Beiträge von chewbaka


    damit alle an lutz´begeisterung teilhaben können, steht sein segelschnitt nun als pdf-datei zum download zur verfügung.
    danke an lutz fürs erstellen der datei.


    hier der link:
    segelschnitt von lutz als pdf-datei


    weiterhin viel spass beim tüfteln. :D

    klingt gut, so einen sollte ich mir auch bauen! ;)


    aber im ernst:
    schön, dass auch du festgestellt hast, dass viel potential im HH steckt.
    man kann wirklich mit wenigen handgriffen verschiedene flugeigenschaften herstellen.
    kannst du mir eine kleine skizze machen, mit den genauen maßen,
    die du für die kielstabtasche genommen hast? ich würde die dann auch mit in eine coreldatei fummeln. die idee, die biegung ganz ohne spannung der leinen zu erzielen gefällt mir gut.
    die sollten wir schon der interessierten allgemeinheit zur verfügung stellen.

    @ adi


    wenn der flieger vor dir steht, mit der nase im wind,
    dann hol einige meter schnur ein, damit sie locker vor deinen füssen liegt. ein mannöver wird eingeleitet, in dem du den drachen mit einem kurzen impuls anziehst und dann leine gibst.
    es ist wichtig, immer genug "lose" leine am boden liegen zu haben. der zug des HH ist nicht ausreichend, um schnur von der spule zu ziehen.
    entscheidend bei der trimmung ist die biegung des kielstabs. wenn der zu gerade ist, gehen kurven etc. schwerfälliger und mit grösseren radien. die biegung wird haupsächlich durch die spannschnur des bogenstabes bewirkt. aber auch durch die spannleinen am rücken. das material für den kielstab sollte nicht allzu steif sein. sonst muss unnötig kraft für die biegung aufgewendet werden. die grösste biegung des kielstabes sollte ungefähr in höhe des bogenstabes liegen.
    kontrolliere bei dir auch nochmal den flächenwinkel.
    die beiden segelhälften sollen, von der nase aus gesehen, einen winkel bilden. wenn der zu flach oder gar nicht vorhanden ist, fliegt der HH nicht richtig. es empfiehlt sich, eine knotenleiter mit knotenanbstand von 1 cm an die leine zwischen den verbindern zu knüpfen (auch ans heck für die längsleine) dann kannst du schnell varieren und die beste stellung finden.
    ansonsten immer dran denken, leine einholen,kurzen impuls geben und vieeeeel leine loslassen. daurch kommt erstmal eine drehende bewegung in den drachen. ist die nase aus dem wind gedreht, kannst du die drehung dann durch kurzes ziehen oder nur durch festhalten der leine verstärken, abbremsen oder in eine gewünschte richtung leiten. das kommt mit der übung. ein paar stunden musst du schon dafür einplanen.


    gut ist doch aber, dass dein HH schon bei 1 bft gut zu steigen scheint und dann am himmel steht. der auftrieb ist also mal vorhanden. bei dieser grundeinstellung solltest du auch mal mit verschiedenen waagelängen experimentieren, der mehrheit findet ja bisher eine kurze waage gut. ich mag die lange version lieber. bei wenig bis nullwind dann mit einem recht kurzen vorderen schenkel.
    ich würde also as erstes mit verschiedenen waageeinstellungen probieren, wenn der kielstab etwa biegung hat.

    mein HH_UL "the eyey" fliegt nun auch prima!
    ich hatte heute gelegenheit bei den lieben drachenfliegern von "ready tio fly - wittenberg" in der halle zu fliegen. ich bin zwar kein fan von turnhallen aber ich muss zugeben, dass es wirklich eine ganze andere art des fliegens ist, als bei nullwind im freien.
    zum einstellen eines drachens ist es vom feinsten.
    mein Ul hat nun auch wieder die lange waage, wie der "schwere".
    vielleicht ein paar millimeter anders aber nicht wesentlich anders.
    nun ist er fast so agil, wie die schwere version. der schwere hat halt mehr schwungmasse und dreht deshalb radikaler.
    der leichte ist aber auch nett zu fliegen, schwebt mehr und fliegt langsamere kurven.
    wer die möglichkeit hat, den HH in einer halle zu fliegen, sollte die möglichkeit zum einstellen nutzen!

    Zitat

    Original von Frisby
    Hallo zusammen ,


    Ich wollte meien Rev Bilder einfügen aber das gelingt mir leider nicht.
    Kann mir hierzu jemand helfen ?


    m.f.g Frisby


    schick sie mir per mail, ich stelle sie dann ein.

    ich war heute mal wieder mit meinen beiden HHs draussen.
    wir hatten heute den üblichen seuchen-schwachwind aus verschiedenen richtungen. aber ich konnte beide versionen testen. ich muss sagen, dass mir die schwere version mit zusätzlichem kiel einfach besser gefällt. der ist viel leichter zu fliegen und fast genauso leichtwindtauglich, wie der leichte.
    ich denke, es liegt an der stärkeren biegung des kielstabs. allerdings hat der schwere auch die lange waage. ich werde also mal die lange waage an den leichten flieger knüppern. mit der kurzen waage ist mir die steuerung irgendwie zu indirekt.
    wenn das nicht hilft, kommt auch der zusätzliche kiel dran.

