Danke für die Blumen und die Info zum Flugverhalten!
Auf das das Wetter nochmal besser wird dieses Jahr
Andreas
Danke für die Blumen und die Info zum Flugverhalten!
Auf das das Wetter nochmal besser wird dieses Jahr
Andreas
Voll 'klein' :O
Kareloh:
there is a LOT of preasure on the standoffs. Is this supposed to be like this? I already used a 'long' R-Sky T.
Ich habe die Pläne auf A0 geplottet und auch dort ist das Raster nicht 5x5. Ist allerdings nicht verzerrt oder so, denn die einzelen Paneele, die z.T. gedreht auf dem Raster liegen, sing genau so groß wie im zusammengesetzten Plan.
Der Nahtüberlapp ist im Plan nur 6mm, das find ich etwas knapp. Mein Segel ist nun 3mm kleiner geworden als auf dem Plan, da ich nicht so genau kleben konnte bzw. wollte. Gerade die Schablone bzw. Paneele für den "Keil" in der Mitte würde ich einen mm breiter Ausschneiden und den Keil an der Mittelnaht am Ende anpassen, das macht es etwas leichter.
Slot-to-Taz @0:25? Cool :H:
weils hier auch passt - sommer vorbei, drache fertig
Danke
Und er fliegt auch :O
Er geht sehr schnell nach oben sobald der Wind ausreicht. Zuerst hatte ich ihn wohl zu flach stehen, da ist er fast überflogen. Am Ende hatte ich ihn so steil, dass er nur so gerade noch zu starten war. Steht trotzdem noch extrem steil nach oben, je mehr Wind desto steiler. Bei unruhigem Wind tänzelt er aber ziemlich stark hin und her, so dass ich immer Angst hatte dass er gleich abschmiert (was er aber nicht getan hat). Gibt es dazu ähnliche Erfahrungen? Bin für jeden Tip dankbar. Ich habe alle Segel kräftig hinterspannt, so dass die Tragstäbe schon gut rund sind.
Alles in allem bin ich schon sehr zufrieden mit dem Ergebniss. 8-)
Grüße
Andreas
Darum ist der Stab an den Muffen ja auch aufgefüttert
Die Muffen in die Segel zu legen erschien mir ungünstig, da man zum einen dann die Muffe durch den Stabtunnel an den ganzen Segellatten vorbeifummeln müsste, zum anderen hat man dann das Problem das WENN der Stab doch mal an der Muffe bricht sehr wahrscheinlich direkt das Segel mit erwischt wird.
Wenn nun etwas an der Muffe bricht, kann der Stab nach oben oder unten weg und vor dem Segel kommt erstmal noch dick Dacron.
Jetzt nur noch auf gutes Wetter warten.
Etwas aussagekräftigeres Bildmaterial:
Mir gefällt das Konzept, der Shape ist eher konservativ und das Gestänge robust. Erscheint mir sehr einsteigertauglich, im Sinne eines Easy oder ähnlichem, mit dem bestimmt viele von uns anefangen haben, mich eingeschlossen. Ich werde einen basteln, zwar nicht für mich selbst, aber als Geschenk für jemanden.
Wichtiger als ein ZEN für wenig Wind ist vieleicht die zusätzliche Anschaffung eines leichteren Leinensatzes. Nach meinem Gefühl bringt der Umstieg von 40kg Leinen (reicht in allen Lebenslagen) auf 20er bei wenig Wind nochmals deutlichen Windbereich nach unten hin.
Definitiv das volle Segel für den Anfang, es sei denn du fliegst nur an der See.
Ich habe alle Versionen, und im Binnenland kommt der Vented bei mir fast nie an die Leinen. Der Std lässt sich mit dem 2Wrap Gestänge schon bei sehr sehr wenig Wind fliegen und wenn du 2 und 3Wrap Gestänge parallel in die Leitkante packst hält das auch noch bei 40km/h. Du kannst später immer noch einen Vented ergänzen, für den Anfang schränkt dich das zu sehr ein, selbst wenn du ein SUL Gestänge reinpackst geht er bei weitem nicht so früh wie ein Std.
