) :-O

    ich habe meine mal rausgekramt.
    hat den titel:


    revolution kites
    training dvd (pal)


    zuerst fliegen drei amerikanisch-aussehende sonnyboys
    mit revs. dann kommt ein onkel mit nem breiten scheitel
    und erklärt, wie man nen rev aufbaut und anknotet.
    dann fliegt er ein paar grundmannöver und erklärt sie
    (vorwärts- rückwärtsflug, auf und ab. und so.
    nix besonderes)
    dann zeigt er uns, wie man leinen aufwickelt.
    dann fährt er buggy.


    ich denke, dass teil ist nicht mal das porto wert,
    es dir zuzusenden.


    hör dich doch mal in deiner gegend um, die hat bestimmt
    jemand zu seinem rev. bekommen und leiht sie dir mal.


    falls es dich mal in die gegend um berlin verschlägt, kannst du gerne meine haben.

    ich habe irgendwo noch eine rumliegen, die ich zum original
    rev-EXP dazu bekommen habe. die ist aber sehr "allgemein" für alle revolutions gemacht. fast so spannend, wie das wort zum sonntag ! ;)
    es wird eigentlich nur der aufbau beschrieben
    und ein paar weitere grundlagen.
    am ende fährt dann einer mit nem rev im buggy.

    Zitat

    Original von mopped
    Ich habe mal einen 1,1 und einen SLE gestackt. Die haben ganz fürchterlich gegeneinander gependelt.


    etwas hat mein gespann zuerst auch "gependelt".
    ich habe dann gesehen, dass die bewegung des hinteren
    revs um die leitkantenmitte stattfindet.
    das kannte ich schon von anderen gespannen her.
    deshalb habe ich die verbindungsleine der leitkantenmitten
    etwas länger gemacht ( ~ 3 cm).
    diese leine bekommt erst spannung, wenn die drachen
    ordentlich druck bekommen. das kann man auch auf dem foto oben erkennen. wer genau hinschaut, sieht, dass die mittlere leine etwas durchhängt. das foto wurde geschossen, als das gespann am windfensterrand geparkt war. da haben die revs wenig druck, die
    mittlere leine hängt durch, die äußeren leinen bringen stabilität.
    auf dem video sieht man aber immer noch ein pendeln, wenn man
    "leitkante nach unten", knapp über dem boden fliegt.
    verstärkt man den druck im segel, indem man bei diesem mannöver
    langsam rückwärts läuft, ist das pendeln wieder weg.
    wir hatten gestern immer gute vier windstärken, nach meiner
    schätzung, wird meine kombination mit dem vented auch erst
    ab drei bft. gut fliegen.
    die länge der steuerleinen war 20 meter. (55 daN)


    nun viel spass beim probieren.
    hebt dann die fertigen verbindungsleinen auf und bringt sie
    zum vierleinertreffen mit. wir können ja dann mal alle anwesenden
    1.2er hintereinander knüppern. ;) :D ;) :D :-O :O

    das zwei 1.2b als stack fliegen, habe ich heute probiert.
    habe aus jux mal nen standard hinter einen vented gehängt.
    man höre uns staune!!! es fliegt. abstand zwischen den beiden ~ 180 cm.


    hier das beweisfoto:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    wir sind heute damit bei 25 - 33 km/h geflogen.
    über 30 km/h beginnt das teil zu ziehen. ist aber immer noch gut kontrollierbar. macht echt spass es zu fliegen. ich hätte nicht gedacht,
    dass noch so viel an präzision bleibt.
    das beweis-VIDEO lade ich gerade bei myvideo hoch. das dauert heute ewig,
    scheinbar laden gerade viele leute was hoch.
    ich poste den link dann später.

    [size=8]
    wie sagte schon linus thorwald?
    software ist nur gut, wenn sie gratis ist!
    deshalb kommt mir zum video- schneiden, muxen, zusammenpappen, komprimieren usw. nur VIRTUAL DUB auffe
    platte.
    iss auch noch schön klein, kann videos drehen, wenn man die digicam mal wieder hochkant hatte.
    brauch nicht viel kapazität vom prozessor und ram.
    komprimiert alle gängigen formate. am besten divX, bis runter
    als telefonformat. aber wer will darauf schon videos sehen?


    achja, googel bringt euch gerne zu diversen downloadstellen
    von VIRTUAL DUB

    wenn ich die geschichte der revolutions richtig verstanden habe, wollte der herr joe hadzicki einen lenkdrachen erfinden,
    der ähnlich einem flugzeug, zwei tragflächen hat. die enden der "tragflächen" sollten wie beim flugzeug zum steuern dienen. vom prinzip würde es also auch mit einem rechteck gehen. um aber eine präzise steuerung zu erhalten, wurden die unteren aussenseite dann zu "spitzen". so müsste, der grundidee folgend, eine grössere fläche in der mitte bewirken, dass die steuerfähigkeit verändert wird. die steuerung müsste weniger präzise sein. je weniger die "spitzen" ausgeprägt sind, desto mehr segelfläche verformt sich beim ziehen der "bremsleinen". die steuerung dürfte somit nicht so fein dosierbar sein, wie bei ausgeprägten "spitzen".


    dass eine zunehmende segelfläche mehr druck aufbaut, hast du ja schon genannt.
    mehr druck in der mitte wird auch eine stärkere verformung der leitkante mit sich bringen. daraus folgt: je mehr fläche in der mitte, desto stabiler/steifer muss der leitkantenstab sein.
    die fläche aussen wird ja über die vertikalen und den daran befestigten leinen abgefangen.
    der mittlere schenkel der waage entlastet die leitkantenmitte jedoch nicht so stark.


