Beiträge von chewbaka

    Zitat

    Ich hatte eigentlich gehofft, oder besser gesagt erwartet, das die Leichtwindtauglichkeit vom Zen die des 1.2er deutlich übertrifft.


    das habe ich eigentlich nicht erwartet. oder besser: ich kann es
    nicht beurteilen. ich kann nicht in der halle fliegen und will
    es eigentlich auch nicht so richtig.
    ich weiss aber, dass der rev 1.2c in der halle sogar mit
    der SLE sehr gut zu fliegen ist! leider leider leider
    liegt alles nur am piloten!
    die physik lässt sich nunmal nicht austricksen!
    ohne wind fliegt nichts von alleine nach oben! auch die horvaths nicht,
    wenn sie keine thermik haben. die unterschiede bestehen daher
    für meine bescheidenen flugjünste eigentlich nur darin, wie schnell
    oder langsam ein drachen von der durch pumpen erreichten
    höhe zum boden schwebt!
    das kann der zen etwas besser als der 1.2er.
    und ansonsten muss man halt wie ein schwules dressurpferd
    rückwärts übern ackern trippeln!
    und wie soll das bei mir aussehen? ;)
    ich tanz ja auch kein ballett!

    nichts zu danken.
    es ist nun mal meine art, ehrlich zu schreiben, was ich denke.
    was habe ich davon, einem kunden einen drachen für 449.-
    euro zu verhökern, den ich in den himmel gelobt habe,
    der kunde beim fliegen dann aber der realität ins auge schaut
    und feststellt, einen ganz normalen drachen zu haben.
    dann ist mein ruf, der "verkäufer mit der nervigsten beratung"
    zu sein, schnell dahin!
    morgen wird der zen vermutlich dem zweiten test unterzogen,
    wenns wetter passt, von mir und matze stabkill.
    dann gibt es weitere infos.
    bisher kann ich den zen als "liebhaberstück" bezeichnen,
    und leuten empfehlen, die die 449.- euronen rumliegen haben.
    er ist sicher nicht schlecht, hat aber auch keinen wind
    und keine tricks eingebaut. mich reizt am meisten, dass mit
    dem zen mal wieder fast von vorne anfangen muss,
    was das gefühl für vierleiner angeht.

    heute hats geklappt! erster flug mit dem zen.


    wind von null bis 10 km/h.


    erster eindruck nach dem abheben:
    UIIIHH, ist der weich! schon beim "hochpumpen"
    biegt sich die leitkante enorm. geht aber gut nach
    oben, dreimal sanft pumpen und der zen steht im
    oberen drittel des "windfensters". schnell die leitkante
    nach unten drehen und vorwärts laufen....
    ... und da liegt er dann. faul und bräsig auffm bauch.
    raumgewinn nach vorne ist kein problem.
    alle bewegungen, kurven, richtungsänderungen laufen langsamer
    und majestätischer ab, als bei den kleineren modellen.
    ich habe heute mal 15 meter leinen genommen,
    die sich auch passabel fliegen, aber an längeren leinen,
    kann man wohl das potential besser ausschöpfen.
    nullwind: von alleine fliegt auch dieser drachen nicht!
    man muss schon etwas rückwärts laufen.
    habe ich auch gemacht und bin zur freude aller nachbarn
    gleich in ein loch auf der wiese gelatscht und habe einen
    eleganten purzelbaum rückwärts in den 30 - 40 cm tiefen
    schnee hingelegt. ich habe heute mal die 13-zoll "no-snag-handles"
    probiert. beim nächsten mal werde ich die 15-zöller probieren,
    da ich die 13er oft "bis zum anschlag" auslenken musste.
    wenn man das untere ende der "no-snags" extrem weit nach
    vorne richtet, verhaken sich diese übrigens genau so schnell,
    wie die standard-handles. der aufpreis lohnt also nicht!
    erstes resumée: das teil fliegt, an kurzen leinen sieht
    er riesig gross aus. an die extrem weiche leitkante gewöhnt
    man sich relativ schnell. das feedback vom drachen kommt
    sanft, aber durchaus spürbar.
    durch die grosse spannweite hat der zen, wenn er einmal in
    einer drehbewegung ist, relativ viel schwung, so wollen lenkbefehle
    mit einem deutlichen gegenlenken beendet werden.
    ruckartiges lenken wird durch ein deutliches "schwappen" der
    leitkante beantwortet. auch dieses schwappen muss man abfangen,
    sonst kommt es zu einem strömungsabriss und der zen
    fällt vom himmel. an kurzen leinen lässt er sich aber trotzdem
    noch vor dem boden abfangen, ohne grosse laufarbeit.
    der flic flac ist, zumindest mit 13er handles unmöglich.
    axels gingen, sollten aber mit langen handles einfacher sein.
    was der zen überhaupt nicht mag, sind die in unserer gegend
    typischen böen mit drehung der windrichtung.
    ist man am windfensterrand und so eine "dreh-bö" fällt ins
    segel, geht alles sehr schnell. irgenwie bekommt er dann auf einer
    seite noch druck "vom alten wind" während die andere hälfte
    schon die neue windrichtung einfängt.
    dreh, flatter, sich senkrecht stellen und durch die leinen
    fliegen ist dann alles eins.
    parade-diziplin des zen war heute der "inverted-side-slide"
    wenn dass teil die leitkante nach unten hat, die handles unten
    weit nach hinten geneigt, schwebt das teil wie eine feder über
    den boden. drei langsame schritte rückwärts reichen, um den drachen
    knappe 180 grad von einer seite zur anderen zu fliegen.
    man hat dann irgendwie das gefühl in zeitlupe zu fliegen.
    hier wird das verhältnis von extrem geringen gewicht
    zu grosser segelfläche am deutlichsten spürbar.
    lange arme sind dann allerdings von vorteil. :)
    da ich ja nun grundsätzlich nicht gerne "vor meinem drachen wegrenne",
    denn dracheln ist für mich kein laufsport, wurden schnell
    langsame drehungen, knapp über dem boden mein lieblingsmannöver.
    den drachen kurz vom boden zupfen, bis die nötigen drei meter
    höhe erreicht sind, dann schöne, weiche und langsame drehungen
    fliegen. hier reicht dann viel armarbeit aus um den drachen durch
    seine eigenbewegung in der luft zu halten.
    wenn man sich das "zen play video" nochmal genau ansieht,
    sieht man das sogar john, für seine verhältnisse, grosse
    lenkbewegungen macht. wann hat der sonst schonmal einen
    arm weit hinter dem rücken? (ausser beim axel)


