Beiträge von chewbaka
-
-
wenn wir irgendwas verbessern wollen, sollten wir schnell auf
die wiese gehen und nicht an unseren präzisions-messgeräten rumfummeln! -
wie timo geschrieben hat, scheint es eine frage
des glücks/pechs zu sein, wie gut die stäbe sind,
die man geliefert bekommt. ich habe gerade
einen "schnellbiegetest" mit den skysharks gemacht.
nicht so nobel wie lusa, sonder nur ein brett mit zwinge
auf den tisch geklemmt, dann stäbe drunter gesteckt.
als gewicht einen hammer mit 500 gramm plus stiel
ans ende gebuchtet. gemessen wurde dann vom fussboden
bis zum stabende.
bei 10 P2X finden sich zwei gleiche
stäbe unter 10. bei P3X 3 von 10.
differenzen liegen bei 3 - 5 cm.interessanter ist aber, dass ich bei einigen stäben
unterschiedliche biegekurven gefunden habe
wenn der stab gedreht wurde.
da habe ich dann aufgehört, weil ich sonst insgesamt
mehrere hundert messwerte hätte ermitteln können.fazit:
alles schnurzegal, ich fliege nicht gut genug,
um die unterschiede zu merken. -
ich habe bei mir keinen webshop oder ähnliches auf der seite.
da reicht das normale impressum.
bei gemieteten/gekauften webshops etc. kenne ich es bisher so,
dass der hersteller der software textbausteine mitliefert und diese
auch aktualisiert wenn nötig.
schau mal bei ronny auf die seite: drachenscheune
der hat unten auf der seite die ganze latte der pflichttexte stehen.
du kannst ihn auch anschreiben, er gibt dir sicher gerne auch infos, denke ich. -
das kappgerät ist schon ne feine sache.
es ist halt einfacher, exakte winkel zu schneiden. -
irgendwie sieht die seite so aus, als wäre es eine
gewerbliche "shop-software". da sollten die standard-texte
doch im preis mit drin sein, oder? -
ohne dremel kann man doch gar nicht mehr leben, oder?

das kappgerät (KG 50) findest du bei proxxon.de
gibt es öfter mal als schnäppchen in der bucht. -
Zitat
Du fragst mal den Weihnachtsmann, ob er Dir einen Dremel schenkt.
oder noch besser das kappgerät von proxxon!
ich habe dremel und proxxon, mag die abschneiderei
aber trotzdem nicht. irgendwie habe ich das gefühl,
das dabei die struktur des stabes angegriffen wird. -
so, nun habe ich meine skyshark-wiegeaktion fertig.
P2X: von 14 - 17 gramm. durchschnitt 16 gramm
P3X: von 15 - 18 gramm durchschnitt 17 grammsteifigkeit bei beiden: ich muss mir wohl auch so
eine schöne messapparatur bauen. per gefühl
mit der hand sind alle unterschiedlich.
auffällig ist der der relativ grosse unterschied
vom 2er zum 3er. -
Zitat
Wenn das nicht soooo weit wäre 8(... und in Österreich tut sich fast nichts...
och, gegen eine angemessene aufwandsentschädigung,
mache ich mich auch auf den weg nach österreich. -
erstmal wünsche ich dir gute besserung für deine "innereien!

das gefühl, revs bauen zu müssen, fast wie eine serienproduktion
kennen wohl viele hier an bord! das geht auch völlig in ordnung,
bringt es doch in kurzer zeit viele fortschritte, was das kleben/nähen und knüppern angeht.probefliegen:
wenn du die von dir genannten drachen auf einem drachenfest
siehst, einfach den besitzer ansprechen. wenn der wind passt,
werden die dich sicher mal fliegen lassen.
ich werde vermutlich wieder zum drachenfest nach bad kreuznach
kommen. da kannst du dich dann gerne mal durch meinen vorrat fliegen. -
was materialbruch angeht, habe ich keine (kaum) probleme.
weder mit skyshark noch mit rev-stäben. der bruch, den ich hatte,
war meist durch mich oder fremd verschuldet.
wenn ich dagegen an frühere "zweileiner-zeiten" denke,
verging kaum ein wochenende mit starkwind ohne bruch!
ob das auch daran gelegen hat, dass die zweileiner-stäbe
fast immer auf maß abgelängt werden mussten?
meist sind die stäbe an den enden gesplittert.
bei meinen vierleinern fliege ich fast ausschliesslich stäbe,
die "ohne sägen" passen. -
mir wäre es zuviel materiel- und arbeitsaufwand,
an den panelen rumzudoktorn. bauch einbauen hiesse
wohl gleichzeitig, dass die komplette segelspannung
neu geplant werden muss. sonst gibt es irgendwo falten
oder kräuselungen. die barresi-panele, wenn wir bei diesem
namen bleiben wollen, funktionieren ja auch nur, wenn man
die spannung der gummis an den endkappen minimal hält.
die unterschiede, die durch das segelshape zu erzielen sind,
merken wir "hobby-flieger" sowieso nicht mehr. mr. barresi
hat 18 jahre gebraucht, um soviel fluggefühl zu entwickeln,
dass er noch noch minimale verbesserungen "fühlen" kann.
für uns heissts eigentlich nur: "ab auf die wiese und üben".
und, wie ich schon schreib, an der waage experimentieren,
um persönliche vorlieben zu realisieren.
ich, für meinen teil, mache mir keinen kopf mehr um die
klassische rev-form. die ist praktisch ausgereizt.flughund: versuch doch mal neue wege zu gehen.
siehe den "skyknife" von achim allwarth, knockout von steffen
sowade, "rundbogen-blast" von silyie&peter, engel von mark oder meinen husky. diese drachen haben nicht mehr viel mit dem klassischen rev zu tun. die fliegen wirklich anders. -
-
DANKE! und nun noch die "NUMMER MIT DEM SCHRAUBSTOCK".

