Beiträge von chewbaka

    heute hat endlich mal alles gepasst.
    sonne und wind von 6 - 12 km/h.
    so konnte ich meinen neuen "midvent" endlich mal lüften.


    foto:


    barresi midvent, bestabung: leitkante = race rods, vertikale = 2-wrap mit gewichten.


    erstaunlich, wie früh der midvent abhebt.
    auch für einen bewegungsfaulen flieger, wie mich, kein problem bei
    dem geringen wind. die arme einmal durchziehen und drei schritte
    rückwärts... oben isser!
    in meiner gegend ist ja leider auch schwacher wind schon böig
    und kabbelig. das schluckt die gaze aber einfach weg.
    der midvent bietet einen ruhigen und langsamen flug.
    das "drehen auf der stelle", knap über dem boden geht
    mit diesem setup irgendwie besonders leicht.
    es sind halt wenig "korrektur-befehle" nötig.
    ich bin begeistert!


    immer mehr begeistert bin ich auch von den race-rods.
    ich empfinde sie mittlerweile gar nicht mehr als extrem weich.

    ich denke, du solltest erstmal mit dem einen oder anderen
    vierleiner fliegen. dann merkst du den unterschied,
    was steuerung, präzision, sweet points etc angeht.
    das würde dann auch einige deiner fragen erklären.
    du bist da auf dem weg zu einem zwitter aus matte
    und bestabten vierleiner.
    und daher ist marks tip doch goldrichtig.
    teste mal die c-quads.
    die 8.5er würde ich mal als "gefährliche dampframme"
    bezeichnen, wenn der wind böig ist.
    guckstdu: HIER
    für infos zur c-quad und passender bar.

    dem titel nach zu urteilen und nach der aussage:

    Zitat

    wurde schon einmal ein sehr großer rev - Kite gebaut ?


    ... war wohl keine c-quad gemeint.
    der "grosse engel" dagegen dürfte ins schema passen.

    der powerblast 4-8 hat seinen namen,
    weil er ~ 4 m² fläche hat, aber den zug eines
    8m²-drachens bringen soll.


    die "grossen dinger" bieten aber nicht die präzision
    eines 1er, 1.2er oder 1.5ers.


    wenn du einen powerblast auf 8m² segelfläche bringen
    willst, wird das sehr sehr viel geld kosten. allein die stäbe
    für die leitkante wären schon mal nicht billig.
    und das teil könnte man dann vermutlich nur bei
    richtig wenig wind halten.


    in amiland wurde ja mal buggy mit den teilen gefahren.
    hat sich aber nicht so richtig durchgesetzt.



    springen würde ich mit revs auch nicht wollen. :)


    fazit:
    bringt nix!

    Zitat

    Black Diamond scheint dasselbe nur mit geglätteter Oberfläche zu sein

    nö! das sind die stäbe der PT-serie, also konisch, mit geschliffener oberfläche. um die müssen wir vierleinerer uns zum glück
    nicht kümmern.
    ansonsten stimmt, was du schreibst. p200 ist jetzt P2X, aber eben
    steifer. so schreiben es die leute von skyburner ja auch auf ihrer
    homepage. fragt sich nun nur, ob P2X so steif ist, wie es früher
    mal das P300 war?? ;)
    ist schon irgendwie leicht durchgeknallt, was man sich so alles
    durchlesen muss, um seine kunden zu beraten.


    im amiforum liest man halt immer mehr heraus, dass die das alles nicht so eng sehen. am besten finde ich den hinweis auf fertigungstoleranzen
    beim nähen, die schlimmer seien, als die der stäbe.
    stimmt sicher, wenn man bedenkt, dass bis vor anderhalb
    jahren revs durch die "qualitätskontrolle" gegangen sind,
    bei denen eine schleppkante zwei zentimeter länger war
    als die andere.
    aus der "zentrale" von revkites hat bisher noch niemand
    die toleranzen kommentiert, obwohl einige den trööt sicher
    gelesen haben.
    ich bin ja auch der meinung, dass der pilot das wichtigste
    beim vierleinern ist. aber qualität sollte man bei den preisen
    von revkites auch erwarten können.


    skysharks in den 1.2er revs sind sicher keine schlechte lösung,
    denn da passen sie ja ungekürzt. beim 1.5er müsste man
    halt alle stäbe etwas absägen. und das finde ich auch wieder nicht
    gut.


    tja, wir haben es halt nicht so leicht!

    Zitat

    ich hätte da so paar skysharks stäbe von Bea im keller liegen, die hätten wir heute mal testen können. (z.b. bruchtest usw...)


    mit bruch würdest du dich vermutlich in lebensgefahr begeben!
    bea hat die letzten 10 stäbe von 100 bekommen, die ich noch auftreiben
    konnte. aber die quelle ist nun seit anfang dezember auch
    versiegt. :-((


    @ flughund
    ich habe einen posten P2X und drei P3X gerade bestellt.
    dann kann ich im 1.2c vergleichen.
    darin habe ich race rods, und skyshark 7P, P400, P200
    bereits geflogen.


    laut skyshark ist P2X steifer als der vorläufer P200
    ebenso ist P3X steifer als P300.
    der vergleich zu den rev-stäben fehlt noch.
    aber die gewichtsangaben für skysharks liegen bei
    15 gr. für P2X und 17 gr. für P3X
    infos zur PX-serie findet man
    HIER!


    listenpreise:
    P2X & P3X: je 7,50


    pack doch einfach mal den "doctor schneider" ins auto
    und kommt zum fliegen zu mir rüber!
    dann könnt ihr an die 100 verschiedene segel/stab-kombinationen
    testen. ;)
    - Editiert von chewbaka am 12.12.2009, 18:46 -

    @ heinz
    für die leitkante darfs schon 3PX sein.
    2PX ist aber vielleicht was für "kleinen" wind. ;)


    ich habe P2X & P3X fürs lager bestellt.
    die werde ich gelegentlich mal im 1.2c testen.


