Beiträge von chewbaka

    mann-o-mann, ist hier was los! nu auch noch der stegmich!
    woher kommen denn plötzlich die vielen einleiner-lenkdrachen-flieger? ihr habt wohl alle zuviel zeit auf thomas horvaths seite verbracht, was ? (ich auch ;) )


    wie versprochen nun die ersten bilder.
    bitte nicht auf die verarbeitung achten.
    es ist immer noch der erste prototyp!
    am anfang hatte der nichtmal ne leitkantentasche.
    ich hatte die stäbe nur mit ein paar stichen am segelrand angeheftet. dann kamen leitkantentaschen aus schrägband
    (danke ponti). dann hat matz klimke die waage versetzt und komplett neu justiert. dann habe ich den schrägen teil des kiels über den vorhandenen kiel drübergebraten, das das alles nicht ohne falten abgeht, ist ja klar.
    das gestänge ist bisher nur billiger mist.
    alles glasfaser! der kiel hat ein rohr mit 5mm, die leitkanten sind aus vollstab 4 mm, der bogen aus vollstab 5 mm.
    naja, hatte halt sowas noch rumliegen, sorry? nö, nix sorry,
    das gestänge ist schliesslich immer noch drin. hat alle spatenlandungen gut überlebt.


    warum "hovering home" ?


    hovering home ist englisch (sprich hawwering hohm)
    to hover heisst soviel wie schweben, home ist gleich zu hause.
    und der flieger kann ja wirklich nach hause schweben, und das auch gegen den wind.


    leine: bei wenig wind fliege ich zurzeit meist mit dyneema 40 daN, bei viel wind mit einer 3mm maurerschnur, die tut dann nicht so weh. leinenlänge mit spassfaktor ist 3 meter bis 150 meter.


    nun die fotos:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    uihhh, da hätte ich doch fast den "schrägen schwanz" vergessen! aber hier isser!


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    so, nun muss ich wieder an die nee-maschine!
    ich muss jetzt nen lenkbaren schweber bauen ! ;)

    @ pepper:
    du hast den nagel auf den punkt getroffen!
    ich bin ja mal lange zeit tauchlehrer gewesen.
    die mantas gehörten zu meinen lieblingen!
    dann habe ich das video von den mantas von festo im fernsehen gesehen.
    es gibt auch einen trööt hier im forum darüber.
    da war die idee geboren, einen manta zum fliegen zu bringen!


    wie der kiel langfristig aussehen wird, weiss ich noch nicht.
    bisher ist er sozusagen "open source" !


    @ harald
    ja, ich kann fotos hier einstellen.
    muss aber erst noch die fotos anpassen.
    mache ich heute oder morgen.
    es bleibt also spannend! ;)

    @ pepper-mac-x


    hallo jürg,
    einen bauplan gibt es noch nicht, wird es in einer ausführlichen version auch nicht geben. wenn, dann gibt es einen plan vom shape des segels und fertisch.
    die details kann ja jeder selber machen, wie er will.
    bisher gibt es nur zwei prototypen von dem flieger.
    korvo wird einen dritten bauen.
    wir haben alle nur das segelshape als grundlage.
    ich will sehen, wie drei verschiedene leute an das teil heran gehen.
    ich habe bei meinem mittlerweile die schleppkante dadurch verkürzt, dass ich die tasche für den kielstab hinten vergrösssert habe. das macht den drachen radikaler.
    der argentinier fliegt mit einer schnurgeraden kielstabtasche.


    wenn wir einen mittelweg oder kompromiss oder auch das optimum gefunden haben, kann ich dir maße nennen.
    auch bei den stäben haben wir noch unerschiedliche versionen. meiner fliegt immer noch mit glasfaser-stäben aus billig-drachen. das aber so gut, dass ich mich bisher nicht zum tauschen entschliessen kann.


    ich habe dir mal fotos von den details an deine mail-adresse geschickt.

    na, das ging ja schnell!
    von einer "nase" sind wir nun schon wieder bei rechtfertigungen für eddi-ketten. nun muss sich nur noch der pilot des ninja outen, der neulich mit kevlar geflogen ist, dann sind wir wieder beim thema von 2005.


    ich möchte daher an dieser stelle nur noch "AchimX" zitieren:



    nachzulesen im thread = HIER



    und ich beende für mich diesen thread, indem ich mich
    wiederhole:


    KEVLAR ist PFUI !