-
-
Zitat
ich wusste, dass dieses argument kommt.
ist ja auch berechtigt. daher suche ich schon seite einer stunde
nach einer grafik, die die strömung beim barresi aufzeigt.
der wind wird nämlich tatsächlich entlang der "barresi-panele" geleitet.
das wurde mit wollfäden getestet, wie man es auch auf segelbooten macht,
um strömungen zu erkennen.
die erklärung dazu lautete (frei übersetzt), dass der wind den weg des leichtesten
widerstands geht. aussen, an den vertikalen, ist der weg (am segel vorbei),
länger als in der mitte, da ja dort das segel "flacher" ist.
somit ergibt sich eine strömung von "oben außen" nach "unten innen" geht.
weiterhin bewirkt der "bauch des segels" eine ablenkung der strömung nach
innen. aufgrund dieser idee habe ich meinem supervented noch eine zusätliche
ventilierung genau in der segelmitte verpasst.
das teil baut dadurch auch bei starkem wind kaum druck auf.ich hoffe, dass das so halbwegs verständlich ist.
-
Zitat
Das was du ansprichst, die Unterbrechung der Strömung, findet doch bei dem Midvented meiner Meinung nach auch statt. Da wird die Kanalisierung der Strömung unterbrochen.
jepp! ein "kanal" ist ja komplett aus gaze.
der ist praktisch "ausser funktion" gesetzt.
die gaze läuft aber nicht quer/schräg zur strömungsrichtung.
ich will aber deine idee des "minimal-ventilierens" auch gar nicht
ablehnen. sie passt nur nicht in "meine denkensweise", was ventilierungen angeht.
also bitte meine kommentare nicht übel nehmen.ZitatIch muss jetzt vielleicht tiefer in die Bilderkiste greifen als ich möchte, aber ich habe immer das Gefühl einen "SpitzenBH" an den Leinen zu haben.
versuch doch mal mit anderen waagen zu fliegen.
mit der waage kannst du das "gefühl an den handles" nach eigenen
wünschen beeinflussen. denn wenn wir alle mal ehrlich sind, müssen
wir zugegeben, dass die auswirkungen eines panels, das um ein paar
zentimeter versetzt wird, nicht die welt bewirken.
wenn du eine knotenleiter an der leitkantenmitte hast,
kannst du allein über diese schon mehr oder weniger druck im segel
erzielen. es lohnt zu diesem thema auch mal auf den französischen und
spanischen rev-seiten zu schauen. da geht man auch interessante wege,
was die waagen angeht.hier der link zu meinem picasa-webalbum mit dem TIGER
auf den letzten vier fotos siehst du eine waage mit maßen, die ein resultat der überlegungen
aus spanischen und französischen revseiten ist.das experimentieren mit waagen macht spass, da man es direkt auf der wiese
machen kann und sofort ein ergebnis sieht. ein segel kann man ja nicht so schnell
umschneidern. -
Zitat
gibts den?
jepp, den gibt es! mr. barresi hat aber wohl nur wenige
davon für iquad bauen lassen.guckstdu HIER!
die teile wurden wohl verlost/versteigert oder sonstwas.
in den offiziellen preislisten tauchen sie jedenfalls nicht auf. -
Zitat
Dennoch werde ich bei einem Selbstbau eher in diese Richtung gehen
das ist imho zu wenig ventilierung.
wenn schon gaze rein, dann auch so, dass ein deutlicher unterschied
zum standard entsteht. keine angst, die dinger fliegen auch
in "windlöchern" schon relativ früh.
selbst mein "supervented" macht schon bei windstärke 3 spass.
weiterhin finde ich viele "mini-ventilierungen" nicht wirklich gut.
das gibt überall strömungsabrisse, speziell wenn diese "quer zur strömungsrichtung"
liegen. barresi hat ja auch mit seiner panelaufteilung viel wert auf die kanalisierung
des windes entlang des segels gelegt. laufen nun gazepanele quer oder schräg zur
strömungsrichtung, werden die segel auch etwas mehr wind brauchen.
ich will sehen, dass ich auch noch die zweite variante des "midvent" von barresi
bekomme. da ist dann das innere panel ventiliert.
