Beiträge von chewbaka

    Zitat


    Hmmm - was nu? Verstärkung oder Reparatur?


    natürlich reparatur!
    die P7 haben von hause aus verstärkte=dickere enden!
    wenn ich was abschneiden muss, kommt die abgeschnittene seite in die endkappe! ohne zusätliche verstärkung.


    die abbildung zeigt ein 61,5 cm langes stück stab,
    das in einem revoluzzer = revolution 2,00 meter (bauplan hier im forum vorhanden) zersplittert wurde. dabei ist die gebrochene stelle innen über der muffe des mittelstabes gewesen.
    ich habe beim dem crash daneben gestanden.
    der aufprall war gar nicht mal heftig.


    an den enden der stäbe, die in endkappen stecken,habe ich bisher noch nie einen bruch oder splitterung gehabt.
    und mittlerweile sind ja auch schon über 10 revs in meiner tasche.
    da sieht man wieder mal, dass man kaum einen tipp oder eine fehlerursache verallgemeinern kann.


    Zitat


    Ich habe da ein wenig bedenken, daß der flächendeckende und massive Einsatz von Sekundenkleber dem Gefüge des Stabes schaden könnte


    flächendeckend und massiv ist wohl nicht der richtige ausdruck. eher hauchdünn. wenn du zwei stopperclips an einem mittelstab eines zweileiners anklebst, verwendest du den kleber sicher "massiver".


    man kann aber auch sicherheitshalber mit epoxy-harz arbeiten. nur wird das umständlicher und langwieriger, wegen der längeren trockenphase.
    epoxy greift aber sicher keine stäbe an.

    @ manuel


    ich habe mal einen stab rausgesucht, der noch nicht "ganz fertig" laminiert ist.da sieht man das prinzip besser.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    der stab ist mit sek-kleber (von ryll) eingestrichen worden.
    dafür nehme ich einen billigen tuschepinsel.
    dann doppelt umwickelt. dann nochmal mit sek-kleber
    übers garn gestrichen.


    nun muss er noch mit feinem schleifpapier glatt gemacht werden und ggf. nochmal überpinselt werden, wenns perfekt sein soll.
    die oben abgebildete reparatur ist aber in diesem zustand bei 4 bft geflogen worden. der rest ist eigentlich nur noch kosmetik.
    warum ich weisses garn nehme?
    so kann ich die reparatur besser beobachten und sehe ggf.
    ob wieder was einreisst.


    vorteil dieser methode:
    man kann die reparatur auf der wiese durchführen, wenn man etwas garn zum sek-kleber in die reparatur-kiste legt.

    Zitat

    Original von Manuel
    @ Chewy,
    machst du mal ein Bild von so einem laminierten Stab!
    Bidde bidde .....


    mache ich gerne, ich muss nur mal suchen, in welchem
    der drei revoluzzer das teil steckt.

    [quote]
    da kennst du meinen freund A.N. nicht.
    der hats gepackt beim rev 2,00 = revoluzzer
    die ab werk verstärkte seite zu knacken ;) gruss an axel! :D


    zum thema "nachlaminieren" gibbet schon einen trööt hier im forum. ich mache es so: ende des stabes mit sekundenkleber hochviskös für ungefähr anderthalb zentimeter bestreichen. dann die fläche zügig mit 80er garn umwickeln.
    wenn das garn den kleber aufgesaugt hat und getrocknet ist,
    fühlt man die stellen, wo kein kleber bis zur oberfläche der garnwicklung durchgedrungen ist. dann dann nochmal dünn mit kleber bestreichen. hält dann bombastisch gut und selbst der axel kriegt es nich mehr kaputt! ;)

    Zitat

    Original von _smurf_
    wieso bei dem dreifachmuffen nicht nur einen stab kleinschneiden?
    ich hab nen 2m rundbogen rev genau so gebaut, einen stab halbiert, muffen da reingeklebt, die heilen 82,5er stäbe von aussen aufgesteckt...allerdings anderes gestänge.
    funktioniert einwandfrei.
    ciao
    Ralf


    kann man mit P7 sicher auch machen. allerdings verliert man dann an der einen seite des mittelstabes die verstärkung.
    die sollte man dann nachlaminieren.
    wenn anfänger mit vierleinern den berühmten "propeller-to-ground" fliegen, kommt schon ne ziemlich kraftwirkung auf die leitkante.

    der praktische einsatz wiegt natürlich höher als die theorie.
    bliebe aber noch der preisunterschied, denn drei P7 kosten ~ 18 euronen, zwei PT7 kosten ~ 25 euronen.
    beim einsatz von P7 dann aber auf kleinere endkappen für die aussenseiten achten! sonst klapperts!

    die PT-stäbe haben durch die konische form eine asymmetrische biegekurve. das kannste in ner leitkante vergessen.
    aber dreimal P7 müssten doch reichen. den mittleren stab
    nicht kürzen. die beiden äusseren auf länge schneiden.
    dann die muffe in die NICHT abgesägte seite kleben.
    die enden der stäbe sind verstärkt. das kannst du auch mit
    einer schiebelehre nachmessen.
    wenn du die muffen in die aussenstäbe klebst, kannst du beim aufbau ja nichts mehr verwechseln.

