mann-o-mann, ist hier was los! nu auch noch der stegmich!
woher kommen denn plötzlich die vielen einleiner-lenkdrachen-flieger? ihr habt wohl alle zuviel zeit auf thomas horvaths seite verbracht, was ? (ich auch )
wie versprochen nun die ersten bilder.
bitte nicht auf die verarbeitung achten.
es ist immer noch der erste prototyp!
am anfang hatte der nichtmal ne leitkantentasche.
ich hatte die stäbe nur mit ein paar stichen am segelrand angeheftet. dann kamen leitkantentaschen aus schrägband
(danke ponti). dann hat matz klimke die waage versetzt und komplett neu justiert. dann habe ich den schrägen teil des kiels über den vorhandenen kiel drübergebraten, das das alles nicht ohne falten abgeht, ist ja klar.
das gestänge ist bisher nur billiger mist.
alles glasfaser! der kiel hat ein rohr mit 5mm, die leitkanten sind aus vollstab 4 mm, der bogen aus vollstab 5 mm.
naja, hatte halt sowas noch rumliegen, sorry? nö, nix sorry,
das gestänge ist schliesslich immer noch drin. hat alle spatenlandungen gut überlebt.
warum "hovering home" ?
hovering home ist englisch (sprich hawwering hohm)
to hover heisst soviel wie schweben, home ist gleich zu hause.
und der flieger kann ja wirklich nach hause schweben, und das auch gegen den wind.
leine: bei wenig wind fliege ich zurzeit meist mit dyneema 40 daN, bei viel wind mit einer 3mm maurerschnur, die tut dann nicht so weh. leinenlänge mit spassfaktor ist 3 meter bis 150 meter.
nun die fotos:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
uihhh, da hätte ich doch fast den "schrägen schwanz" vergessen! aber hier isser!
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
so, nun muss ich wieder an die nee-maschine!
ich muss jetzt nen lenkbaren schweber bauen !