    so! nun können die physiker kommen und das alles mit formeln belegen!
    man braucht die sogenannte:
    "WIE-VERÄNDERT-SICH-DER-DRUCK-PUNKT-IMVERHÄLTNIS-ZUR
    MITTE-AUSSEN-RATIO-FORMEL"
    oder so ähnlich
    :D ;) :)

    Zitat

    Original von BiGMiK
    ....da ich Banner nicht so prall finde dachte ich daran den Riesenrev als solches zu nutzen....aufbauen hinstellen und zwischendurch mal seine Bahnen ziehen lassen...."Hallo da bin ich" :D
    Dir noch viel Spaß mit dem Kite.


    da kann ich dir nur recht geben.
    branner braucht eigentlich kein mensch.
    mit den "richtigen drachen" wird man auch ohne banner erkannt.
    von der idee den INSANE als banner zu missbrauchen, würde ich aber
    aus anderen gründen abraten.
    wenn segeltuch oder drachentuch flattert, leidet es x-fach mehr, als beim
    "bestimmungsgemäßen" gebrauch. da würde die schleppkante ausleiern
    und das tuch beulen bekommen. und dafür ist icarex zu schade.

    @ bigmik und andere interessierte.


    ich habe den guten mittlerweile sicher um die 10 stunden am himmel gehabt. mystiqueREV ist ihn ja auch schon geflogen.
    ich würde an der bestabung (komplett P8) nichts ändern. auch am rest des gesamten aufbaus nicht. ich habe ihn im vergleich zum "original rev I) geflogen. der INSANE ist schneller, präziser und überhaupt viel geiler!
    bisher haben auch die 55 daN schnüre gehalten, obwohl ich mir letztens vorm reichstag in einer bö meine selbstgebogenen alurohr-handles verbogen habe. ;)
    bei leichtwind liegt die stärke des fliegers im "flug - leitkante nach unten".
    durch langsames rückwärtsgehen kann man ihn praktisch bei nullwind schon zum schweben bekommen.


    korvo sagte mir gestern, dass er den bauplan veröffentlichen will. ich messe noch die waage aus, so wie ich sie zurzeit fliege.
    wenn es gewünscht wird, kann ich auch noch detailfotos machen.
    evtl. werde ich eine art "workshop" mit fotos auf eine webseite stellen.


    jedem, der noch zweifel hat, so ein teil zu bauen, kann ich nur raten:
    "BAU IHN !". ihr werdet für die arbeit belohnt.

    stopmatik = nadel kann mit dem nähfuss zusammen angehoben werden.


    freiarm = man den "tisch" abnehmen und behält nur
    einen "arm", um den man den stoff herum legen kann.
    brauchste für drachen eher nicht, ist aber gut
    um hosenbeine zu säumen.


    ich habe mich für eine pfaff 362 automatik entschieden.
    ist gerade gekommen. ist superleise, näht klasse.
    ist zwar uralt, wird aber beim auktionshaus mit einem jahr garantie angeboten.

    Zitat

    Original von Schlotti
    Jo ich hab auch einen, Gold-weiß. Hab ich von Dieters Drachenstube. Sehr gute Verarbeitung, flattern macht meiner eigentlich nicht. Fliegst Du den an den mitgeleiferten Griffen (kleine Bögen)?
    Ich hab den mal an "normale" 4-Leiner Griffe gekettet, dass hat ihm gar nicht gefallen. Mit den Bögen fliegt sich das Teil einfach genialer. Und der Axel sieht hammerhart aus! :)
    Schöne Grüße, der Schlotti


    ich habe meinen "kite only" gekauft.
    habe dann mal schnell zwei kleiderbügel als griffe genommen.
    flog sich irgendwie besch.......


    kannst du mir mal den abstand zwischen den beiden befestigungspunkten der knotenleitern am griff ausmessen und mailen? ich liege bei ~ 40 cm. kann sein, dass es zuviel ist. dann säge ich die bügel halt nochmal ab.


    danke im voraus.

    Zitat

    Original von Einleiner


    Mit der Leine/Schnur Schlaufen um die Finger oder Hand zu legen ist sowieso völlig undenkbar .......
    Isch habe Fertig ;)


    genau das ist es!! (leider nur für erfahrene leute)


    leider habe ich halt viele einsteiger gesehen, die denken, dass sie mit handschuhen "totsicher" sind und sich die schnüre um die hand wickeln, da sie die dünnen dinger nicht zwischen den fingern halten können.
    speziell die furchtbaren leinen, die meist den billig-drachen beiliegen
    haben ja eine oberfläche, die an eine säge erinnert.
    wenn ich eine möhre zur hand habe zeige ich den leutchen gerne
    was passiert. leine um die möhre wickeln, einmal ziehen, RATSCH!

    @ einleiner:


    EINSPRUCH!



    segelhandschuhe sind zum segeln gedacht!
    also für schoten mit einem durchmesser von 6 mm aufwärts!
    trotzdem lernst du in jedem segelkurs, dass schoten nicht UM die hand/finger gelegt werden, sondern nur DURCH die hand geführt werden, um jederzeit ein loslassen der schot zu gewährleisten. jede schlinge etc. kann sich schneller festziehen, als man loslassen kann.
    speziell dünne schüre, "verfangen" sich besonders schnell in den falten der handschuhe. insofern ist die gefahr bei einer starken, unerwarteten bö mit handschuhen deutlich grösser, als ohne handschuhe, wenn man leinen, schoten etc. richtig handhabt.