Beiträge von chewbaka

    Zitat

    brauchst du den stopper wirklich oder halten die verbinder auch so


    ich werde probieren, ob ich ohne die stopper klar komme.
    da die querverbinder etwas schräg sitzen, klemmen sie schon
    etwas auf dem leitkantenstab.
    ich werde mal versuchen, nur markierungen an den stab
    zu machen und ohne stopper zu fliegen.
    man muss dann vermutlich nur bei spatenlandungen etc.
    kontrollieren, ob noch alles richtig sitzt. beim reinen schwebeflug
    wird sicher nichts passieren.


    danke für den tip! ;)

    gute idee! an sowas tüftele ich gerade.
    mein persönliches problem ist nur, dass die
    leitkantenstäbe nur 2 mm durchmesser haben.
    auf der wiese, ohne brille komme ich mit dem
    kleinen tüddlkram nicht so richtig klar.
    ich will ja millimeterweise verstellen können.
    aber eine lösung in dieser richtung muss her.
    ich habe nämlich versucht, auf der wiese mal eben was umzukleben,
    dabei (mit brille) das segel mit sekunden-kleber beschmiert. :(

    pimp noch weiter verändert, neuer test.
    ich habe die querverbinder weiter nach hinten verschoben.
    für meinen geschmack hatte der zero die nase manchmal (oder selten)
    etwas zu tief gehalten. die querverbinder sind nun, statt der empfohlenen 10 mm, um 13 mm nach hinten versetzt.
    test, gestern abend bei sonnenuntergang in leipzig.
    wind: um die 0 - 3 km/h
    leine: immer noch die "billige" schnur aus dem lieferumfang.
    es ist erstaunlich, was der kleine schleppen kann.
    die poly-schnur ist etwas rauh, nimmt also auch feuchtigkeit
    vom schneematsch auf. trotzdem konnte ich die gesamte leine von der spule laufen lassen. (die leine ist übrigens sogar länger als 60 meter)
    mit einigen wenigen pumpbewegungen und viel "eigenaufstieg"steht der zero nach einer minute senkrecht über mir. dann einfach mal 10 - 20 meter leine langsam einholen und wieder durch die hand laufen lassen:
    nun muss man nur noch zuschauen. mit schönen, langsamen kreisen,
    gleitet der zero durch die luft. zwei bis drei minuten geht es so auf und ab, hin und her, bis die leine wieder straff ist.
    leine wieder einholen und das ganze beginnt von vorne.
    zwischendrin kann man dem ganzen noch eine gezielte richtung geben,
    in dem einfach kurz zug auf die leine gibt, bis die gewünschte flugrichtung erreicht ist, dann loslassen, um den drachen in diese
    richtung gleiten zu lassen. cool! entspannend! dazu dann noch das segel, dass vom sonnenlicht langsam immer mehr von weiss auf rot
    wechselt....... HERRLICH !


    an die tüftler:
    wie bekommen wir eine "schnellverstellung" für die querverbinder hin?
    es wäre genial, wenn man die querverbinder ohne kleben, auf der
    wiese verstellen könnte.

    neuer test, gestern in leipzig, bei abflauendem wind gegen
    abend mit 35 meter leinen.
    wir sind in der leitkante abwechselnd die "zen-stäbe" und "race rods" geflogen.
    mit den race rods nimmt das weiche, softe fliegen des zen etwas ab.
    steuerbefehle kommen "direkter" bei drachen an. so kann man den zen auch
    ansatzweise knackig fliegen. die biegung der leitkante in der mitte ist sichtbar geringer.
    es ist eine geschmacksfrage, welche bestabung nun "besser" ist. matze fühlte sich
    mit den race-rods etwas wohler. ich mag die butterweichen zen-stäbe etwas mehr.
    anfangs hatten wir noch deutlich spürbaren wind. da reichen dann die 13er handles
    auch aus. gegen ende, wieder zen-stäbe in der leitkante, haben mir die 15er handles
    gefehlt.
    aber man kann sagen, dass man durch einen satz race-rods, eine gute variation
    des zen erreichen kann. der umfang des von uns empfohlenen und sinnvollen
    zubehörs steigt als weiter an!
    brauchbar und sinnig sind:
    - zen
    - leitkante race rods
    - leitkante zen
    - handles 13 zoll
    - handles 15 zoll


    leinenlängen haben wir nun von 15 - 35 metern getestet.
    alle längen sind gut fliegbar, den standard würde ich mit
    den üblichen 25 metern angeben.