    Zitat

    Original von Wake
    Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Hinweise!..Die Idee mit dem P7 ist glaube ich ganz gut.Aus den 106cm lassen sich ja 94cm machen ;)


    Grüsse aus Bayern
    wake


    P7 gibt es nur in 82,5 cm länge!
    aufpassen, dass da nichts shief geht!

    uih uij uih, warum ist denn der ah so giftig? ;)
    du weisst doch, dass ich deine tipps zu schätzen weiss.


    ich denke nur, man sollte dem grizzly seinen rev nicht madig machen,
    bevor er ihn geflogen hat, und dann mehr berichten kann.
    die fotos zeigen sicher zwei revs von sehr hoher qualität.
    allerdings lehnen sie nicht bei nullwind an einem zaun.
    die leinen sind bei beiden gespannt, also ist auch ein gewisser zug im segel. ich behaupte glatt mal. der tex-rev sieht im wind auch besser aus als am zaun.
    und dafür, dass es grizzlys erster größerer Eigenbau ist, ist das teil doch eht gut geworden. und der nächste wird sicher besser.

    Zitat


    Falten gehen nicht durch höhere Spannung weg .... dann dehnt sich nur das Tuch und die Falten werden stärker.


    das hat ja auch niemand gesagt!
    aber etliche meiner revs haben falten, die durch die spannung der gummis entstehen. die sieht man entlang der vertikalen oft. auch bei anerkannten baumeistern wie korvo.
    kommt etwas zug auf die leinen, sind die falten wech!
    das gilt natürlich nicht für falten, die durch nähfehler entstanden sind.
    aber nähfehler per "ferndiagnose" zu beurteilen, dass geht nicht!

    Zitat


    Dem nächsten Vierleiner werde ich aber Taschen verpassen. ...vielleicht bekomme ich auf diese Weise die Falten weg !? [Verunsichert] ...oder habe ich da irgendwie anderweitig Sch.... gebaut??


    so im "stand" kann man nicht viel zu den falten (die über den vertikalen) sagen. vermutlich hast du ne starke spannung in die gummis geknotet. wenn der wind das segel spannt, gehen die falten normalerweise weg. die spannung der gummis lässt meist mit der zeit auch etwas nach.
    mit taschen als aufnahme für die vertikalen sieht es nicht viel anders aus.
    erstmal fliegen und dann weitersehen. viel spass mit deinem neuen.

    die gute seite der macht, einfluss genommen hat, als der junge force10 entworfen hat diesen drachen.
    @ marion
    du musst sie fühlen, die macht, dich ihr hingeben ohne zweifel zu haben. deine stärke wird wachsen und gute drachen du wirst bauen, wenn du vergisst alle ängste und zweifel.
    ungeduldig du noch bist, die kraft der zeit nicht hast erkannt, junge dark_viper.


    nicht an das schlechte du sollst denken. nicht an versagen du darfst glauben.
    nehme beispiel dir am gelungenen werk von 10_force und die macht wir mit dir sein.
    sehen du wirst, wie gut dein erster leinervier sich abheben wird gegen die schwerkraft.

    Zitat

    Original von Helmut Z
    Hallo,
    wenn der bowcaster so gut fliegt wie er aussieht? Finde ich richtig gut.
    Baue auch selber 4 Leiner so mit Schablone heiß auschneiden und einfacher Kappnaht usw.
    Was heist denn eigentlich "coyote" wieder in einen plottbaren Plan gestopft hat und "ponti" ihn für mich plotten konnte.Werden da Deine Entwürfe möglicherweise gleicht im Maßstab 1 zu 1 gedruckt,
    oder sogar das Tuch gleich automatisch ausgeschnitten??


    für meinen geschmack fliegt der bowcaster sehr gut.
    er ist halt eine variante der vierleinerei, die einfach spass beim fliegen macht. da gibt es nichts extremes, keine neuen tricks oder mannöver. mein hauptaugenmerk lag auf dem design.
    im moment hat er noch eine "null-acht-fuffzehn"-waage.
    die werde ich noch ändern. mal sehen, was sich da noch machen lässt.


    ich entwerfe meine drachen mit "corel-draw".
    der entwurf muss dann in die einzelnen paneele "zerlegt" werden. dann kommen die naht- und saumzugaben dazu.
    am ende hat man dann einen 1:1 plan, den man ausdrucken kann. mit einem guten drucker kann man per corel-draw dann ein poster drucken. das sind dann ~ 20 seiten in dinA4, die man zusammenkleben muss. einfacher ist natürlich ein plott
    auf dinA0 papier. da kann man dann direkt die schablonen ausschneiden.
    ich schneide das tuch mit einer schere. dafür habe ich meiner mutter eine ~ 30 jahre alte schneiderschere abgeluchst und beim scherenschleifer schärfen lassen.


