Beiträge von chewbaka

    Zitat

    Original von Ponti
    Heute noch 7 Stunden arbeiten, morgen von der Arbeit erholen und am Sonntag (also in 49 Stunden) stehe ich in der Halle. :H:


    was dann einen eröffnungstermin um 08:22:59 ergibt!
    ich freue mich schon auf euch alle!

    Zitat

    Original von Wysk@s
    un watt heist datt kann kein Auswärtsch.


    auf deutsch heisst das:
    sie haben keine b-serie mehr am lager und bestellen vorerst auch keine. denn genau wie in deutschland:


    die preise gehen hoch!
    es wird das britische pfund mit seinem wechselkurs zum dollar
    als grund genannt. revkites hat auch die preise angehoben.
    ich soll heute die endgültigen preise für deutschland bekommen, dann wissen wir wieder etwas mehr.


    es wird in der mail weiterhin empfohlen, nach shops zu suchen, die noch b-series zum alten preis haben.


    tja, wie sogar frau merkel schon sagte:
    2009 wird es viele schlechte nachrichten geben. :(

    allem anschein nach ein kopie des blast.
    der hier heisst ja: AirXT III


    dubiose sache. wenn man den angegebenen link klickt landet
    man bei einem drachenforum.
    wenn auf "kaufen" geht, wird als verkäufer "kyson, USA" genannt.


    das design ist allemal besser, als das von revkites. ;)

    damit niemand deinen gestängebericht verpasst,
    kopiere ich mal deinen text hier rein:


    zitat perter-lustich:
    ....hmm, ist schwer in Worte zu fassen was daran besser oder anders ist, aber die B-Serie fliegt sich bislang von allen Revs die ich an den Leinen hatte am Besten. Also die 3-Wraps sind um einiges steifer als die 7P Stäbe, aber nicht so steif wie die SLE Leitkante, aber trotzdem noch weich genug um genug Präzision in den Drachen zu bringen. Ich habe den Eindruck das sie besser "zurückfedern" als die 7P, wodurch es bei Flugmanövern einfacher ist in das nächste Manöver überzuleiten. Ausserdem sind sie etwas leichter als die 7P Stäbe - auch wenn dies wirklich nur ein paar Gramm sind. Zum Beispiel sind bei der Clock die einzelnen Positionen mit den 3-Wraps wesentlich besser und genau zu fliegen und zu halten. (Für einen richtig geübten Piloten macht es wahrscheinlich kaum einen Unterschied, aber mir geht die Clock mit den 3-Wraps leichter von der Hand.) Den selben Eindruck habe ich auch bei den 2-Wraps. Sie sind viel weicher als die 3-Wraps, federn aber auch sehr schnell zurück und deswegen kommt da das gleiche Gefühl auf. Ichh perönlich fliege die 2-Wraps sogar fast noch etwas lieber. Bei beiden Gestängen habe ich den Eindruck das es damit einfacher ist rückwärts zu fliegen als mit den 7P oder der SLE Leitkante. Ob dem so ist, weiss ich aber nicht.


    Als ich Samstag den 1.2b erst mit den 7P geflogen bin und dann nach ca. 15 Minuten auf die 3-Wraps gewechselt habe, viel mir der oben beschrieben Eindruck mit dem Zurückfedern auf. Deswegen denke ich das es damit irgendwie zusammenhängen muss. Dadurch das sich der Rev so biegt macht er präzise Flugmanöver einfacher. Das lies sich dann halt auch 1:1 auf den 1.2b Rev übertragen und nun fliegt er fast so präzise wie die B-Serie. Allerdings sind Axel mit dem 1.2b nicht so flach wie mit der B-Serie. Inwiefern das mit dem Gestänge zusammenhängt weiß ich nicht, aber ich denke es hat was mit der Größe des Revs zu tun. Selbst mit Gewichten in den Spreizen wurden sie nicht so flach wie mit der B-Serie.