    im vergleich zum zen musste ich dann doch nochmal meinen
    liebling fliegen. also schnell den ollen ausgeleierten tiger (rev 1.2c)
    mit race-rods an die leinen geknüppert.
    hoppala! der fliegt ja auch. allerdings alles viel schneller.
    die laufarbeit ist nur minimal grösser als beim zen.
    der raumgewinn beim "fly away" ist minimal geringer.
    aber insgesamt ist der unterschied, was leichtwindtauglichkeit
    angeht wirklich nur gering.


    ich will zum heutigen zeitpunkt, mit der kurzen flugzeit noch kein
    fazit ziehen. das gibt es erst, wenn ich mal einen tag mit konstantem
    wind, so um die 5 km/h erwische. das nullwindfliegen ist nunmal
    nicht wirklich meine sache. ich kann es auch nicht richtig.
    das lasse ich dann demnächst mal leute machen, die es können
    und wir werden berichten. (gelle matze?) ;)


    bisher nur so viel als schlusssatz:
    wieder ein vierleiner der ein total eigenes gefühl vermittelt.
    soft, schweben, ruhe ausstrahlende langsamkeit.
    präzision trotz extrem weichen gestänges.
    ich bin gespannt auf weitere flugstunden.


    fotos und aussagen zur verarbeitung müssen auch noch warten.
    bisher habe ich nur einen "prototyp oder vorserienmodell",
    das mal eben auf die schnelle zusammen getackert wurde.
    das gestänge ist aber schon in der finalen version drin.
    ich habe auch noch einen satz race rods für den apparat,
    der kommt auch beim nächsten einsatz zum einsatz.


    also, schaltet mal alle eure heizungen ein!
    ich will mal wieder auf ner richtigen wiese fliegen,
    nicht nur in schneebergen! :)

    dafür ist die anzahl der interessenten viel zu klein.
    selbst die zahl der aktiven wettkampfpiloten ist weltweit
    viel zu gering.
    ausserdem kann man beim trixen nichts mit dopingmitteln
    anfangen, somit fehlen auch die sponsoren.

    noch botschaft vom meister:


    mit freundlichen grüssen nach deutschland, regt john
    an, sich nicht um panele, nähte stäbe und deren
    gewichte zu kümmern. wir sollen das teil lieber fliegen,
    denn der drachen sei spitzenklasse aber trotzdem
    nur 10% des gesamten flugbildes. theoretische betrachtungen
    des flugobjekts halten nur davon ab, die restlichen 90%
    zu verbessern.
    johns weitere worte: wenn ich mir eine perfekt gearbeitete dekoration
    an die wand hängen will, nehme ich keinen drachen, dann kaufe ich mir ein bild! ;)


    john weist abschliessend darauf hin, dass er alle aussagen als
    drachen-freund macht, nicht als representant der revkites enterprises.

    ich habe heute antwort von john erhalten.
    er sagt, dass die zusätzlichen kleinen panele beim zen
    nur optische gründe haben. die basis-anordnung der panele
    wurde vom 1.5er b-serie-PRO übernommen. beim 1.5er PRO
    werden die kleinen panele als abschluss der gaze oberhalb der schleppkante
    bei den venteds genommen.
    da der zen nicht als ventilierte version geplant ist,
    kann auf die panele verzichtet werden. die "produktions-linie"
    hat daher nur ein durchgehendes panel.
    wer sich gegen aufpreis eine eigene farbaufteilung bestellt,
    kann die zwei panele aber einbauen lassen.

