hallo liebe leser dieses threads,
ich habe gestern abend eine email von thomas horvath erhalten.
da thomas einverstanden ist, kommt hier der text.
selbstverständlich ungekürzt, sonst gehen evtl. wesentliche aussagen verloren:
mail von thamas:
hoi roger, habe von freunden und kunden davon erfahren und den thread interessiert durchgelesen.
der name konnotiert "long way home". passender für diese ninja variation wäre "fat ninja", dieser name ist aber schon vergeben. die namen der flügel-designs sind songtitel.
du musst meine arbeit zwingend als konzept interprätieren, sonst gehen wesentliche sachen unter:
synergetisches fliegen in leichtester luftbewegung mit dafür entwickelten drachen. drachen und pilot im fast schwerelosen zusammenspiel mit der luft. downshifting, ruhe, frieden. die welt da draussen ist schon schnell genug . . .
ich denke, urs honegger hat in hochparterre 10 2007 einen sehr treffenden text zu diesem thema geschrieben. er ist unter dem titel: die balance zwischen luft und drachen in deutsch und englisch
auch auf unserer website zu lesen. page:http://www.horvath.ch/drachen.html
zu den flugeigenschaften:
mit den runden leitkanten wirst du probleme mit der geradeaus- und der eckenpräzision
bekommen, zumal du extrem schweres framing verwendest. ein ninja in originalgrösse verliert
schon mit 5 g übergewicht viel an grazie und gelassenheit, und ab 65 g ist es kein schöner drachen mehr. schleierhaft, wie man bei diesem kleinen drachen auf 250 g kommen kann, da muss sich ein messfehler eingeschlichen haben!
schon urban ninja: the bad leidet, aber noch kontrolliert, unter seinem schweren kielstab. dessen robustheit bei grosser deformation ist aber nötig wegen den spring loaded launches, welche wir nächstens publizieren werden. trotzdem fliege ich persönlich mit der leichten variante des bad.
auf deinen videos ist nichts von der fast-schwerelosigkeit übriggeblieben, man sieht das gegenteil: irgendwie will dein drachen immer nach unten, anstatt nonchallant in der höhe zu schweben. das segel in deinen darstellungen wäre dazu auch viel zu straff, das zusammenspiel von luft und membran bleibt dadurch recht statisch, flugzeug-ähnlich. das profil will sich nicht ausreichend flexibel ausformen, deshalb fliegt dein drachen so, ich sag mal: eher leblos (auch wegen der viel zu langen lk-rohre). im ninja artikel, kapitel 9 habe ich versucht, die einstellungen für den flug ohne wind grob zu skizzieren.
durch den fixen kielbereich hinten bekommst du lateral zuviel drag, was im zusammenwirken mit der nach vorne geschobenen masse der spreize und die brutale verlängerung der lk-rohre zur nase hin eiernde und dadurch ineffiziente, aber auch unästhetische flatspins zur folge hat. der original ninja formt seinen kiel nur bei bedarf dynamisch aus: dann, wenn konstanter zug auf der waage ist. das gilt ebenfalls für den vorderen waagepunkt, welcher für einen situativen flex des kiels in der y-z-ebene sorgt, teils recht ausgeprägt.
wenn du die ninja-videos auf unserer website im einzelbild-modus durchgehst, siehst du das gut bei den dives. auf der page:http://www.horvath.ch/drachen_photos_movies.html
die waage: synergetischen drachen leben von einer sensiblen, knackigen anlenkung im zentimeter-bereich mit sofortigem release der leine. du musst die waage deines drachens radikal kürzen, denn im moment kannst du ihn nur mit weit ausholenden, fuchtelnden bewegungen lenken. lass den vogel fliegen, er ist nicht ein hund an der leine!
wenn ihr den urban ninja fliegt, achtet auf präziser definierte moves und klarer artikulierte segmente:
ein flug sollte ja schön sein. nicht für passanten, sondern zu eurer eigenen freude.
tu deinen händen und deinem drachen bitte nicht irgendwelche polypropylen-schnüre an. die
brennen nur die finger durch, und du verlierst jede sensibilität zu den 57 g, mit denen du den abend geniessen willst.
zum sound:
der sound eines ninjas gehört zu seinem charakter. aber sound ist nicht gleich sound!
siehe ninja-video melchsee frutt auf:http://www.horvath.ch/drachen_photos_movies
das akzentuierte input-rascheln hilft dir übrigens nachts bei der ortung . . .
