na dann wird der physiotherapeut mal seinen senf dazu geben!
erstes problem ist, dass drachenfliegen nicht gleich drachenfliegen ist! daher ist es schwer pauschal zu beurteilen, was hilft, was hilft nicht.
beim drachenfliegen wird nicht nur ein muskel beansprucht, es sind dutzende, die da mitwirken. aber bleiben wir mal bei angesprochenen hals- rückenbereich.
drachenfliegen als therapie = NEIN !
1. bedingt durch böen, kann es zu ruckartigen belastungen = dehnungen der muskulatur kommen. das ist nicht gut!
auch nach einer aufwärmphase mit gymnastk und stretching ( wer macht das schon vorm fliegen?) kann es somit zu überdehnungen des muskel. und bänderapparates kommen.
2.
ohne anleitung eines physiotherapeuten kann, auch bei gleichmäßigem wind, eine sogenannte schonhaltung oder schmerzhaltung eingenommen werden. dabei handelt es sich meist um eine nicht physiologische, also nicht bestimmungsmäßige haltung. somit kann in eine fehlstellung "hinein geübt" werden!
3.
die kopf-nach-oben-stellung:
die permanente "nach oben glotzen" in fast starrer haltung des kopfes, kann zu verspannungen im schulter-hals-bereich führen. der menschliche körper ist so konstruiert, dass die normale stellung des kopfes die "nach vorne schauende" stellung ist.
drachenfliegen als fitness-programm / prophylaxe: JA!
jede bewegung an frischer luft ist grundsätzlich erstmal gut!
beim drachenfliegen bewegt man den gesamten körper.
auf holperigen wiesen muss speziell die beinmuskulatur und dort hauptsächlich die unterschenkelmuskulatur viel arbeiten, um den menschen nicht stolpern zu lassen. das wiederum fördert die durchblutung der unteren extremitäten, die bei uns zivilisierten stubenhockern und schreibtischtätern, meist vernachlässigt wird. wer kennt das gefühl in den waden/schienbein nicht, wenn er auf einem drachenfest einen tag über eine wiese gelaufen ist. da ist oft ein leichtes ziehen und ermüdungserscheinungen. ein zeichen dafür, dass die muskulatur viel arbeiten musste.
wird dann noch mit einem lenkdrachen das gesamte windfenster ausgenutzt, muss der der körper immer und immer wieder seine stellung in richtung des drachens neu ausrichten. somit kommen viele muskeln ins spiel. dabei muss es nicht "powerkiting" sein.
optimal wäre wohl ein drachen mit moderatem zug, mit dem man grosse achten und kreise am himmel fliegt.
dabei kommt es kontinuierlich zu einem ansteigen und nachlassen des zuges vom drachen. darauf wiederum muss der körper mit muskelarbeit reagieren.
wenn man dabei auf eine korrekte haltung des rückens achtet, kann man sogar eine haltungs-stabilisierende wirkung erzielen. wenn ihr einen physiotherapeuten kennt, lasst euch vom dem mal beim fliegen "auf den rücken schauen". in einer korrekten haltung, die er euch zeigen kann, wird dann das drachenfliegen zur therapie.
warum sind die schmerzen nach dem fliegen oft weg??
viele schmerzen entstehen durch verspannungen, die durch eine gewohnheitsmäßige fehlhaltung entstehen. jeder pc-arbeiter kennt das.
beim drachenfliegen, speziell wenn etwas mehr zug auf die leinen kommt, werden viele körperteile/muskeln aus ihrer verspannten und ungesunden stellung hinaus gezogen und gedehnt. das tut ihnen gut. verspannungen können sich lösen, muskelverhärtungen werden weich. = die schmerzen lassen nach.
abhärtung durch drachenfliegen:
die dresdner drachenfreunde geben uns mit ihrem slogan "... bei wind und wetter..." ein gutes vorbild. nach dem alten motto, es gibt kein schlechtes wetter, nur schlechte bekleidung, sollte man einfach viel mehr zeit an der frischen luft verbringen.
bekleidung aus physiotherapeutischer sicht.
der rücken ist beim drachenfliegen immer in richtung wind gewandt. der wind hat aber auch eine stark kühlende wirkung.
also muss man den rücken besonders schützen, wenns draussen kalt ist. wer schon rückenprobleme hat, sollte ein besonderes augenmerk auf richtige bekleidung legen. kurze jacken, die beim fliegen auch noch hochrutschen können sind nicht ausreichend, wenn man probleme mit dem rücken hat.
seht zu, dass ihr den lendenwirbelsäulenbereich gegen den wind schützt. ein nierengurt vom motorradfahren, omas altes katzenfell können helfen. oder eine hose, die über die gürtellinie himaus nach oben geht (skihose) oder ein overall sind zu empfehlen. deshalb kennen mich viele von euch nur im overall. der ist hinten geschlossen und damit kann kein wind zwischen jacke und körper gelangen.
wenn man beim fliegen geschwitzt hat, muss man sich logischerweise sofort warm/windgeschützt anziehen, wenn man den drachen zur seite legt.
weder die rückenmuskulatur noch die nieren mögen eine starke auskühlung. schweiss ist ja zum grossteil wasser. wasser hat eine dreissigmal höhere wärmeleitfähigkeit als luft! der feuchte körper kühlt daher sehr schnell aus.
dann ist da noch das thema adrenalin, endorphin und weitere körpereigene und glücklichmachende drogen.
hier kann man fast pauschal sagen: alles, was spass macht, ist gut. und speziell das drachenfliegen setzt ja im kopf eine große menge an körpereigenen drogen frei.
wie haben doch viele leute nach dem drachenfest wittenberg geschrieben? " das fest ist vorbei. aber ich fliege immer noch!" so kann ein drachenfest mit gutem wetter und guter stimmung schnell mal die wirkung eines langen urlaubs haben.
fazit:
drachenfliegen ist gesund!
bei bestehenden vorerkrankungen/schädigungen sollte man mit einem physiotherapeuten reden und sich tips geben lassen. NICHT vom normalen hausarzt! die haben meist nur wenig ahnung vom bewegungsapparat des menschen!
auch "fitnesstrainer" in ihren studios sind fast nie medizinisch geschult! hört nicht auf sie!
powerkiting, springen mit matten, kitesurfen etc. sollte man
nur machen, wenn man gesund ist.
ansonsten:
raus mit euch! holt euch die tägliche dosis positiver drogen!