Beiträge von Bimi

    was ist denn der unterschied zwischen normalem structil und HiMod? die wandstärke?


    ich hab nen stab von windFactory hier liegen, und wenn ich den mit nem standardstruktil vergleiche seh ich spontan keinen unterschied. scheint mir also des gleiche zu sein.. aber genau weiß ichs auch nicht


    gruß,
    andreas

    hi leute,
    ich melde schonmal gesteigertes interesse an dem workshop an. nachdem meine freundin und ich beschlossen hatten, mal einen vernünftigen einleiner zu bauen, der sentinell uns gefällt und die 150km einfache strecke von siegen nach frankfurt gerade noch im rahmen sein sollten, bietet es sich eigentlich an das erste einleiner-projekt im betreuten rahmen zu starten (wir würden dann zusammen aber nur einen drachen bauen). wir können zwar beide ein bisschen mit der nähmaschiene umgehen - und soo schwer kann das ja auch alles gar nicht sein - aber prinzipiell geht die erfahrung in sachen einleinerbau (und auch flug) stark gegen null. ich für meinen teil komm eigentlich mehr so aus der zappeldrachen-ecke :D
    ne definitive anmeldung folgt, sobald ich sicher ausschließen kann zu dem zeitpunkt des workshops nicht beruflich (oder eher studentisch) im ausland zu sein.


    grüße
    andreas

    schönes teil florian :H:
    ist für den anfang aber wohl etwas zu viel des guten ;)


    ich hab Alain Croué eine mail geschreiben und nach dem "statisch" fliegbaren bereich gefragt. den martinet von ihm find ich ja auch sehr nett. bisher habe ich noch keine antwort bekommen, mal abwarten.


    momentan stehen die chancen für den sentinelle workshop sehr gut. ist von mir auch nicht allzu weit weg und der drache gefällt auch meiner freundin. nur noch nicht klar, ob ich dort nicht evtl auf auslandsreise bin...


    vieleicht taucht hier ja auch noch der ein oder andere vorschlag auf - schließlich bau ich auf lange sicht bestimmt nicht nur einen drachen ;)


    viele grüße
    andreas

    hi frank,
    das problem mit den um die flügelspitzen gewickelten leinen kenne ich zu genüge. in der regel gibts dafür einen einfachen grund: zu wenig slack!


    grundsätzlich zum leinenverlauf:
    die leinen bleiben da, wo sie im moment des trickauslösens sind.


    bei bauchtricks wie dem axel, 540 etc. verlaufen die leinen unterhalb des drachen. fängst du hier mit einer flügelspitze die leinen, hast du entweder total falsch ausgelöst oder aber, was wohl öfters der fall ist, nicht genug slack gegeben.


    bei rückentricks kommts drauf an: bei der lazy susan und verwandten sachen wie der rotation beim wap do wap verlaufen die leinen beim auslösen über die untere querspreize an der schleppkante herunter. da bleiben sie bei der roatation auch.
    beim backspin und co verlaufen die leinen beim auslösen über die nase hinweg zu dir. wieder sollten sie dort bleiben.


    einzigste ausnahme wo sich der leinenverlauf ändert die mir gerad einfällt: beim einwickeln, aber da sollte ja irgendwie klar sein...


    hoffe da hilft ein wenig
    andreas

    eine ausführliche anleitung zum knoten einer waage - welche knoten man benutzen kann, welche waagetypen es gibt etc. - findest du auf den seiten von andy wardley:


    hier entlang


    wenn die waage noch okay ist kannst du die knoten vor dem entstaben lösen und die waage abnehmen. anschließend einfach wieder wie sie war dranknoten. die knoten sollten sich nicht von selber lösen, wenn sie wie bei wardley beschrieben am ende mit so einer dickeren stelle versehen sind. sekundenkleber ist definitiv nicht erforderlich und nur sauerei.


    grüße
    andreas

    @ ews: motiv-drachen reizen mich eigentlich auch nicht. aber danke der nachfrage :)


    @ tiggr: der "fan" ist auch nicht meins - jaja, ich bin vieleicht etwas wählerisch 8-) . ahlerts kenne ich natürlich, dort hab ich die brasington-drachen das erste mal gesehen. nachbauen ohne erlaubnis des erfinders muss aber nicht sein und ist ja auch nicht sinn und zweck, darum such ich ja nach schonmal irgendwo erschienenen sachen. der sentinell ist für mich schonmal ein heißer kandidat, aber auch die citizen-kites sehen super aus, vielen dank für den link!


