Beiträge von chewbaka

    Zitat

    .....dass mignonzellen zu schwer sind...


    olli1/dieter hat einen kompletten smd-led-strip mit 60 LEDs, 2 meter
    an eine batterie (ladyN) gehängt. leuchtdauer über zwei stunden!!!
    wenn man nach zwei stunden mal wechseln muss, ist das ja kein
    problem. ich denke, die strips sind "die beleuchtung der zukunft",
    da viel viel licht bei wenig gewicht und wenig geld.

    Zitat

    mit der Aussage kann ich gut leben, da ich als Grobmotrixer den Unterschied wahrscheinlich kaum gemerkt hätte.


    naja, die waage ist halt "irgendwie anders", aber nichts weltbewegendes. die wettbewerbstrickser bauen sich ja auch
    noch die magic sticks auf die rückseite. das hat mir aber gar nicht
    gefallen.

    das ist ja ganz einfach!:


    durch die hemoflektische übertragung der katenusentension über
    das parallele universalfumungel wird die kraft der schlonzität
    proportional verschoben! ;)


    im ernst:
    die einen mögen es, die anderen nicht.
    ich habe das gefühl, dass das nachdrehen nach kurven noch mehr
    abnimmt, als mit der stnadardwaage.
    aber so richtig erklären kann man es nicht.
    man merkt den unterschied nur, wenn man zwei baugleiche
    segel mit den verschiedenen waage direkt im A/B-vergleich
    fliegt.
    meines erachtens lohnt es nicht, eine waage "auf turbo" umzubauen.
    aber wenn man sowieso mal eine neue häkeln muss, kostet es
    nur zwei meter waageschnur mehr.

    hallo dark,


    es gibt noch den link zu bolau, den jungs um thonet.
    da gibt es die maße der "französischen waage".
    guckstdu!
    ich vermute, diese waage meinst du.


    ich habe auch mal eine für meinen tiger gefrickelt.
    die "turboschenkel" sind etwas länger als bei bolau.
    dafür passen sie an den 1.2er, wie ihn korvo und ich bauen.
    fotos mit maßen findest du unten auf dieser seite.
    hier gehts zur waage!


    ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte.
    ansonsten melde dich nochmal.

    rot vor weiss... die sonne von hinten = rosa! ;)


    spass beiseite:
    warum nicht freischneiden?
    eine grosse applikation ist doch fast nichts anderes
    als ein eigenständiges panel.
    sturmmatten der kitesurfer gibts auch aus chikara
    mit vielen panelen. da leiert doch auch nichts unterschiedlich aus.
    und riesen-rokkakus mit freigeschnittenen motiven gibt es doch
    auch zu hauf, oder?

    Zitat

    geht es darum, dass der
    Schwerpunkt an dem die Leine hängt weiter zur Spitze wandert oder hat es andere Gründe?


    jepp, es geht zum einen um den schwerpunkt,
    zweitens um die "lenkfähigkeit". waage weiter vorne = mehr reaktion
    auf den zug an der leine.


    Zitat

    Ist denn mit deinem Zero ein Wurfgleitflug möglich auch ohne Gewicht an der Waage?


    ja, wobei wurf eigentlich das falsche wort ist.
    loslassen reicht eigentlich schon, dann gleitet er,
    mit leicht gesenkter nase los.
    ich vermute du hast schon die ab werk korrigierte version.
    also löse die querverbinder und experimetiere mit allen
    varianten. waage vor und zurück, querverbinder vor und zurück.
    erwarte bitte nicht das erhabene flugbild eines "long way home",
    das schafft der zero nicht, aber schöne gleitflüge schon.
    löse auch mal die spannschnur an der nase.
    mein segel fliegt komplett ohne spannung.
    die spannschnur hält es gerade so, dass keine falten entlang
    des kiels entstehen. der zero mags gerne "schlabberig". ;)

    @ erik:


    du hast noch die erste version, für die der "pimp" geeignet ist.


    ich vermute, genau wie du, dass der zero von snitsig schon aus
    der zweiten serie stammt, wo die querverbinder ab werk schon
    nach hinten verlegt sind. verschiebt man die dann nochmals,
    wird nicht nur das segel zu flatterig, der schwerpunkt ist dann
    auch zu weit hinten. die leitkantenstäbe haben zusätzlich die
    typischen chinesischen toleranzen, so kann man keine genauen
    maße angeben.
    zum einstellen empfehle ich auch eine halle oder einen
    flur. in der wohnung kann man den zero wie einen papierflieger
    überm kopf halten, dann ganz leicht anschubsen.
    die erste serie ist dann ziemlich steil abwärts geflogen.
    querverbinder nach hinten und das teil braucht etliche meter
    bis es sanft am boden landet. ist der schwerpunkt zu weit hinten,
    kommt das mehrfach genannte nicken.
    die waage ist ab werk immer noch zu weit vorne mit einem
    prusik-knoten befestigt. den sollte man nach hinten schieben.
    man kann die flugleine in der wohnung simulieren, in dem man
    ein kleines gewicht statt der leine an den anknüpfpunkt bindet.
    ein schlüssel o.ä. tut hier gute dienste.
    das nicken kann auch durch die zu weit vorne befestige
    leine ausglöst werden.


    man muss sich für den zero schon ein bisschen zeit nehmen.
    bisher habe ich alle zeros zur zufriedenheit der besitzer einstellen
    können, ohne grössere umbauten vorzunehmen oder zusätzliche
    gewichte oder so anzubringen. auch das verschieben der querverbinder war selten nötig.