Beiträge von chewbaka

    du findest hier im forum auch den bauplan für den "rev 1.2b".
    dieser hat auch eine gute bauanleitung in deutsch dabei.


    die kosten liegen, wenn du noch keine grundausstattung hast,
    bei ~ 100 euro. (5 x skyshark mit muffen ~ 38.- euro; tuch, dacronband, doppelkleband, gaze etc. ~ 50.- euro; dazu noch ein paar euro für die schablonen)


    der "rev 1.2b" hat sich in hunderten von privat gebauten drachen
    bewährt. er ist gut für anfänger bis zum profi geeignet.

    ich glaube nicht, dass matze die SLE schlecht machen will.
    schliesslich ist er sie jahrelang geflogen.
    aber mittlerweile ist er, wie viele andere auch,
    auf weichere LKs umgestiegen.
    der umstieg kostet aber auch geld. so sollte jeder SLE-käufer
    einplanen, bald mal eine weiche LK zu kaufen.

    sorry, jürgen!
    aber ich habe genau beobachtet, wie du den stab beim EXP zerlegt
    hast. du hast einen flic-flac "angerissen", wie man es nicht
    machen sollte. dann, als eine segelhälfte umgeschlagen war,
    hast du mit beiden händen nochmal unnötig an den handles
    gerissen, statt zwei schritte nach vorne zu gehen und den
    drachen wieder in einen flugfähigen zustand zu bringen.
    der stab brach dann aufgrund eines pilotenfehlers.
    daher ist es wohl mehr als unfair von dir zu sagen,
    dass der stab wie ein streichholz gebrochen ist.
    dieter (olli1) hat den EXP vorher bei gleichem wind geflogen.
    seine flugfähigkeiten sind aber einfach besser als deine,
    so dass er ohne bruch geflogen ist.


    mit der von dir angewandten technik hättest du vermutlich
    auch eine SLE zerspant.


    du hättest auch den tarantula fliegen können, ich hatte
    es dir angeboten. deinen preisvergleich zum rev SLE
    verstehe ich nicht.

    Zitat

    Ich denke darüber nach meiner Tarantula eine Ventilierung zu verpassen. mal schauen ob sich am Flugbild etwas ändert.


    und


    Zitat

    ....mir das kaputte Segel zu geben, das werde ich dann ändern und auch die Waagegeometrie, mal schauen ob da was noch raus zu holen ist.


    @ bernd und grizzly
    nach sicher ist da noch was rauszuholen.
    entweder das segel in der mitte kleiner machen,
    will sagen einfach den bogen vergrössern,
    oder eine grosse ventilierung in der mitte einbringen.
    dann sieht der apparat unten wie ein rundbogenrev von silvie aus
    und oben wie mein bowcaster.
    für die serie müssten die vertikalen weiter auseinander kommen,
    damit die waage breiter wird, das gibt dann mehr ruhe
    im flug, mindert das nachdrehen.


    aber das kann und darf nicht unsere aufgabe sein.
    ich habe den drachen zurück zu wolkenstürmer geschickt.
    ich will keinen umtausch, denn so wie er heute ist, kann ich den drachen keinem kunden anbieten.


    @ grizzly:
    erinnerst du dich noch ans hallenfliegen in g´hainichen?
    da hattest du einen proto dabei.
    bereits dort habe ich gesagt, dass der drachen in der
    mitte zu fett ist.
    aber mir glaubt ja keiner! ;)

    wir sind den drachen hauptsächlich im sogenannten
    "anfänger-setup" geflogen. im "könner-setup" wird alles
    nur noch schlimmer. die strömungsabrisse kommen dann
    noch schneller.
    die gebogene leitkante bringt nur den vorteil, auch aus
    bauch oder rückenlage starten zu können.


    preis: ist eigentlich egal, da das ding wirklich ein flop ist.
    aber beim EXP hätte man noch handles im wert von 29.- €
    dabei. der EXP ist aber für anfänger geeignet, wir hatten
    in artlenburg beide parallel an den leinen. die beginner
    hatten spass am EXP, nicht aber am tarantula.
    das bändchen ist ausgerissen, als diba geflogen ist;
    im anfänger-setup!

    zu dibas post möchte ich noch anmerken, dass es mein
    tarantula war, der in artlenburg von ihm und anderen
    geflogen wurde.


    leider konnte niemand mit diesem drachen spass haben.
    vom beginner über fortgeschrittene piloten, bis zum erfahrenen
    flieger hat er leider nur enttäuschung erzeugt.
    der unsäglich kleine windbereich des drachens verhindert
    jeden spass am fliegen. bei 10 km/h ist ein fliegen ohne
    eigenbewegung kaum möglich, da der drachen, bedingt durch die
    vielen stäbe, sehr schwer ist.
    bei ~ 17 km/h setzt dann dass bereits genannte pumpen ein.
    die strömungsabrisse mitten im windfenster tragen auch nicht
    zur freude des piloten bei.


    alle von korvo genannten mängel, kann ich bestätigen.
    auch das lästige öffnen der klettverschlüsse beim fliegen.


    die auf den ersten blick gute verarbeitung, zeigt ihr wahres gesicht
    bereits nach wenigen stunden im einsatz. die "bändchen", die für die waageaufhängung sowie die abspannungen des segels an den vertikalen verwendet wurden, sind so dünn gewählt, dass sie sehr schnell ausleiern. an den aufhängepunkten der waage ist dann auch
    ganz schnell ein bändchen aus dem segel heraus gerissen und hat
    ein hässliches, ausgefranstes loch hinterlassen.


    der drachen entwickelt mitten im flug urplötzlich auch sehr hohe
    zugkräfte. für personen unter 50 kilo ist der flieger
    bei 4 bft kaum noch zu halten, geschweige denn
    zu steuern.


    wir haben hier also einen drachen, der so nicht hätte auf den markt kommen dürfen. dass der segelshape nicht optimal ist und zum
    genannten pumpen und hibbeligen fliegen führt, hätte ein erfahrener
    vierleinerentwickler bereits am zeichtisch erkannt, spätestens
    aber nach dem ersten testflug eines prototypen geändert.
    weniger fläche in der segelmitte würde das flugverhalten
    sicher verbessern. die probleme mit falsch dimensionierten klettverschlüssen, kennen wir bereits vom dropkick, man
    hätte diesen fehler leicht vermeiden können.


    schade drum, irgendwie hatte ich mir mehr von diesem
    drachen erwartet.

    in n orddeich konnte man ja alles testen,
    vom zen bis hin zum supervented.


    ich bin mittlerweile fan von leitkanten, die in der mitte
    einen etwas steiferen stab haben als aussen.


    beispiel


    zen und 1.5er:
    innen 2-wrap, aussen race rod oder zen-stäbe


    midvent:
    bei ~ 20 km/h innen 3-wrap, aussen 2-wrap
    bei ~ 12 km/h innen race rod, aussen zen


    fullvent bei ~ 28 km/h:
    innen 3-wrap aussen 4-wrap

    Zitat

    Bei der Nachtflugshow in Norddeich vor ein paar Tagen waren es locker sechs Bft. Das war dann auch zuviel des Guten. Aber sowas ist doch eher die Ausnahme.


    naja, nicht ganz sechs, aber immerhin.......


    wir hatten für die beleuchtung der revs einfach je eine
    led-taschenlampe an die anbuchtschlaufen der flugleinen
    gehängt. gewicht pro stück ~ 15 gramm.
    sah gut aus und sollte auch bei weniger wind noch gehen.
    als drachen hatten wir ja "nur" die stark ventilierten
    rundbogenrevs von sylvie.