übrigens: dieses jahr gibt's kein schwarzes icarex mehr, weiss nur mit glück. toray startet anfang nächstes jahr ein neues los (einige drachen-produzenten können deshalb momentan nicht liefern, wir haben zum glück noch ein weniges an lager).
zur kultur:
horvath.ch-drachen haben physisch nichts mit kampfdrachen zu tun. wohl aber mit dem
spielerischen ansatz der inder, pakistani, afghani etc. beim drachenfliegen. gut sichtbar ist das am handling der schnur, welche auch wir am boden auslegen.
fliege bei wind besser kampfdrachen-varianten, z.b. den grandmaster von joe vaughan, welchen es sogar in einer gemächlichen variante gab. oder riesen-bukas . . .
wenn du zu unserem zerowinds.blogspot.com als autor beitragen willst, herzlich willkommen im club! wir lachen niemanden aus, weshalb sollten wir das tun? sieht dieser gruppenblog denn so unfreundlich und borniert aus? wenn, dann müssen wir das schleunigst ändern.
apropos:
hier ein etwas anderers hergestellter urban ninja, schau dir das mal an, unglaublich sympathisch:
http://perso.orange.fr/kayaman/kite.html
http://perso.orange.fr/kayaman/urbanninja.html
für unsere spanisch sprechenden freunde haben gustavo sonzogni und freunde von batoco
den original urban-ninja-bauplan aus dem englischen übersetzt und als perfektes pdf allen
zugänglich gemacht:http://www.batoco.org/planos/2007/10/the-urban-ninja.html
manta, stachelrochen, andreas reinhard, festo:http://www.prospective-concepts.ch/html/site_d.html
und . . .
vielen herzlichen dank an oliver richter, michael steltzer und freunde für das schöne drachenfest in potsdam!
viel spass, ruhe und gelassenheit bei schönen sanften flügen wünscht dir:
thomas k. horvath
ende der mail von thomas.
nun ich wieder:
auch an dieser stelle nochmals vielen dank an thomas für die ausführliche stellungnahme.
am wichtigsten ist mir im moment die aussage von thomas:
"horvath.ch-drachen haben physisch nichts mit kampfdrachen zu tun:"
mein entwurf sollte aber deutlich in richtung kampfdrachen gehen!
motivation war zum einen die form des segels, motivation zwei: es sollte schon was zum rumtoben sein.
ich möchte daher an dieser stelle nochmals betonen,
dass mein drachen nicht das grundkonzept aller horvath.ch-drachen kopieren will!
ich werde, unter verwendung der tips von thomas, den hovering home
weiter entwickeln. das bisherige ergebnis, das fernab von jeglichen horvath-charakterischen flugeigenschaften liegt und auch liegen sollte, gefällt mir gut genug, um weiterhin hirnschmalz darin zu investieren.
die version mit dem zusätzlichen kiel hat auch schon von roberto einen namen bekommen.
HH- TNT.
aber ich werde mir noch einen grundsätzlich anderen namen ausdenken, um die konnotation, wie thomas es nannte, zu eliminieren.
für alle, die gerade am bauen sind: der kiel ist es, der das von thomas genannte profil und damit auch "den langsamen flug" aus dem drachen nimmt.
nun denn. jetzt heisst es, die vielen anregungen von thomas zu überdenken, um sie sinnvoll am HH anwenden zu können. einiges ist ja leicht zu ändern. ich habe auch schon eine andere bestabung am lager, um eine leichtere variante bauen zu können.
solltet ihr mit veränderten waagen experimentieren, bitte ich um einen kleinen bericht.
ich habe die waage ja nach empfehlungen von indoor-freaks gebaut. aber sicher kann man sie verbessern.
ich wünsche euch viel spass beim austoben angestauter aggressionen,
mit wild fuchtelnden bewegungen! dann macht hinterher " das seele-baumeln-lassen"
mit einem "horvath" um so mehr spass! ;-))
ps: thomas bevorzugt ebenfalls die kleinschreibung!
ich habe nichts am text geändert!