    einen plotter, der per laserstrahl gleich das tuch schneidet,
    das wäre natürlich der hammer. aber so ein teil hat wohl niemand in der ecke stehen. die sind dann doch etwas teuer. ;) ;)

    mit deinen handles in 30 cm länge kannst du auf jeden fall den 1.2b fliegen. das ist sicher!


    was nicht sicher ist, welche länge du langfristig bevorzugen wirst. das ist reine geschmacksfrage. viele leute nehmen bei leichtwind gerne längere handles. andere, aus der weltmeisterklasse bleiben immer bei kurzen. usw. usw.....


    wo liegt der unterschied?
    längere handles haben bei gleicher bewegung des handgelenks logischerweise eine grössere auslenkung an den enden.
    da man meist recht nah an den zugleinen greift, ist also die bedienung der bremsleinen unterschiedlich.
    weiterhin bringen lange handles aber auch eine grössere hebelwirkung. das kann bei starkem wind ganz schön an den handgelenken ziehen.
    bevor du geld in "extrem" lange oder kurze handles investierst, probier erstmal etwas herum. zur not kann man auch kleiderbügel nehmen, um mal verschiedene längen zu testen.
    ich habe mittlerweile eine sammlung an handles mit längen zwischen 25 und 40 cm. bisher wechsle ich immer noch hin und her, ohne sicher zu sein, welche wann "die richtigen" sind.

    erstmal vielen dank für das lob an alle.


    @ sugarmice
    das zeug, dass ich konsumiere ist ausschliesslich bier!
    entwürfe habe ich noch reichlich in einer schublade im hirn.
    im moment beschränke ich mich aber farblich auf schwarz, dunkelgrau, hellgrau, weiss und mylar. mir wird sonst das tuchlager zu gross.
    aber die nächste vierleiner-eigenkonstruktion liegt schon geplottet auffm tisch. werde in den nächsten tagen anfangen zu kleben. bin mir nur noch nicht über die farbanordnung im klaren.


    @ masterofdisaster
    wie schon geschrieben, ist mylar drin.
    bei der anordnung des fadenverlaufs der einzelnen paneele
    lasse ich immer "meister zufall" entscheiden.
    so haben die paneele auf beiden seiten nie die gleiche ausrichtung. das ergibt dann die unterschiedlichen farbeffekte, auch wenn die sonne im rechten winkel auf das tuch fällt.
    die anordnung beim bowcaster ist von innen = weiss, nach aussen hin immer dunkler. alle paneele, die an die weisse mitte grenzen, sind also aus mylar.


    @ bigmik
    ja, ich habe im moment leider recht viel zeit zum drachenbauen, da die geschäfte mies laufen.
    probefliegen ist jederzeit gerne möglich.
    vielleicht beim vierleinertreffen in potsdam? ;) :L

    hi mark,


    infos über den "dropkick" von elliot findest du über die suchfunktion hier im forum. der ist noch recht neu, so gibt es auch noch wenige flugberichte.
    ansonsten dem nixblicker "die drachentasche leerfliegen" und probieren. probieren ist immer das beste!



    @ korvo

    Zitat


    ........Falls du des Nähens nicht mächtig bist, kann dir bestimmt einer aus dem Forum helfen.....


    kannst du da jemand empfehlen?????
    duckundwech! :D ;)

    guten tag, freunde der macht.
    jeder anständige wookie baut sich sein waffe nach alter tradition selber.
    so habe auch ich nun meinen "bowcaster" ( = bogenspanner oder projektilwerfer) entworfen und gebaut.


    spannweite = 238 cm
    höhe = 78 cm
    tuch = icarex PC 31 und mylar 42 g/m²
    bestabung komplett P7


    windbereich = 4 km/h bis 20 km/h (mehr wind hatte ich bisher nicht) darüber werde ich aber eher was anderes fliegen.


    besonderheiten sehr grosses windfenster. auch wenn man das teil bis zum strömungsabriss fliegt, ist er durch einen kurzen ruck wieder in eine stabile position zu bekommen.
    er kann den piloten "überfliegen".


    das teil hat insgesamt 32 paneele, die mir der "coyote" wieder in einen plottbaren plan gestopft hat, so dass ponti ihn für mich plotten konnte. nochmals herzlichen dank an beide.


    die kleberei der paneele grenzt an horror.
    aber das farbspiel am himmel entlohnt mich dafür.



    hier nun die ersten bilder:



    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    die paneele sind rechts und links gleich, sie wirken nur
    durch den lichteinfall unterschiedlich.