Beiträge von chewbaka

    am ärgerlichsten bei revkites ist die tatsache,
    dass sie keine vernünftigen exportpreise machen.
    440.- $ sind nach heutigem kurs ~ 315.- €.
    bei uns wird das teil aber sicher wieder bei 440.- euro landen!


    die verarbeitung rechtfertigt den preis sicher nicht.
    wie wir mehrfach gesehen haben, näht bazzer auch nur
    mit nadel und faden, kommt aber an "deutsche qualitätsarbeit"
    leider nicht heran. sehr viel an entwicklung steckt auch nicht
    im "xtra". es ist ja der vorhandene "barresi-schnitt" und es wurde
    nur tuch durch gaze ersetzt und um ein paar verstärkungen ergänzt.


    da die ventilierung immer noch nicht weit genug in der mitte
    sitzt, rate ich bis auf weiteres vom kauf ab.
    es kann aber auch sein, dass diese version gar nicht in europa
    angeboten wird.

    helme sind grundsätzlich "ohrring-killer".
    da bleibt öfter mal was hängen. allein
    beim absetzen meines mopedhelms verliere ich regelmässig
    mal den stecker, mal die schliesse.
    ich bestelle die teile immer gleich auf vorrat. ;)

    na so langsam "wandert" die ventilierung ja nach innen,
    wo sie auch hin gehört. trotzdem ist man scheinbar
    immer noch nicht bereit, das logo zu verschieben,
    um eine optimale ventlilierung zu erzielen.


    der barresi PRO-vented kostet ja schon 399.- mit einem satz stäben.
    so wird der xtra-vent wahrscheinlich die region des zen
    erreichen und bei 430.- bis 450.- euro liegen.

    der 1.2er ist nur etwas grösser, als der 1.5er.
    dafür ist das gestänge wiederum ein paar gramm schwerer.
    somit läufts fast auf die gleiche leichtwindtauglichkeit hinaus.
    der barresi hat einen besonderen segelschnitt.
    er soll ja erstmal bei ordentlich viel wind geflogen werden,
    damit die vertikalen panele etwas bauchig werden.
    der segelschnitt, mit seinem bauchigen profil bringt
    schlussendlich mehr leichtwindtauglichkeit als ein paar
    quadratzentimeter mehr fläche.


    was das thema "tricky" angeht:
    da nehmen sich alle nicht viel. alle formen können alles.
    da liegt es mehr am piloten als am drachen.
    der bau eines 1.2ers lohnt lso allemal.

    0,5 bft. gibt es nicht. die beaufort-skala sieht keine
    kommastellen vor.
    wind stärke eins geht von 0 - 5 km/h.
    wenn wir nun deine angabe von 0,5 bft "ausnahmsweise"
    mal akzeptieren, entspräche dies 2,5 km/h. ;)
    beim normalen vorwärtslaufen erreicht man eine geschwindigkeit
    von 4 - 5 km/h. da spürt man noch keinen luftzug im gesicht.
    bei 2,5 km/h kann kaum etwas fliegen, ohne dass der pilot
    laufarbeit leistet.
    für alle, die wie ich nicht laufen wollen, ist der "rev 1.5 barresi",
    der vierleiner, der wohl am ehesten fliegt. (vom zen mal abgesehen).


    aber um spass im stehen zu haben, braucht auch der barresi
    mit race-rods oder 2-wraps ~ 8 km/h.

    Zitat

    Meine Frage ist daher ob sich ein Lenkdrache damit uneingeschränkt steuern lässt?


    NEIN!


    Zitat

    Hat da jemand Erfahrung?


    JA! macht keinen sinn!


    Zitat

    Und wie sich der Griff halt nennt, die er da benutzt?


    griff, handle, oder wie immer du willst.
    ray baut sich die griffe selber, passend für seine
    ansprüche, drachen, hände.

    die im video gezeigten griffe dienen dazu, einen zweileiner
    mit EINER hand zu steuern. im normalfall werden zweileiner
    mit hand- oder fingerschlaufen ( 1x rechts, 1 x links) geflogen.
    mit den gezeigten griffen ist es nur schwer möglich, einige wenige
    tricks zu fliegen.


    das erlernen des lenkdrachenfliegens mit einem griff ist
    deutlich schwerer als mit beiden händen. man sollte erst das fluggefühl
    für lenkdrachen erlernen, dann erst auf spezielle techniken umsteigen.
    mit griffen fliegen eigentlich nur zweileinerpiloten, die zwei drachen
    gleichzeitig fliegen. da bleibt dann nur eine hand pro drachen.
    ray bethell, der altmeister des multiple-kiting, fliegt sogar mit
    drei drachen, wobei der dritte an den gürtelschlaufen der jeans
    befestigt wird.


    wenn du uns mehr zu deinem handycap sagst, können wir dir
    vielleicht weiterführende tips geben.


    ansonsten werden ähnliche griffe (handles) beim fliegen
    von vierleiner-drachen verwendet. da steuert dann jede hand
    eine "hälfte" des drachens.

    eigentlich spricht nichts dagegen, den drachen an die wand zu hängen.
    die spannung der vertikalen soll ja nur so gross sein, dass die endkappen beim fliegen nicht abfallen.
    die gummis werden im laufe längerer zeit vielleicht etwas ausleiern,
    aber die werden auch beim "entspannten lagern" irgendwann mürbe,
    wie alle gummis.
    das dacron der leitkantentasche wird auch nicht so schnell ausleiern,
    das ist robust, die spannung auch eher gering.


    also: ab an die wand damit! ;)

    Zitat

    Ja, tut es... war ja auch eine ernste Antwort


    ist heute irgendwie der erste april?
    hab ich irgendwas verpasst?
    eine solche antwort, dann noch von einem moderator,
    hat nun wirklich nichts im "freundlichen drachenforum"
    zu suchen! pfui!