    @ lusa
    revovering in messwerte bringen:
    das wird schwierig werden. du müsstest eine hochgeschwindigkeits-
    kamera nehmen. dann zwei stäbe in deine messmaschine einstecken.
    dann beide stäbe exakt gleich weit biegen
    und auch exakt gleichzeitg loslassen.
    dann zeichnet die kamera auf, welcher stab schneller
    in der "nullposition" ist und welcher weiter über die nullposition
    hinaus zurück schnellt.
    wenns nicht auf werte ankommt, sollte man aber
    auch mit dem blossen auge einen unterschied sehen
    können.


    ich habe

    ich habs dann mal bei den amis gepostet-
    guckstdu hier: revkites - forum


    Zitat

    Mein Aufbau ist vielleicht etwas simpel


    simpel, aber absolut effektiv und aussagekräftig.


    Zitat

    Ein Race-Rod ist es wohl nicht, die gab es damals noch garnicht


    race rods gibt es in amiland schon seit ~ zwei jahren


    Zitat

    Fuer den Preis erwarte ich einfach geringere Schwankungen bei den Toleranzen.


    da stimme ich zu!


    Zitat

    Ich hatte jetzt einige Skyshark 2PX in den Fingern, welche mich sehr beeindruckt haben.


    hast du die mal in deine "mess-maschine" gesteckt?
    bei skyshark 7P gab es auch grosse toleranzen.
    aber da hat man es wegen des guten preises akzeptiert.
    und bei sieben wickelungen sind toleranzen auch wahrscheinlicher als
    bei den 2 wickelungen im experiment.

    lusas stäbe:


    0,15 mm unterschied beim durchmesser klingt zuerst mal wenig,
    ist aber schon relativ heftig.
    wenn das über die gesamte länge der stäbe so ist,
    erklärt sich auch die unterschiedliche biegekurve.
    der hintere stab ist ja auch 25% schwerer, als der vordere.


    ich habe meine 2-wraps alle nochmal gewogen.
    alle bringen 15 gramm auf die waage.


    nehmen wir nun die vermutung von docSnyder dazu,
    ist dein "vorderer" stab eigentlich ein race rod
    mit falschem aufkleber.
    und ja, ich traue den amis zu, dass da mal ein paar kartons
    auskippen, bevor die teile bedruckt werden und dann bunt gemischt
    wird.
    @ lusa
    darf ich deine daten mal rüber nehmen ins forum von revkites?
    inkl. der links zu den fotos?
    würde mich mal interessieren, was die prominenz zu diesen
    biegekurven sagt.

    nö! nö! Nö!
    die wandstärken sind schon sehr unterschiedlich,
    dass sehe ich sogar mit meinen alterschwachen augen!
    die race rods, mit extrem geringer wandstärke.
    "klappern" fast auf den innenmuffen.


    ich schätze mal, die wicklungen werden wohl immer
    passend sein. aber das laminat, dass den ganzen
    kram zusammen hält, wird wohl in unterschiedlicher
    menge vorhanden sein.


    habe jetzt auch den trööt wiedergefunden,
    wo ich meine ergebnisse gelistet habe:
    chewies stäbe
    vielleicht kann ein mod ja die trötts zusammen fassen.
    es geht ja nicht nur um stäbe für den barresi,
    die anderen stäbe hat korvo ja auch gewogen.
    und es interessieren sich ja vielleicht auch
    "nicht-baressi-flieger" dafür.


    vorerst hier aber nochmal meine ergebnisse:


    race rod für 1.5 und 1.2 (82,5 cm) ~ 14 gramm


    2 - wrap für 1.5 ~ 15 gramm (oft auch als SUL bezeichnet)


    3-wrap für 1.5 ~ 20 gramm ( auch standard beim EXP)


    4-wrap für 1.5 ~ 25 gramm


    und weil er ja auch oft beim 1.2er genommen wird,
    hier noch der


    skyshark 7P für 1.2 (82,5cm) ~ 22 gramm

    ich hatte bisher maximal 2 gramm schwankung.
    allerdings nicht mit einer präzisionswaage gewogen.


    deinen satz drei würde ich nochmal überprüfen.
    die meisten waagen sind im höheren bereich präziser.
    leg doch mal was anderes (tafel schoki oder so) mit auf die waage,
    vielleicht kommen dann andere ergebnisse.

    Zitat

    Wenn du unbedingt lieber die mit dem dicken und etwas festeren Moosgummi haben möchtest, können wir gerne einen Satz tauschen oder so.


    darüber reden wir mal, wenn wir uns DEMNÄCHST treffen!


    ich habe an gebrauchten handles:


    3 sätze 13-zoll mit verschiedenen biegungen.
    gepimpt, somit ~ 1,5 cm mehr abstand zwischen den
    anknüpfpunkten.
    1 satz no-snag -default-
    1 satz 15-zoll -default-
    1 satz "barresi" mit längeren knotenleitern


    das wird ne weile dauern, bis wir die alle an
    verschiedenen drachen durchprobiert haben.