ich verstehe mal wieder nur bahnhof.
kann ja daran liegen, dass ich aus dem süden komme! ![]()
aber es gab doch ein treffen. warum wurde da nicht einfach per handzeichen
abgestimmt, was zu den einzelnen punkten zu sagen ist??
jetzt lese ich auf der artlenburg-seite im beitrag von matti, dass leute nach dem 3. - 4. besuch,
an den förderbeitrag erinnert werden sollen.
so schreibt jürgen das auch hier weiter oben.
warum schreibt aber nun christiane:
zitat: Schade, dass da jetzt jeder gleich angefallen wird: " Ey, hasse schon bezahlt????????" zitat ende ???
davon ist doch nirgends die rede gewesen.
natürlich muss man leute an die kosten und somit den förderbeitrag erinnern.
nicht jeder zahlt freiwillig! und wenn erstmal ein paar schmarotzer rumrennen,
werden die sauer, die ihren beitrag zahlen.
wenn ich zu den festen/terminen komme, die über mehrere tage gehen,
darf man mich ruhig ansprechen, wenn noch kohle fehlt.
da zahle ich gerne mehrmals, so wie im letzten jahr.
ich finde das nicht aufdringlich, wenn es nett vorgetragen wird.
die wiese ist gut! mähen etc. kostet geld. und das muss man halt aufbringen.
warum also nicht um spenden etc. BITTEN!
die wiesenregeln sagen doch auch laut und deutlich, dass der mitgliedsausweis
sichtbar im auto zu deponieren ist. ist das nicht auch eine indirekte zahlungsaufforderung?
warum braucht ihr noch ein treffen auf der wiese, dann noch eins in einer kneipe
bei geesthacht? soviel ist doch nun wirklich nicht zu klären!
irgendwann wird einer "die mütze aufsetzen" müssen und als koordinator
agieren. zurzeit kursieren soviele gerüchte, halbwahrheiten und meinungen,
dass keiner mehr weiss, was los ist.
die idee einer "gemeintschaftlichen wiese" ist gut.
aber es gibt keine gemeinschaft, die alle belange als gruppe klären
oder entscheiden kann.
daher würde ich empfehlen, ein kommitee oder einen "rat der weisen"
zu wählen, um abstimmungen schnell und effektiv durchführen zu können.
ich sehe darin keine "ämter", wie jürgen es nennt.
eher ein "sprachrohr" der gesamten wiesennutzer.