    in absehbarer zeit wird es nun noch einen test mit 2-wraps
    in der leitkante geben. warum wir so viele verschiedene
    bestabungen probieren? weil der zen die unterschiede in der
    bestabung deutlich macht, wie kein anderer rev.
    die lange leitkante macht die unterschiede deutlich spürbar.

    kann es sein, dass es einfach nichts wirklich neues gibt?
    ist ja auch schwer geworden. es gibt ja alles von null- bis
    orkanwindtauglich. von extrem langsam bis blitzschnell.
    und eigentlich finde ich es auch gut, wenn mal eine schöpferische
    pause eintritt. das ist besser, als irgendwo einen millimeter
    an einem segelschnitt zu ändern und dann von einer
    revolutionären neuheit zu sprechen.
    dazu kommt, dass bei vielen herstellern die lager noch voll sind.
    die umsatzeinbrüche der letzten zeit sind auch im "spiel- und sportartikelbereich" deutlich zu spüren gewesen. so muss man
    erstmal abverkaufen, bevor man neuheiten herstellen, ordern und lagern kann. dazu kommt dann noch die immens hohe anzahl von privat gebauten drachen im lenkdrachenbereich. war die "selbstbauerei" früher typisch nur für den einleinersektor, wurden in den letzten zwei jahren immer mehr lenkdrachen in der wohnstube gezimmert. das schreckt "grosse hersteller" natürlich auch ab, die anlaufkosten für neuentwicklungen auf sich zu nehmen.
    so sind wir wohl in einer phase der konsolidierung und der neuorientierung. um preislich mit eigenbauten konkurieren zu können,
    werden produktionen demnächst noch mehr nach osten, namentlich
    nach china gehen. die einleiner haben es vorgemacht, da gibt es viele
    produkte, die man fertig montiert billiger kaufen kann, als das material dafür.

    Heinz ketchup
    wenn ich mir deinen rev ansehe, speziell die überstände der
    leitkante an den seiten, wenn ich dann noch davon ausgehe,
    dass du 3 x 82,5 cm stäbe drin hast, dann ist es kein 1.2b !
    da stehen die stäbe mehr über! gleiches gilt für die vertikalen,
    die kann ich aber nicht genau erkennen, da sie im kies stehen! ;)


    alle anderen fotos zeigen den typischen überstand der stäbe
    an der leitkante und unten an den segelspitzen.

    das ist ja fein, dass die ersten basteltipps schon einrollen!


    ich war heute auf der wiese hinterm haus und habe den zero-pimped fliegen lassen. es hat richtig spass gemacht! ich hatte vorm fliegen
    überlegt, wie ich den zero halten und steuern kann,
    wenn ich eine hand mit der kamera belegt habe. aber das war gar kein
    problem. der wind wechselte ständig die stärke und auch etwas die richung. so habe ich den zero einfach auf ~ 50 meter leine rausgelassen
    und an einem zaun angebunden. durch den wechselnden wind hat der
    zero seine eigene kleine show geflogen und ist binnen einer halben
    stunde nur zweimal im schnee gelandet. ich konnte gemütlich
    herumlaufen und fotos schiessen. das ganze habe ich zu einem
    kleinen bericht mit fotos zusammengebastelt.


    guckstdu: zero 1.1 bei chewie


    mir macht das teil einen riesen spass!
    bekommt meine volle empfehlung, da viel spass zum fairen preis!

    da der zero 1.1 immer mehr anhänger zu finden scheint,
    mache ich hier mal einen trööt im lenkdrachenforum auf,
    da es sich ja hauptsächlich um die lenkbarbeit des drachens
    handeln wird. passt also nicht zu den normalen einleinern.


