@ adi
wenn der flieger vor dir steht, mit der nase im wind,
dann hol einige meter schnur ein, damit sie locker vor deinen füssen liegt. ein mannöver wird eingeleitet, in dem du den drachen mit einem kurzen impuls anziehst und dann leine gibst.
es ist wichtig, immer genug "lose" leine am boden liegen zu haben. der zug des HH ist nicht ausreichend, um schnur von der spule zu ziehen.
entscheidend bei der trimmung ist die biegung des kielstabs. wenn der zu gerade ist, gehen kurven etc. schwerfälliger und mit grösseren radien. die biegung wird haupsächlich durch die spannschnur des bogenstabes bewirkt. aber auch durch die spannleinen am rücken. das material für den kielstab sollte nicht allzu steif sein. sonst muss unnötig kraft für die biegung aufgewendet werden. die grösste biegung des kielstabes sollte ungefähr in höhe des bogenstabes liegen.
kontrolliere bei dir auch nochmal den flächenwinkel.
die beiden segelhälften sollen, von der nase aus gesehen, einen winkel bilden. wenn der zu flach oder gar nicht vorhanden ist, fliegt der HH nicht richtig. es empfiehlt sich, eine knotenleiter mit knotenanbstand von 1 cm an die leine zwischen den verbindern zu knüpfen (auch ans heck für die längsleine) dann kannst du schnell varieren und die beste stellung finden.
ansonsten immer dran denken, leine einholen,kurzen impuls geben und vieeeeel leine loslassen. daurch kommt erstmal eine drehende bewegung in den drachen. ist die nase aus dem wind gedreht, kannst du die drehung dann durch kurzes ziehen oder nur durch festhalten der leine verstärken, abbremsen oder in eine gewünschte richtung leiten. das kommt mit der übung. ein paar stunden musst du schon dafür einplanen.
gut ist doch aber, dass dein HH schon bei 1 bft gut zu steigen scheint und dann am himmel steht. der auftrieb ist also mal vorhanden. bei dieser grundeinstellung solltest du auch mal mit verschiedenen waagelängen experimentieren, der mehrheit findet ja bisher eine kurze waage gut. ich mag die lange version lieber. bei wenig bis nullwind dann mit einem recht kurzen vorderen schenkel.
ich würde also as erstes mit verschiedenen waageeinstellungen probieren, wenn der kielstab etwa biegung hat.