sirius-decke ist der fachbegriff für die ultraleichte und dünne rettungsdecke, die gemeint ist.
Beiträge von chewbaka
-
-
-
ich denke, thomas wird eine präzise auskunft geben. vermutlich wird es eine abhandlung über "nichtodernurwenigbrennendeeinleinerlenkschnüre geben";-)
-
iloxx ist völlig ok.
die haben keine eigenen autos.
bei mir wird dann meist von gls abgeholt.
für lange pakete sind sie meiner meinung nach die günstigsten. -
bevor der trööt geschlossen wird, hier noch schnell der link zu meinem "tetrabolic": tetrabolic bei picasa
das hast du auch noch die mischung aus den hellgrau/dunkelgrau/weiss und schwarz kombinationen.
hier aber anders angeordnet.
wenn die die fotos von bowcaster geholfen haben,
bringen die vom tetra vielleicht auch noch was. -
hi daniel,
ich habe gerade kein tuch zur hand, um dir die fotos zu machen.
aber.....
es kommt dann noch darauf an, in welchem winkel der fadenverlauf zum licht/sonne steht.schau mal bei meinem bowcaster bei picasa das farbenspiel an:
bowcaster bei picasa
der hat folgende farben von innen nach aussen:
mylar (transparent
weiss
hellgrau
dunkelgrau
schwarzmanchmal ist das dunkelgrau nicht von schwarz zu unterscheiden, bei anderem winkel des lichteinfalls entsteht ein deutlicher kontrast.
ich mag diesen effekt und plane daher den fadenverlauf nicht.
kollege zufall entscheidet, wie der fadenverlauf der einzelnen panele ist.
klick mal alle fotos durch!
es ist immer derselbe drachen, nur mit verschiedenem lichteinfall. alle fotos wurden innerhalb einer viertelstunde aufgenommen. -
prophylaxe mit bandagen ist mumpitz!
die nimmt man NACH einem trauma! -
zum einsteigen und auch zum fliegen als erfahrenener pilot,
sind die breiteren vierleiner, die so um die 250cm spannweite haben gut geeignet ( rev 1.5; rev 1.2b; husky;). die sind etwas langsamer und werden nicht so hektisch, wenn mal viel wind bläst.
wenn du mehr in die abteilung speed denn zur präzision neigst, wären flieger, wie supersonic zu empfehlen.aber, wie immer der hinweis: teste auf der wiese drachen von anderen aus. dann siehst du, welcher typ zu dir passt.
ansonsten kann ich dir leider nur sagen, dass du nun infiziert bist!! du wirst sicher noch einige vierleiner kaufen!
ist uns allen so gegangen, bei dir wirds nicht anders sein.vom dropkick höre ich bisher, dass er nicht wirklich für einsteiger geeignet ist.
-
jetzt kann es wirklich geniessen, ohne epileptische anfälle zu bekommen. danke coyote! fein gemacht!
-
hallo achim, auch von mir ein herzliches willkommen.
schade, dass du ostern nur einen tag zeit hast,
da kann man dich ja gar nicht richtig ausquetschen!
von uns bis weisswasser sind es rund 200 km.
wir sollten uns mal treffen und ausgiebig über die vierleinerbauerei unterhalten. ich konstruiere und baue ja auch vierleiner. da gibt es sicher vieles, über das man sich austauschen kann.
es würde mich freuen, dich vielleicht auch mal ausserhalb eines drachenfestes zu treffen. -
ich empfehle ultrahelle LEDs. 5 oder 6 mm.
dazu ein stück plastikschlauch2 cm lang mit 5 oder 6 mm durchmesser.
möglichst einen "milchigen" schlauch nehmen.
den steckt man dann über die LED und hat einen "lampenschirm"
wie von achimX beschrieben. wiegt nur sehr wenig.warum unnötig viel kabel verwenden und damit gewicht an den drachen bringen. pro led drei kleine knopfzellen aus dem "groschenmarkt" pro LED sind leichter als ein 9V-block.
wenn man das ganze auch noch ein- & ausschalten will, einen micro-schalter einbauen.das ganze dann mit klettverschluss oder kabelbinder befestigen.
so ist man sehr variabel und kann unterschiedliche drachen damit ausleuchten. -
wer einen shop online stellt, der per google auffindbar ist,
muss auch mit bestellungen rechnen!
jeder kaufmann freut sich außerdem über bestellungen!
wenn die jungs dann einen ooder zwei tag länger für die lieferung brauchen, dann könnt ihr verständnis haben! -
Zitat
um sich vielleicht einen Kaffee einzuschenken oder ne Kippe zu drehen.dafür musst du den drachen nicht anpinnen.
die dinger gleiten sooo langsam, da kannst du beim
fliegen den kaffee sogar noch kochen!
