Beiträge von chewbaka

    ich wohne ~ 65 km südwestlich von berlin.
    ob zwei oder acht bier ist völlig wurscht.


    die angaben in den meisten shops sind reine phantasie,
    um nicht zu sagen: "totaler humbug".
    die meisten shop-inhaber triffst du im geegensatz zu mir
    auch nicht auf der wiese, wo sie zu ihren versprechen stehen
    müssten.


    der EXP hält locker auch die vollen 5 bft, also bis ende 30 km/h aus.
    die 3-wraps, mit denen er bestabt ist, sind schon recht stabile stäbe.
    allerdings ist das dann auch sein ALLEROBERSTER bereich.
    da musst du extrem auf bremse fliegen und am besten nicht in
    die powerzone des windfensters kommen.


    und wenn du den EXP irgendwann gar nicht mehr magst, lohnt
    immer ein inserat bei ibääh. ich kenne ne menge leute, die den EXP
    nach einem jahr mit nur 20 euronen verlust losgeworden sind.
    und ein jahr für 20 euro fliegen kann man nicht als teuer bezeichnen.

    Zitat

    Wobei meiner Ansicht nach der EXP bei 5 nicht mehr schön zu fliegen ist.


    richtig!
    oder zumindest fast richtig.
    gib deinem EXP mal 35 oder 40 meter lange leinen.
    dann hast du plötzlich "einen anderen rev" an den leinen.
    aber selbst revkites gibt den EXP mit 15 knoten als obergrenze
    an. das entspricht 28 km/h und somit windstärke 4.
    den midvent kannst du aber locker über die gesamte windstärke 5 fliegen und die geht bis zu 38 km/h.
    und mit beiden leitkanten parallel eingesteckt gebe ich ihm auch noch etwas mehr als 40 km/h.

    man müsste jetzt noch wissen, wo du wohnst oder wo du am häufigsten fliegst. wenns das binnenland ist, würde ich den
    midvent als ergänzung zum exp empfehlen.
    der exp kann eigentlich auch alles, was der standard-barresi kann.
    nicht mit der "performance" eines barresi, aber er fliegt schon richtig
    gut.
    wenns dann etwas mehr wind hat, reicht der midvent locker bis wind stärke 5.
    zum windbereich, in abhängigkeit der bestabung habe ich auf meiner homepage noch ein paar infos geschrieben. guckst du!


    der midvent macht mir ab ~ 16 km/h spass. dabei bringt er den vorteil mit sich, die typischen binnenlandböen "zu schlucken" oder sie zumindest zu dämpfen. so wird der flug ruhiger als bei nichtventilierten versionen.

    wenn ich mich richtig erinnere, war auf der zweiten seite
    die weiterführung der basis-mannöver.
    das ist doch schnell neu geschrieben, wenn mans unbedingt braucht.
    ansonsten liegt den aktuellen original-revs mittlerweile auch ein
    zwölfseitiges heft bei, in denen ein paar brauchbare grafiken und englischer text zu finden sind.

    nee, so wird dat NIX!
    da müssen wir anders ran. der chef muss doch glauben, dass:
    1. er einen vorteil hat, wenn guido nicht kommt
    und
    2. es seine idee ist, ihn frei zu stellen.


    also:


    werter herr ...,
    wie ihnen ja sicher seit jahren bekannt ist, ist der meister guido dem drachenvirus anheim gefallen. so ist ihnen auch sicher klar, dass viren an sonnabenden keine pause machen. speziell an sonnabenden mit drachenfestähnlichen veranstaltungen sind die genannten viren besonders aktiv. als symptome zeigen sich eine komplette verschleierung des haupthirns, motorische ausfälle beim gebrauch von werkzeug, totaler verlust der fähigkeit zu wirtschaftlichem rechnen und arbeiten. will sagen: den meister guido am sonnabend in die werkstatt einzubestellen ist keinesfalls sinnvoll. es wäre damit zu rechnen, dass yoyos in kolbenrückholfedern eingebaut werden,
    schrauben und bolzen würden mit slack geschraubt werden,
    untergeordnete mitarbeiter hätten zuviel leine.
    ebenso würde die geistige anwesenheit des meisters auf dem adventsfliegen in gräfenhainichen dazu führen, dass der meister sowieso nur rückwärts trippelnd durch die werkhalle läuft,
    dabei den kopf schief hält und ausufernde bewegungen mit den armen
    machen würde. weiterhin müssten ja alle arbeiten im dunkeln verrichtet werden, da der meister, der stimmung zuliebe, immer die beleuchtung ausschaltet. personal, kunden und zu reparierende fahrzeuge könnten sowieso nicht in die halle, da der meister alle türen verschlossen hat, um durchzug zu vermeiden.