    Zitat

    Bei der Stuhlprobe reicht dir da ein Stück von der Armlehne ??


    nein, da brauchen wir schon etwas digitalisierten echtstuhl!
    die probe braucht der präsi, um zu beurteilen, ob eine aufnahme
    überhaupt stattfinden kann. der echte revoholismus kann nämlich
    nur anhand einer stuhlprobe zweifelsfrei nachgewiesen werden.
    du musst also wohl oder übel auf deinen scanner kacken! :-O

    ich wohne zwar in einem kleinen verträumten dorf,
    dass kaum jemand kennt, aber es liegt noch in der EU!
    bestellungen nehme ich gerne per mail an.


    ich habe euch zu liebe mal die schiebelehre geholt,
    hier nun die maße der zen-stäbe:
    aussen-durchmesser: 7,7 mm
    innen-durchmesser: 6,3 mm
    länge: 91,5cm ~ 36 zoll (das typische maß für rev 1)
    gewicht 17 gramm


    preis: zurzeit noch 22.- euronen pro stück


    revkites hat für die staaten eine generelle preiserhöhung
    angekündigt. soll ab ~ märz in kraft treten.
    die wird dann sicher auch irgendwann uns treffen.

    durchmesser: wie üblich bei revkites (nicht SLE),
    sonst würden ja die endkappen nicht passen.


    vergleichbar mit: schwierig zu vergleichen. sie sind weicher
    als die race rods.
    wenn endlich mal passendes wetter kommt,
    werde ich sie im vergleich zu den race-rods fliegen.
    2-wraps muss ich erst noch bestellen.


    ersatzstäbe: gibt es! für infos einfach immer den chewie
    fragen, der versucht immer am ball zu bleiben.

    Zitat

    Ich glaub nicht, das Revolution extra neue Staebe entwicklen lassen hat.


    tja, glaube ist glückssache! in diesem fall trügt dein glaube dich
    auf jeden fall. die stäbe sind neu!


    aber warum die den hohen preis des komplettpakets rechtfertigen
    sollen, verstehe ich nun wieder nicht. wenn ich mal 110.- euro
    für die stäbe abrechne, bleiben immer noch freundliche 339.-
    fürs segel. ok, die waage und ein paar endkappen sind auch
    noch dabei! trotzdem noch ein haufen geld! dagegen ist ein
    1.5er der b-serie mit zwei sätzen stäben ja geradezu ein schnäppchen! :(

    Zitat

    vor allem dachte ich das es besser wäre die Schleppkante aus möglichst wenig Teilen zu bauen.


    das ist vom prinzip her auch richtig. aber mit den, nennen wir sie
    mal barresi-panelen, soll ja eine kanalisierung des vorbeiströmenden
    windes erreicht werden. um dies zu erreichen, ist es schon sinnvoll,
    die panele bis zur schleppkante durchlaufen zu lassen.
    wenn die schleppkante dann mit engem stichabstand und hoher
    fadenspannung genäht wird, bleibt sie straff genug, um nicht
    zu knattern. bei einem nullwind-drachen kann man die knatterei
    sowieso in den hintergrund stellen.

    Zitat

    Original von Stabkill
    ich will ne doppelrolle ich nehme auch die jungfrauen abteilung :D :D


    nee, nee! so eine wichtige position kann nur ein alter mann besetzen!
    bei dir wäre die amtsmissbrauchsgefahr zu hoch.
    flicki ist in dieser hinsicht ungefährlicher! :D

    Zitat

    Original von Flicki
    Frage:an die erwürdige Behörde
    wie lange sind den die Wartezeiten beim Paß.-u.Meldewesen um in den Besitz eines (s.o.) solchen wichtigen Dokumentes zu bekommen ;) :D


    da musst du mir nur ein digitales foto,
    deine genauen angaben, deine anschrift und eine stuhlprobe
    per mail schicken. dann bekommst du einen laminierten
    ausweis!


    welche funktion kannst du beim verein übernehmen?
    matze ist der präsi,
    ich stelle mich als "vorsitzender des beschwerdeausschusses"
    zur verfügung. und du? vermutlich: "leiter der jungfrauenabteilung", oder?