    Übrigens hatte ich den Eindruck mit dem Zurückfedern auch bei den Race-Rods als ich sie probegeflogen bin. Sie waren auch weicher und haben sich gebogen, wodurch der Rev meiner Meinung nach sehr präzise wurde, federten aber noch stärker zurück als die 3-Wraps. Ausserdem sind sie genauso leichtwindtauglich wie die 2-Wraps.


    zitat peter-lustich, ende


    ich bin ja mal gespannt, wann der erste vented-besitzer unter uns genug wind hat, um mit der 3er und der 4er leitkante zu fliegen.
    der windbereich wird ja bis 45 knoten angegeben,
    was ~ 85 km/h entspricht.
    wenn der obere windbereich genau so genial zu fliegen
    ist, wie der untere, hätte man ja wirklich einen allrounder
    für alle gelegenheiten.


    danke peter, danke korvo,
    hoffentlich kommen noch mehr kommentare,
    kritiken und verbesserungsvorschläge.


    ich hoffe auch auf guten wind beim testen in gräfenhainichen.
    std & vtd. sind auf jeden fall dabei.

    "hallo erstmal" auf der dunklen seite der macht!


    heute war es endlich soweit.
    ich konnte mir mal etwas zeit freimachen, um endlich
    die "b-serie" von revkites zu testen.
    also schnell einen drachen gepackt und hinters haus gegangen. heute ist der standard dran.
    wind:
    naja, der übliche binnenlandseuchenwind,
    mit gechwindigkeiten von 2 - 10 km/h.
    also der klasssische schwachwind, bei dem ich eigentlich nicht gerne fliege. aber heute musste es sein. peter-lustich und korvo haben ja so von der leichtwindtauglichkeit geschwärmt,
    da wollte ich es nun auch wissen.
    prima, als ich alles aufgebaut habe, ist der wind fast komplett weg. nun also nochmal überlegt, ob die 2-wrap oder 3-wrap bestabung zuerst getestet werden soll.
    entscheidung gefallen, 2-wrap mit den gewichten in den
    vertikalen.
    an die leinen fertig los!
    das teil hebt ab, baut kaum spürbaren zug auf,
    die leinen hängen etwas durch ( ockert profiline, 25 meter, 55 daN). ich hätte wohl doch die 38 daN nehmen sollen.
    egal, er fliegt ja!! der wind lässt etwas nach,
    aber mit drei schritten nach hinten wird der drachen
    wieder nach oben befördert.
    kreise, rechtecke, side-slides alles passt erstmal prima.
    das ganze wirklich fast ohne wind.
    der rückwärtsflug geht irgendwie besser, einfacher
    als mit den den standard-revs und den 1.2ern.
    kann aber auch einbildung sein.


    also mal was anderes testen:
    inverted side-slide bis zum linken windfensterrand.
    kurz anhalten, dann ein kleiner zupfer mit der rechten bremse, leine geben und ich werde mit einem superflachen
    axel belohnt. superflach aber viel zu schnell!
    also das gleich nochmal, weniger zupfen.
    jetzt passts noch besser, das ding dreht wieder tellerflach
    aber schöner, weil langsamer 360° auf dem bauch.
    der lenkimpuls ist deutlich geringer als bei allen anderen
    revs der 1er 1.2er und 1.5er klasse, die ich bisher geflogen habe. ich denke, der impuls entspricht ungefähr, dem vom rev 2.