Kurzes Update - das Segel ist fertig, jetzt 'nur' noch bestaben und diverse Strippen knüpfen. Ich hoffe das wird nicht nochmal drei Monate dauern
2,05m Spannweite sollten sich als Pairdrache direkt disqualifizieren. Da würde ich eher an einen Fluid denken. Mehr kann ich auch nicht berichten.
Zitat
Ziel der Entwickler war es, einen kleineren Drachen zu entwickeln der preiswert zu Bauen, gut trickbar und einfach zu Handhaben in einem großen Windbereich ist, aber vor allem Spaß macht. Das Resultat ist dabei relativ präzise mit einem angenehmen Zug an den Leinen. Er fliegt quasi alle Tricks und liegt stabil im Fade und Backflip.
ach, so einen blauen bin ich auch schon geflogen. wirklich ein sehr schöner kite, der sich nicht hinter den anderen aktuellen vögeln zu verstecken braucht!! die präzision hat mir sehr gut gefallen
grüße
andreas
da findest du hier aber ganz bestimmt sehr viele informationen zu.
ganz grob:
p ... ist zylindrisch, also an beiden enden gleich dick
pt ... sind konisch, laufen also nach einer seite zu
je größer dann die zahl, umso steifer/schwerer/härter/dicker ist der stab, also 5pt stabiler als 2pt und so weiter. p200 und p2x ist quasi das gleiche, die mit dem x sind eine neuere 'version'
dann gibts noch 'black diamond', die sind konisch und haben eine glatte oberfläche. 'nitro' haben einen größeren durchmesser als die pt-stäbe und sind etwas steifer.
was wo am besten ist, das lässt sich nicht pauschal sagen. wenn du dir mal ein paar verschiedene drachen anschaust wirst du viele verschiedene kombinationen finden, die man im zweifel durch ausprobieren testen muss. in der spreize empfielt sich aber meist ein konischer stab der nicht zu weich sein sollte, als kiel darf es für mein empfinden gerne auch ein zylindrischer sein. in der leitkante findest du oft beide varianten, ich persönlich bevorzuge konische stäbe. diese sind allerdings teurer als die zylindrischen, daher werden in der leitkante wohl oft zylindrische stäbe verbaut
Ich benutze das Band von Metropolis/ Ryll. Ist meiner Ansicht nach das gleiche Material. Ich habe damit eigentlich noch nie Probleme gehabt, und verarbeite das z.T. auch in mehreren Laagen übereinander. Es gibt ja Leute die diese Fadenöler benutzen, ob dies wirklich nötig ist weiss ich nicht.
Grüße
Andreas
Zitat von RudirabeHallo zusammen,
Frage : Ist es richtig das die Seitenlängen der Quadrate auf dem Plan 4,8 cm betragen oder hätte ich beim Drucken etwas verstellen müssen? (War beim Bauplan vom "Virus" von Chr. Derefat nämlich so.)
Hallo Jens,
ich habe den Plan zwar nicht mehr vor mir, aber ich bin mir relativ sicher dass das Quadrat dann 5x5 cm sein sollte. 4.8 wäre ja sehr ungewöhnlich bei einem mit CAD-erstellten Plan. Wenn du den Plan druckst ist es wichtig, dass in den Druckeinstellungen nicht 'einpassen' oder so etwas markiert ist, das pdf-Programm sollte keine Änderungen am Plan durchführen. Das führt ggf. dazu, dass dein Drucker am Rand der Seite einen cm oder so nicht druckt, die Größen sollten dann aber korrekt sein.
Grüße
Andreas
joah, ist schon was her und meine flugkünste waren zu dem zeitpunkt bestimmt noch nicht die besten, aber den sul fand ich klasse. von den von dir genannten würde mir dieser bei wirklich wenig wind am meisten freude bereiten, aber er ist natürlich (in deutschland) ziemlich teuer. ich hatte auch mal den std. in der hand, das war hingegen nicht so beeindruckend. hier im forum findest du glaube ich noch einige erfahrungsberichte zum quantum pro, musst du mal die suchfunktion füttern und auch nach älteren beiträgen suchen.
fearless gibt es hier auch zumindest einen, von stefan derrick findest du videos und bestimmt auch weitere infos.