    @ oliver


    ich habe gerade deinen post nochmal gelesen:


    Zitat


    ....zum beispiel 4 mal 90° auf der stelle zu drehen und ich dabei versagt habe......


    mit dieser übung hast du dir auch gleich ein sehr hohes ziel gesteckt. das können die wenigsten richtig gut. speziell bei unregelmäßigem wind ( richtung oder stärke wechselnd) ist die "clock" sehr schwer.
    alle, die die "clock" oder auch "clocktower" beherrschen,
    sollen das mal hier melden. ich denke, da werden wenige meldungen kommen, außer dem team4fun ;)


    also nicht traurig sein, wenn nicht alles bei den ersten versuchen klappt. mein trost ist auch immer, dass mr. john barresi, "the godfather of vierleinern", bereits seit 17 jahren übt!

    hi oliver,


    da hast du dir aber ein gutes vorbild ausgesucht. ;)
    der pilot auf dem video ist tonet aus spanien.
    sicher einer der besten rev-piloten der welt.
    er fliegt im video einen eigenbau auf basis des rev2
    mit einer ebenfalls modifizierten waage.
    auf bolau.org findest du weitere videos in denen noch
    bessere tricks zu sehen sind.
    der rev 2 ist von der beweglichkeit in ungefähr in der kategorie des kami.


    ansonsten ist der kami, wie ja hier im thread auch schon beschrieben wesentlich agiler und daher schwerer zu beherrschen als ein rev 1.5 oder 1.2b.
    zum üben sagte man dir ja schon, dass der 1.2b oder 1.5 besser geeignet sind.
    ich persönlich mag den kami gar nicht.
    der liegt mir einfach nicht, obwohl es ein sehr guter vierleiner ist.

    ich habe nun auch ein paar videoschnipsel vom mietzekater zusammengebastelt und bei myvideo gehostet.
    eine kleine hommage an coyote und korvo.
    bitte habt verständnis für die nicht erstklassige qualität. das video ist mite einem fotoapparat aufgenommen. leider gab es ja gestern auch keine sonne. aber ich finde den mietzekater auch am grauen himmel schön.

    das video gibt es :


    HIER


    oder


    HIER
    auf der seite ganz unten.

    tja, und wer nun denkt, dass sei alles, DER IRRT!
    der mietzekater hat auch eine sehr exklusive wohnung!
    mit "identifikationskarte"


    guckstdu:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    das ist eine tasche mit doppelzipper!
    somit hat der mietzekater zwei ausgänge aus seiner wohnung. zum lüften kann er die tasche auch komplett aufmachen.
    korvo hat weiterhin platz für eine weibliche begleiterin eingeplant. wann die wohl einzieht?? ;)
    der taschenstoff ist super-duper-longlife.ultratex.

    hi, nochmal ich.


    da schon die ersten fragen zur waage kommen,
    habe ich noch zwei bilder in das album gestellt.
    da sind die waagemaße eingetragen.
    gemessen jeweils von der leitkante zum knoten
    oder von knoten zu knoten.


    in der leitkantenmitte ist eine knotenleiter mit
    anknüpfpunkten von 3 - 10 cm. die habe ich leider nicht auf dem foto. der mittlere waageschenkel (62,5 cm) ist an der knotenleiter bis zum abstand von 10 cm von der leitkante gemessen.

    moin leutz,


    mein freund korvo hat mir den schönsten vierleiner geschenkt,
    den ich bisher gesehen habe. im vergleich zu meinem "schneetiger" sind masterpiece-revs der letzte husten.
    in der bei korvo üblichen hervorragenden verarbeitung kam er heute um 12:30 bei mir an. ich habe ihm schnell eine waage geknüpft, die ich bei tonet aus spanien abgeschaut habe. dann musste der gute raus in den schneeregen. aber das kann er ja ab. iss ja ein schneetiger!
    vielen lieben dank an korvo!
    das ist das schönste geschenk, dass ich seit langem bekommen habe. ein weiterer dank geht natürlich an coyote für das oberhammergeile unschlagbar geniale design! mach weiter so schööööne sachen!


    aber nu erstmal ein bild:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    weitere bilder gibt es bei picasa:
    klick für mehr fotos


    das flugverhalten ist, wie beim rev 1.2b üblich sehr gut.
    leider habe ich zurzeit nur eine leitkante aus skyshark P7.
    aber zu weihnachten schenke ich dem mietzekater was fettes für "obenrum".
    mit der spanischen-chewbaka-waage fliegt er aber auch mit P7 schon recht präzise. ein video aussm schnee folgt bald.