    so sehen sie also, dass es ökonomisch sinnvoll sein muss, dem meister am bewussten sonnabend den zutritt zum firmengelände zu verweigern. auch ihre haftpflichtversicherung wird dies dankend anerkennen.


    mit freundlichem gruss
    .......

    Zitat

    ...wie sich dein Baresi Fullvent bei 12 km/h fliegt.


    du vermutest schon richtig. 12 km/h ist die allerunterste grenze.
    man kann den fullvent da schon bewegen, aber:..... so richtig spass macht das nicht.
    da geht die midvent version schon früher und bringt auch früher spass.
    der fullvent ist halt für "richtig wind" gebaut.
    nick hat auch geschrieben, dass er ihn bei leichtwind mit der 2-wraps
    leitkante fliegt. standardmäßig wird der fullvent mit 3- und 4-wraps geliefert. beim midvent sind 2- und 3-wraps im lieferumfang.

    Zitat

    gibt es auch einen Bauplan für den 1.5er Rev?


    da sind zum teil noch patente etc. drauf.
    die amis sind sowieso schon von deutschland genervt,
    weil hier soviele revs kopiert werden, zum teil ja sogar komerziell.
    es könnte also böse mecker, abmahnungen oder sonstwas
    hageln, wenn jemand original-pläne veröffentlichen würden.

    Zitat

    die beiden Teile werden nur durch die Kugeln zusammen gehalten.


    jawoll, das ist auch bei mir so.


    Zitat

    Chewie: Hast Du die Angeschnur draufgewickelt oder war die schon?
    Was hast Du da verwendet?


    das ist eine "no-name"-dyneema-schnur mit 40 daN.
    war noch in meinem fundus. keine ahnung, wer der hersteller ist.

    Zitat

    Was mich wundert: Warum ist der Lagerring nicht komplett mit Kugeln gefüllt? Welcher Sinn steckt dahinter, das eine Lücke von ca 4 Stück besteht? Das es eine Sparmaßnahme ist glaube ich nicht.


    nö, das ist absichtlich so gemacht. auch die premier-spule hat diese lücke. vermutlich würde die spule schneller verschmutzen und schergängig werden, wenn die kugeln dicht aneinander liegen würden. auch die reinigung ist bestimmt leichter, wenn mehr paltz ist.


    Zitat

    Geht am besten nachdem man das Blech in der Führung leicht gefettet hat.


    hmmm, fett ist doch aber ein "magnet" für sand und staub?
    das verklebt doch bestimmt recht schnell, oder?

    Zitat

    Ich tippe, das ich 200m 40kg und 100m 65kg drauf bekomme.


    da dürfte noch einiges mehr drauf passen.


    Zitat

    also wenn ich mir die Konstruktion der Spule anschaue, 30 kg und kurbeln ??????? [Erstaunt] [Verunsichert] [bin ich kirre?] Bist Du Schwerathlet?


    ich hab ne federwaage benutzt. schnur dran, dann auf 20 - 30 kilo
    gezogen. gewicht zugmäßig merken, 5 meter abstand nehmen
    und unter gleichbleibendem zug kurbeln. natürlich schwankt die zugkraft beim kurbeln, daher auch die angabe "zwischen 20 und 30 kilo".


    aber weils mir jetzt auch komisch vorkam, habe ich noch einen test gemacht. eine 40-kilo schnur angeknüppert, auch wieder 5 meter ablassen... dann kurbeln ohne mit der hand nachzugeben..
    ... die schnur dehnt sich..... mehr kurbeln... die schnur reisst!
    ich will nicht sagen, dass die kurbelei dabei leicht gewesen wäre, aber auch nicht unmöglich.
    geht man nun davon aus, dass eine 40-kilo schnur wegen der knoten bei ~ 20 kilo reisst, so habe ich also zumindest 20 kilo gekurbelt. ist natürlich auch nicht mit einem fliegenden drachen zu vergleichen, da sich der ja bewegt und nicht so still hält, wie die wand, an der ich getestet habe.
    es ging aber auch nicht so sehr um die last, sondern eher darum,
    ob sich unter last etwas verklemmt oder verhakt oder sonstwas.
    aber das ist bei diesem modell nicht der fall.