    für alle, die die anleitung von thomas horvath zum pimpen
    des drachens noch nicht gefunden haben, hier der link:
    modifikation nach thomas horvath


    ich habe den zero 1.1 gestern bereits in der ungepimpten version geflogen. man kann das flugverhalten schon reichlich beeinflussen,
    indem man einfach mal die anweisungen ausführt, die
    auf dem segel aufgedruckt sind.
    allein die änderung der spannung des segels entlang
    des kielstabes bewirkt schon sehr viel! je mehr spannung,
    desto mehr rundung im kielstab, desto agiler wird der drachen.
    spannung rausnehmen = gerader kielstab = besseres gleiten.
    ich mag ja gerne das knackige, fetzige fliegen, aber hin und
    wieder mal gleiten ist auch klasse. schön, dass die einstellung
    mit wenigen handgriffen veränderbar ist.
    so geht man immer mit "zwei drachen" auf die wiese,
    muss aber nur einen aufbauen.


    ich habe jetzt einen zero nach anleitung umgebaut.
    dazu will ich erwähnen, dass man die vorhandenen stopper
    (dünner schlauch) sehr leicht beschädigt, wenn man sie vom leitkantenstab popelt.
    es macht also sinn, gleich etwas schlauch oder ähnliches material
    bereit zu halten, um die stopper zu erneuern!
    an der nase habe ich die vorhandene spannschnur belassen.
    dann nur zwei weitere löcher neben dem kielstab gemacht
    und den stab vermittels eines gaaanz kleinen kabelbinders
    an der nase fixiert. mal sehen, wie das funzt. ich wollte nicht
    gleich vier löcher, wie in der anleitung angegeben, in die nase bohren.
    heute nachmittag hoffe ich, den pimp testen zu können.
    ich werde dann berichten.

    ja, sorry nochmal für die miese qualität.
    ist jetzt auch nicht mehr online. ich habe den fehler
    aber gefunden. ich hatte die mp3 dateien irgendwann mal
    mit "mp3-gain" auf gleiche lautstärke gebracht,
    das programm beschädigt aber scheinbar die dateien.

    von dem, was mein "adoptivsohn" da so von sich gegeben hat,
    habe ich ein video aufgenommen. bitte beachten, dass es uns nicht um die qualität
    der aufnahmen ging, sondern um möglichst viele perspektiven des zen,
    unter einbeziehung der bewegungen des piloten. das video wurde mit einem fotoapparat gedreht. wir stehen aber gerne für bessere aufnahmen zur verfügung.
    wir haben für euch mit einem bein im knast gestanden, da die "reh-polizei" die dreharbeiten jäh unterbrechen wollte, wir aber noch nicht alle mannöver im kasten hatten.
    meine ergänzungen zu matzes text:
    6 km/h wind hatten wir nur für sehr sehr kurze zeit. meistens
    eher null bis 4 km/h. im video seht ihr ein "zewa-wisch-und-weg"
    in ca. 70 cm über dem boden. das bewegt sich nur wenig.


    handles waren heute die 15-zöller
    leinen: 25 meter, 50 daN (so dick? weil sie gerade angeknüppert waren)


    tja, den rest seht ihr im video.
    bitte beachten, dass matze geflogen ist!
    ihm wars ja fast schon zu stürmisch, da man manchmal erkennen konnte,
    aus welcher richtung der "hauch" kommt.
    ich habe dann auch mal 5 minuten an den leinen gezupft,
    aber ich musste schon wieder 50 meter rückwärts laufen,
    während matze nur einen kreis von 3 metern durchmesser brauchte.


    es war schon ein genuss, mal wieder dem "leichtwind-heini" zuzusehen!
    ob das körpergewicht in reziproker relation zu den leichtwindflugfähigkeiten
    steht? ;)


    genug geschwatzt! nachdem mir alle meine vertonungsprogramme
    abgekackt sind, ist das video nun endlich online!
    pixelfehler, miese qualität = bitte entschuldigen! denn ich wusste
    nicht, was man bei ner demo rausschneiden soll, so sinds 8,5 minuten
    bei 14,3MB geworden!
    demnächst, mit ner richtigen videokamera machen wir es besser!


    guckst du: "die deutsche antwort auf john barresi" fliegt den zen