Beiträge von chewbaka

    Zitat

    in Germany the colour selection is normally more limited as in the US


    leider ist es noch komplizierter.
    es gibt von revkites/USA für deutschland keine artikelnummern für
    die farbkombis mit grauem oder schwarzem mittelteil. :(
    es gibt ein paar leutchen, die das glück hatten, einen "barresi"
    mit grauem oder schwarzem mittelteil zu bekommen.
    auf den produktfotos der originalverpackungen waren aber drachen mit weissem mittelteil abgebildet.
    es wurden wohl, je nach lagervorrat in USA, die drachen per zufallssystem eingetütet.
    so bleibt es weiterhin ein glücksspiel, welche kombination man erhält.
    festgelegt per artikelnummer ist nur die grundfarbe = grau oder schwarz und die "zweite farbe" des segels.
    das ganze gilt auch für den "B2".
    die aktuell in deutschland lieferbaren farben findet ihr hier:
    chewie infos zum barresi
    aber leider sind auch nicht diese farben immer ab lager deutschland lieferbar. wer keine alternativ-auswahl angeben will, muss mit
    ein paar wochen lieferzeit rechnen.
    so warten wir mittlerweile einige zeit auf die farbkombi
    grey/lime

    Zitat

    puuh, 12V [Verunsichert] , waserdicht 3A [Verunsichert]


    3 ampere????
    da hast du wohl etwas ganz extremes ausgesucht.
    Olli1 hat einen smd-strip parallel zur leitkante
    in einen rev gebaut. ich benutze die dinger mit 12
    volt im womo. bei einem 3 meter langer streifen mit 300 weissen smd-led-5050 lässt nicht mehr als 500 mA fliessen.
    bei den bunten wirs etwas höher, aber niemals 3 ampere.
    olli betreibt seinen strip mit einer ladyN-batterie,
    damit kann er die ganze nacht durchfliegen, ohne
    grossen lichtverlust zu haben.


    such mal in der bucht nach smd-led strip (streifen)
    da findest du reichlich zeugs. die streifen haben vorgefertigte
    abschnitte, an denen amn sie aud beliebige länge schneiden
    kann.
    achte aber auf die WASSERDICHTEN varianten.

    die knotenleitern in der mitte der leitkante haben bei fast allen
    vierleinern den sinn, den anstellwinkel des segels "innerhalb"
    der waage nochmals verändern zu können.
    geht man näher an die LK heran, steigt der drachen früher,
    baut weniger druck auf und ist drehfreudiger/weniger präzise.


    weiter von der LK weg gestellt, hebt der vierleiner später ab,
    baut mehr druck auf, wird etwas präziser.


    meist sucht und findet man aber für jeden einzelnen drachen
    die "perfekte" stelle und ändert diese dann nicht mehr.

    ich habs am wochenende geschafft, einen mojo zu fliegen,
    ohne dass er gleich zu bruch gegangen ist.
    das "abreissen" der bremssegel am klettverschluss in böen
    hatte ich aber auch.
    wir hatten guten wind, dann hebt der mojo auch ab, was er bei
    leichtwind unter 3 bft. nur widerwillig tut.
    aber auch bei stärkerem wind haben alle tester bemängelt,
    dass das windfenster sehr sehr klein ist.
    ein "abschmieren" am windfensterrand war für alle "nichtprofis"
    ein grosses problem.
    die dehnbaren leinen und die insuffizienten handles verhindern
    wirklichen spass mit dem mojo.
    verglichen wurde der mojo mit vielen gängigen vierleinern,
    egal ob von revkites oder eigenbauten etc......
    leider konnte er kaum punkten.


    angescheuerte stäbe nach wenigen flugstunden,
    die standoff-halter, die eine harte schnur halten sollen,
    wagemutige verabeitung der waageaufhängung lassen
    viel reparaturen nach kurzen flugversuchen vermuten.


    so komme ich dann wieder zum zitat meines opas:
    "alles billige kauft man zweimal".

    selbstgebauter rev?
    denke daran, dass der 1.2er, hier aus dem forum,
    andere gestängemaße hat, als der 1.5er ! ! !


    weiterhin braucht man meiner meinung nach nicht
    unbedingt komplette sätze, wenn man nachrüsten will.
    für die vertikalen reichen eigentlich immer die 2-wraps.
    da ist ja nicht viel last drauf.