    Zitat


    Bei Metropolis vor drei Tagen schwarz und weiß bestellt. Da ich jemanden an der Strippe hatte und der nix von Nichtlieferbarkeit sprach, gibts wohl dort was.


    das wäre ja mal eine gute nachricht.
    ich dachte schon, ich muss das material wechseln.
    allerdings sagte mir bernd vor ein paar tagen, dass metropolis auch nicht liefern kann.

    au ja! icarex bedrucken lassen!
    da fallen mir auf der stelle so ungefähr 874 designs ein.
    die man auf nen rev drucken könnte.
    sachen, die sich zum applizieren nicht eignen!


    das problem ist nur, dass weit und breit kein weisses
    icarex zu bekommen ist! böse zungen behaupten ja sogar,
    dass es nicht mehr hergestellt werden soll.
    schwarz gibts auch schon nicht mehr!

    hallo jörg,


    erstmal solltest du alle tipps von michi befolgen!


    aber selbst wenn alles richtig eingestellt ist,
    wird der hypno nicht wirklich der hammer sein.
    du sagtest, du hast die suchfunktion verwendet.
    dann hättest du doch aber herauslesen können,
    dass eigentlich niemand so richtig mit diesem flieger
    zufrieden ist. bemühe auch mal google, da findest du noch alte tests ( um die fünf jahre alt), die sich auch recht zurückhaltend über den hypno äußern.


    ein so extremes drehen zu einer seite, wie du es beschreibst,
    wird wohl aber wirklich an der einstellung der waage liegen.


    also nochmal ran an die sufu und einfach die besitzer der hypnotics fragen, was man verbessern kann.

    ich will hier nur mal vom "windei" von ELV abraten.
    das teil schaltet sich automatisch nach drei minuten ab,
    wenn keine tasten gedrückt werden!
    außerdem ist das schaufelrad nicht geschützt.
    ein absturz und die welle des schaufelrades ist verbogen.

    @ grizzly


    warum ich sowas baue?
    weil ich mit einem minimum an laufarbeit ein maximum an spass haben will. revs bei windstärken um die null bis eins erfordern zuviel laufarbeit.
    so einen leichten kämpfer kann man aber durch "wildes fuchteln der arme", wie die indianer beim tanzen, zum fliegen bringen. 8-)


    blöd ist nur, dass sich die schnur immer in der zigarette verfängt!


    gruss an deine indianische tochter!

    @ uweS


    der "hovering home" ist im endstadium der testphase.
    der vogel muss nach den letzten änderungen nochmal bei
    flaute an den himmel. ich muss sehen, ob die änderungen,
    die für starkwind absolut super sind auch für flaute funktionieren.
    dann wird die endversion nochmal in einer "ordentlichen" ausführung gebaut. der prototyp ist jetzt zigmal über- und umgenäht.
    und dann, dann setzt du dich mal eben in dein auto und kommst zu uns zum fliegen. und wenn er dir dann auch in live gefällt, sollst du ein exemplar erwerben können.
    bis dahin werde ich auch noch einen "schweber" fertig haben,
    den kannst du dann auch gleich probieren.

    bekanntermaßen sind ja einleinerflieger "charakterlose menschen!" wieso baut dann der mann mit bart und hut einen einleiner und macht damit einen trööt im lenkdrachenforum auf?


    WEIL ES EIN LENKDRACHEN IST !!!!


    angeregt durch die drachen von moustache und thomas horvath, durchs indoorfliegen von martin schob und moustache auf dem drachenfest in potsdam, wollte meine frau einen kleinen manjha haben. meine frau bekommt alles, was sie will, also habe ich einen gebaut. aber knapp 50 cm spannweite war mir zu klein. also habe ich auch noch was passendes für meine figur gebaut. den "hovering home" .


    hovering:
    weil er bei nullwind so schön schweben kann


    home:
    weil man den drachen " auf sich zu " fliegen lassen kann. ;)


    namensähnlichkeiten mit anderen lebenden drachen sind rein zufälliger natur.


    heute war der prototyp im endstadium mal bei wind von 10 - 32 km/h im einsatz, weil wir schöne sonne hatten,
    hat dani ein kleines video mit dem fotoapparat gemacht.
    wir bitten um verständnis, wir sind keine profis !


    das video ist wohl ein beweis, dass man:


    1. einen einleiner lenken kann ( jaja, ich übe ja noch)


    2. nullwinddrachen auch durch 5 bft. prügeln kann.



    wer interesse hat, klickt HIER für den link zu myvideo.


    fotos und mehr = demnächst in diesem theater


    ps:
    spannweite ist 150 cm
    höhe ~ 97 cm

    skyshark stäbe sind schon recht steif, das stimmt.
    die zylindrischen haben eine gleichmäßige biegekurve über die gesamte länge. konische sind an der dünnen seite etwas weicher. für revs nimmt man die zylindrischen stäbe. die haben immer das P im namen. PT steht für die konischen skysharks.
    je grösser die zahl beim P ist, desto steifer ist der stab aber auch mit zunehmender zahl werden sie auch schwerer.
    die versionen mit dendreistelligen zahlen sind dann geschliffene stäbe. da sieht man nichts mehr von der wicklung.


    wenn du hier im forum etwas stöberst, triffst du auf tabellen, die auch andere stäbe bzgl. gewicht etc. beschreiben.


    aber mit p7/8 bist du schon gut bedient für den rev-bau.
    noch besser sind die original-stäbe, die aber leider sehr teuer sind. ich verwende zurzeit meist P7, da es davon angebote für restposten gibt. in längeren leitkanten (über 250 cm) wird dann P8 genommen. Und wenn mein sparschwein wieder mal voll werden sollte, kaufe ich mir eine originalbestabung vom SLE und bau mir dafür was feines.