-
@ breezer
wieso willst du einen teuren drachen, der voller know-how steckt,
um schweben und gleiten zu können eigentlich "anpinnen" ?
es geht zwar prima, aber das kannst du auch viel preiswerter haben. -
ZitatAlles anzeigen
Original von Breezer
Hallo!
Ich hab da mal eine kurze Frage zum Flugverhalten dieser (oder diesem) synergetischen Drachen:
Muß der Drachen bei vorhandenem Wind "bewegt" werden oder lässt er sich wie ein "normaler" Einleiner auch ohne weiteres Zutun an den Himmel nageln? Wenn dem so sein sollte: Fliegt er dann stabil und tatsächlich eher wie angenagelt oder eher wie ein Bird?
Ich meine dabei so eine Modell:
https://www.drachenforum.net/k…b984331e607276c4518fe9e1e
- Editiert von Breezer am 16.01.2008, 11:48 -schau doch mal bei horvath.ch die videos an, da siehst du was die drachen können. in potsdam stand ein "TLWH" auch für stunden bei fast null wind
einfach so am himmel. minimale bewegungen durch änderen der windstärke und -richtung. -
auf der seite von thomas horvath steht,
das hq die lizenz hat, seine technik zu verbauen.
in potsdam sagt thomas, dass er die qualität überwachen
werde. und zwar bei jedem einzelnen drachen.
die armen jungs, die da nähen dürfen und dann
einer qualitätskontrolle von thomas unterzogen werden.was mich noch wunder ist der name "hybrid".
in der technik steht ja hybrid für mischling, mischung, kombination etc.
eine mischung aus was wird es beim drachen sein?die qualität sollte auch wegen des preise nahe an die horvaths heran kommen. wenn ich die preise vergleiche, weiss ich, dass für mich nur ein original in frage kommt.
und da es keinen hybrid à la " TLWH" gibt, haben sich die dinger für mich sowieso erledigt. -
Zitat
Der Preissprung zwischen 200 und 240 ist aber auffällig.ich denke mal, der unterschied kommt durch die lange leitkante.
die ist vermutlich gemufft, hat zwei unterschiedliche materialien? -
wie üblich, kann man auch hier mal wieder ins philosophieren kommen. wenn du dir das letzte video hier im forum von mr. barresi anschaust und den nachfolgenden text liest, wirst du lesen, dass beim iquad-team die gummispannung gerade so hoch gewählt wird, dass die gummis gerade so gespannt werden, dass alles an seiner position ist, ohne zusätzliche spannung auf das segel auzuüben.
auch fliegt man dort mittlerweile nur noch weiche leitkanten.
ich versuche dies gerade an einigen meiner vierleiner nachzuvollziehen. ich verwende 2mm gummi, den ich aber doppelt durch das segel und die enddops ziehe. die spannung dann so, dass gerade kein spiel der stäbe in den enddops möglich ist. dabei sind die gummis relativ lang gehalten.ich habe die varianten mit gestanzten und "gelöteten" löchern und mit schlaufen zum befestigen der gummis probiert,
auch mit aufgenähten stabtaschen habe ich vierleiner versehen. vom flugverhalten unterscheiden sich die lösungen kaum. ist eher eine optische sache.
der vorteil bei aufgenähten schlaufen ist der, dass du die schlaufen v-förmig aufnähen kannst und somit den zug aufs segel auf eine breitere angriffsfläche verteilst. dann wirft das segel im bereich der verstärkungen nicht die übliche falte parallel zur vertikale. bei geringer spannung der gummis kommt diese allerdings auch nicht.aber du musst probieren, was für dich das richtige ist.
denn du wirst tipps in alle richtungen/grössen und varianten finden. -
bei mir ists zwar eher am rechten rand, aber auch oben!
-
bei invento-hq gibts jetzt einen produktkatalog zum downloaden,
mit vielen fotos von vielen neuen sachen!u.a. die horvath-lizenz-bauten, der neue vierleiner,
und und und.....