    Zitat

    Ich schaue nach einem Set, wo beide Gestängetypen drin sind.


    tja, welche beiden meinst du denn jetzt?
    der barressi in standard und midvent wird
    mit 2-wrap und 3-wrap geliefert.
    der fullvent mit 3-wrap und 4-wrap.


    sets kann man sich selber nach belieben zusammen
    stellen, wenn man das will.
    die race rods werden nie standardmäßig geliefert.

    das KOMPLETT-set besteht immer aus 5 stäben.


    in den vertikalen sind aber race nicht nötig,
    nur teuer und bringen nix.


    2-, 3-, 4-wrap, race rods und silver bullets,
    camouflage und wie sie sonst noch alle heissen,
    sind jeweils eigenständige gestängetypen.

    ich gehe mal davon aus, dass die muffe aus vollmaterial ist, wie bei revkites üblich.
    tauche den stab in heisses wasser, das dehnt ihn minimal.
    dann mit "peitschenartigen" bewegungen die muffe
    heraus schleudern.
    geht das nicht, gibt es noch zwei möglichkeiten.
    1.
    muffe drin lassen und eine neue davor einkleben.
    das gewicht der zusätzlichen muffe sollte man nicht merken.


    2.
    die noch feste muffe ebenfalls lösen.
    das geht mit kurzen "trockenen" hammerschlägen.
    die muffe mit einer zange heraus ziehen,
    die andere muffe mit einem stab herausschieben.
    dann beide wieder einkleben.

    nun ja, die drachen in deinem laden sind eben anders.
    lassen wir das "publikum" entscheiden.
    eigentlich ists mir ja wurscht, aber ich bin es leid,
    übertrieben gepriesene drachen und deren piloten auf der wiese zu treffen und dann erklären zu müssen, warum ein umgeschneiderter vierleiner schlechter fliegt als ein "richtiger".
    der volksquad oder auch tarantula haben letztes jahr gezeigt,
    dass es nicht lohnt, wegen ein paar euro auf gutes flugverhalten zu verzichten.
    der misshandelte serein-mosquito hat mehr leute vom
    vierleinern abgeschreckt, als er neue dazu gewonnen hat.
    den rest wird die zukunft zeigen........


    schade ist aber, wenn fotos von ausgelieferten drachen
    positiver kommentiert werden, als sie sind.
    die assymmetrische faltenbildung ist schon vielen aufgefallen, nur haben die keine lust hier zu posten.

    vielleicht sollte man den unteren teil des threats abtrennen
    und mit dem neuen titel "pimp my f-tail" aufs board pinnen.


    der f-tail ist mit seiner gfk-ausstattung einer der preiswertesten
    schönflieger in seiner preisklasse. der passt, so wie er kommt.
    leinen, tuch und gestänge sind absolut OK.
    natürlich kann man ihn pimpen, kommt dann aber schnell
    weg vom "einsteiger-preis".

    Zitat

    Deswegen entstehen auch Rechts und Links genau die gleichen Falten


    vor lauter kopfschütteln muss dir da aber die optik verrutscht sein.
    vergleiche doch bitte auf dem foto die schwarzen panele.
    das panel mit dem schriftzug ist fast glatt, das ohne schriftzug
    jedoch hat reichlich falten, an der LK-tasche ist der unterschied
    am deutlichsten.
    weiterhin sehe ich die "mitteltasche". dort sollten sich wohl die
    leitkanten-(bogen-)-stäbe kreuzen.
    die kreuzung liegt aber deutlich links davon.


    die preisklasse ist anders?
    glaube ich auch nicht. ich sehe schon die tipps kommen,
    dass die handles nicht optimal sind und durch bessere
    ersetzt werden sollten. dazu dann desgleichen bei den leinen.
    und dann ist der preisvorteil leider futsch!


    ich schüttele nicht den kopf, sondern beobachte einfach weiter.
    das bringt mir mehr. ;)

    Zitat

    Es sollte eben auch an Tagen,mit wenig Wind,in die Lüfte gehen.


    damit hast du dich quasi schon für die standar-version entschieden. die ist auch in fast allen ecken deutschlands die beste
    variante für den einstieg. als zweites dann den "midvent" und dann erst der fullvent.
    der zen ist zu wenig einsetzbar, was den windbereich angeht.
    ausserdem ist er meiner meinung nach viel teuer, auch
    in hinsicht der verarbeitung.