    vielleicht kann ja "AndreasL" auch noch was zum thema hakeln etc. sagen.


    mein fazit ist zurzeit:
    für den preis von ~ 8 euro ist das ding völlig OK.

    ich habe nun ein erstes vorab-muster bekommen.


    das material (kunststoff) der spule unterscheidet sich nur
    durch die farbe zur spule von premier kites. meine "härteprüfung" des materials durch pieksen mit einem schraubendreher zeigt keinen unterschied.
    die metallteile des klappgriffes sind bei premier aus messing, bei der billig-variante aus eisenblech, ca. 2 mm, machen einen robusten eindruck.
    im unterschied zur spule von premier, ist die führungsöse für
    die leine beweglich. so kann durch neigen der spule die verteilung
    der leine auf der spule beeinflusst werden.
    die wände der spule sind schnurgerade und parallel.


    ich habe die spule mit einem gewicht von 20 - 30 kg belastet und dann gekurbelt. es kam nicht zum verhaken/verklemmen
    irgendwelcher bauteile. "gefühlsmäßig" konnte ich auch keinen
    unterschied zur premier-spule feststellen.
    bei 30 kilo effektiver last (was für drachen ja schon eine menge ist) liegt nach meinem geschmack auch die obergrenze der spule. bedingt durch den durchmesser wird das kurbeln dann schon etwas handgelenk belastend.


    im unterschied zum foto, dass oben verlinkt wurde hat die spule einen konisch zulaufenden "kurbelgriff", während die die obige geschwungen zuläuft.


    das innenteil der spule hat ein spiel von gut einem millimeter.
    somit erscheint mir ein verklemmen oder haken durch staub oder schmutz recht unwahrscheinlich. das grosse spiel erlaubt auch ein ausspülen des lagers.


    fazit:
    wenns beim preis von ~ 8.- euronen bleibt, werde ich das teil anbieten. evtl. bekomme ich auch noch eine grössere variante
    der spule.


    fotos der spule findet ihr beim klick hier

    die billig-ketten halten je nach farbe unterschiedlich lange.
    rot ist als erstes aus, weiss, blau und gelb leuchten am längsten.
    aaa-zellen haben eine kapazität zwischen 500 und 1200 mAh.
    zwei stück also zwischen 1000 und 2400 mAh.
    beim mittelwert (lidl war oft testsieger) kommt also
    auf ~ 1800 mAh.
    in der praxis bin ich auf circa 20 - 30 stunden gekommen.


    die lichtausbeute wird bei jeder kette anders sein, auch bei gleicher farbe. ebenso die leuchtdauer. für diese ketten werden
    fast nur LEDs verwendet, die eigentlich ausschuss sind.
    da hat jede eine andere charakteristik.
    bei dem preis, der dafür aufgerufen wird, hat man allerdings viel
    spass an ihnen.
    die grösste schwachstelle ist der anschluss der kabel im batteriefach. die drähte sind angelötet... aber wie!!
    wer löten kann, sollte am besten gleich eine vernünftige verbindung schaffen. ist halt die typische "china-billig-verarbeitung".

    pappe gibts auch gratis in jedem supermarkt in der
    getränkeabteilung. auf paletten, auf denen mineralwasser
    gestapelt wir, liegt zwischen jeder lage 6er-packs eine
    grosse pappe als trennschicht.
    die bekommt man gratis und sie funktioniert prima.
    ist ungefähr 2mm dick.

    Zitat

    Ich frag mich warum man da keinen Buggykite benutzt hat


    die jungs sind auch viel bei flaute gefahren.
    mussten sie, denn sonst wären sie heute noch unterwegs. ;)
    also mussten batterien ins fahrzeug und auch der mast für
    die windkraftanlage. das wäre eng im buggy geworden.
    fahrradreifen mit guten kugellagern haben ausserdem eine
    viel geringere reibung als buggyreifen.


    ich habe den kompletten bericht gesehen. war sehr interessant.
    die jungs sind öfter mit dem kite in bäumen und strommasten hängen geblieben, die sie gegen die sonne nicht gesehen habe.
    sehr geiles projekt!