    der flicflac wird heute nicht richtig knackig, dafür ist aber
    der wind zu schwach.
    also mal das schrittweise, knackige drehen auf der stelle (clock) probieren.
    beim flicflac haben die gewichte geholfen,
    bei der übung zur clock stören sie etwas.
    die schwungmasse an den enden der vertikalen
    lässt den drachen etwas nachdrehen.
    für ein knackiges gegenlenken ist der wind zu schwach.
    also schnell die gewichte heraus genommen,
    es sind ja nur zwei handgriffe.
    und siehe da, drehungen gehen langsamer,
    das nachdrehen hat durch die geringere schwungmasse
    deutlich nachgelassen.
    ich bin begeistert.
    jeder, der mich kennt, weiss das ich nie der freund schwacher
    winde war. aber mit diesem drachen macht es auch mir spass.
    ich habe schon versucht, mit korvo heraus zu bekommen,
    warum die b-serie soviel früher und anders fliegt als die
    alten 1.5er. der segelschnitt ist identisch.
    die waage ist identisch von den maßen, nur die schnur ist
    etwas dünner als gewohnt. die handles sind die "standard"-handles in 13 zoll von revkites.
    der einzige unterschied besteht allem anschein nach
    nur aus den vertikalen panelen. diese sollen sich im laufe
    der zeit etwas dehnen und dem drachen somit noch mehr präzision geben.
    um ehrlich zu sein, können wir uns bisher nicht erklären,
    warum das teil "sooo anders" ist.


    die verarbeitung:
    ungewöhnlich gut für revkites. alle panele sind symmetrisch,
    alle maße sehr genau. die leitkantentasche hat,
    wie schon immer einen abschluss, der nicht heiss geschnitten
    oder sonstwie gegen ausfransen geschützt ist.
    hier sollte man einfach mal mit einem gasfeuerzeug
    die kanten verschmelzen. dann franst auch nichts aus.
    bei den nähten und allen anderen parts gibt es nichts zu meckern.


    die gewichte:
    kleine minigewichte mit einem bändsel.
    gewicht jeweils zwei gramm.
    die gewichte werden unten in die vertikale gesteckt,
    so dass das bändsel ungefähr 2,5 cm übersteht.
    bändsel umklappen und die endkappe über die vertikale
    nebst bändsel stülpen. fertig!


    segelgrundspannung:
    wie von john barresi schon geschrieben, ist die grundspannung des segels sehr gering.
    die endkappen bleiben gerade eben in position.
    ein wirkliches spannen der segel findet weder an den
    vertikalen noch an der leitkante statt.
    so sieht man auch bei wenig wind schon eine
    gute bauchung des segels.


    mehr kann ich im moment noch nicht sagen.
    ich werde aber gelegentlich weiter berichten.
    es wäre schön, wenn alle, die auch einen oder zwei
    drachen aus der b-serie haben, hier ihre erfahrungen
    und meinungen posten würden.
    so können wir alle voneinander lernen, vielleicht sogar
    noch verbesserungen finden.
    auch die ventilierte version soll hier noch auftauchen.


    also leute: RAN AN DIE TASTEN !

    EXP als vented:
    es geht von der näherei her schon.
    allerdings hat der EXP ein dehnbares tuch.
    duch die gaze wird es nicht stärker.
    ich bin mir nicht sicher, inwiefern
    sich das tuch mit gaze verziehen wird.


    b-serie:
    ich bisher nur gutes bis sehr gutes über die b-serie
    gehört. in ein ein paar minuten eröffne ich hier auch einen
    fan-trööt für die b-serie.
    da kannst du dann noch mehr darüber lesen.

    hach, welch schöne (nicht)FARBEN ! ! !


    die farbkombination könnte glatt von mir sein! :D


    ich hatte dich ja gewarnt, dass du wegen der augen
    "ÄRGER" bekommst! also will ich auch ein bier!!!


    gut gelungen, der vogel! respekt.
    das alles per selbststudium und fernanleitung!!
    bravo! :H:


    eine frage:
    wieviel stunden hast du denn insgesamt gebraucht?

    Zitat

    Original von Mark O 2
    Wenn Du die in 82,5 bekommst würde ich gerne für den Anfang und für Testzwecke 10 Stück nehmen.


    Wäre genial! :)


    ich kann noch keinen preis sagen.
    leider werden sie aber über den 3-wraps liegen,
    die in 82,5cm 13,50 euro kosten.
    habe deine anfrage aber verstanden und notiert. :D

    racerods??? ich bin ja schon froh, dass wir jetzt die
    farben so bekommen, wie wir sie bestellen! ;)


    die 3-wraps sind ab sofort in 82,5 lieferbar.
    alles andere wird wohl noch ein paar tage brauchen.
    der "master of disaster" ist fleissi, ich übe sanften druck aus.
    so wird wohl alles seine wege gehen.
    es wird wohl aber januar werden, bis wir die teile haben.
    willst du die auch in 82,5 cm?
    wieviele? ich sammle anfragen. ab einer bestimmten stückzahl können die amis ja nicht mehr nein sagen!
    :-O

    Zitat

    die SLE Leitkante von meinen Schneetiger kommt raus und wird durch 3 wraps ersetzt


    ich kriege eine glaubenskrise!!!
    korvo dreht der guten alten SLE den rücken!
    :O :O :O :O :O :O :O :O :O :O :O :O


    es geschehen noch zeichen und wunder!
    noch vor einem halben jahr hätte es das nicht gegeben! :D


    aber auch geschmäcker und vorlieben ändern sich halt
    manchmal.

    Zitat

    ...letztendlich ist es egal welche LK sich stärker durchbiegt, da du den Druck bzw. Wiederstand der LK an den dahinter liegenden Kite jeweils weiter leitetst ;)


    hi zoolu,


    das ist leider falsch!
    nehmen wir mal an, bei windstärke 3 würde die
    3-wrap-LK des EXP in der mitte um 10 cm aus der
    geraden position "ausgelenkt" werden.
    dies einmal vom piloten weg, zum zweiten
    in der vertikalen ausrichtung.
    da die SLE ja viel steifer ist, wäre die auslenkung
    auch geringer. sagen wir mal 3 cm. ( werte nur für rechenbeispiel).
    kommt nun der SLE nach vorne, lässt er diese
    3cm auslenkung zu. durch die verbindungsleinen
    (es wird ja auch in der mitte verbunden) kann der exp
    nicht auf seine 10 cm kommen.
    in dieser variante hätten immerhin beide drachen
    die gleiche biegung der leitkante vom plioten weg.
    vertikal wäre sie bereits unterschiedlich.


    anders rum, mit dem EXP vorne, wird dieser
    10 cm ausgelenkt. die steifere SLE nur um drei.
    die verbindungsschnüre leiten ja nur zug weiter.
    also fliegen die beiden revs mit unterschiedlichen
    biegungen vertikal und vom piloten weg.


    beim vierleinergespann kann man ähnlich wie bei zweileinern
    vorgehen. fakt ist, dass der hintere drachen immer etwas weniger druck aufbaut, da er in der abdeckung des vorderen fliegt. daher nimmt man ja bei zweileinern gerne progressive gespanne.
    schau mal in diese video:
    rev-gespann


    im video fliegt vorne ein vented, hinten ein standart.
    windstärke war 3 - 4 bft.
    trotzdem hatte der hintere drachen zu wenig zug aufgebaut.
    ich habe dann alle oberen verbindungen um 3 cm länger gemacht, als die unteren. dann war er stabil.
    ich empfehle daher knotenleitern an den anknüpfpunkten,
    um schnell auf verschiedene windverhältnisse reagieren zu können.
    im video sieht man gut, dass beide drachen fast exakt die gleiche bauchung der segel und die gleiche biegung der leitkanten haben.
    die regel muss also heissen;:
    den zugkräftigeren drachen nach hinten!


    ich hoffe, ich konnte die richtigen worte finden,
    um das prinzip zu erklären.
    leitkantenstäbe im video sind übrigens in beiden drachen
    skyshark 7P. meiner meinung nach zurzeit mit fünf euro
    das beste preis/leistungsverhältnis.
    excel fliegt nicht so gut,
    original rev-stäbe sind viel teurer aber die besten.