    kann man den colibri auch einfach ruhig in die luft hängen und das noch bis etwa 4bft? laut hp ist der windbereich bis 2bft angegeben, aber ich denke ja das bezieht sich auf den "aktiv fliegbaren" bereich? (wobei: schonmal sehr geil dass ich das ding auch noch axeln kann. kann mir das bei meinem jet schon nicht verkneifen :D )


    andreas

    es ist soweit - ein dreivierteljahr nachdem mich der drachenvirus infiziert hat wird es zeit für nen schönen einleiner :D
    in kooperation mit meiner freundin würden wir nach möglichkeit gerne einen solchen selber bauen. ich hab mich mal ein wenig durchs netz geklickt, und was mir ja sehr gut gefällt sind so abstrakte drachen wie die drachen von Ramlal Tien oder Robert Brasington's "Angels..." bzw. "Seraphs...".
    den sentinelle workshop hab ich natürlich gesehen - da werden wir auch nochmal drüber nachdenken ob wir da zeit haben ;) - aber mich würde interessieren, ob es auch noch von anderen drachen in dieser art frei zugängliche baupläne gibt.
    das ganze sollte für den anfang auch preislich im rahmen bleiben (der sentinelle ist da schon obergrenze für unser studentenbudget) - gut wären also evtl so "einfache" dinge in der art der "angels play".


    gibt es so etwas?


    viele grüße
    andreas

    meine freundin und ich waren über ostern ein paar tage auf borkum. um diese jahreszeit ist die insel nicht sehr voll und wenn man bereit ist, sich zu fuss oder mit dem rad zwei bis drei kilometer vom hauptstrand aus zurückzulegen, wird man mit kilometerlangen, (fast) menschenleeren stränden belohnt :H:


    außerdem gibts noch einen extra ausgewiesenen bereich wo man buggy fahren kann. zur größe kan ich aber nix sagen, da ich da bisher keine vergleiche zu anderen inseln / stränden hab und selber kein buggy fahrer bin.


    hier auch noch ein paar bilder - war übrigens sechs tage lang brutalst windig ;)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    viele grüße
    andreas

    hi orpi,
    ich denke du musst dir jetzt nicht nur extra für die zwei meter schnur irgendwo leine bestellen - der merlin fliegt auch so. und da ich nicht glaube, dass du direkt mit dem einwickeln beginnen wirst sollte das erstmal gut so gehen. ich fliege den merlin auch ohe diesen extra meter und hab bisher noch keinerlei probleme gehabt.
    das kannst du dann bei der nächsten gelegenheit wo du eh etwas kaufen musst/ willst miterledigen.


    ich finde den merlin bei wenig wind eigentlich einen sehr schönen drachen. ist ordentlich präzise, ermöglicht aber nach einigem üben auch sehr viele tricks. zum trickverhalten an sich solltest du vor allem am anfang versuchen, sehr gefühlvoll an die sache heranzugehen. der merlin hat ein recht weiches gestänge, ruppige befehle verpuffen da einfach oder können sogar das material schädigen. eben darum ist der merlin zwar am anfang nicht unbedingt leicht zu tricksen, aber wenn du einmal etwas gelernt hast sollte es auch gut auf andere kites übertragbar sein.
    mach dich zunächst mal mit dem allgemeinen flugverhalten vertraut. übe den drachen präzise zu fliegen, also schöne geraden und saubere ecken. die 30m leinenlänge sind dafür gut geeignet. natürlich solltest du auch landungen und stalls (der drache steht da quasi unbeweglich in der luft) üben. kannst du das, kannst du dich mal am ersten axel versuchen und so weiter und sofort. axelbasierte tricks macht der merlin gut, d.h. axel, halfaxel, axelcascade, slotmashine etc. hast du einmal den weg in den fade gefunden - z.b. durch gefühlvolles ziehen aus dem pancake - liegt er darin auch sehr stabil. was mit dem merlin hingegen schwer ist sind rückentricks wie lazy susans. damit würde ich also in diesem fall nicht unbedingt versuchen zu beginnen.


    also denn, viel erfolg beim üben
    andreas

    Zitat

    Original von AndreasNachbaur
    was haltet ihr vom Speedwing? Ist das ganz was anderes? Hat das Teil Qualität (kostet ca 25-30 Euro) Viele machen ein Gespann draus. Das Teil geht von 2-7 bft kaum zu glauben für den Preis.


    also die 2bft. sind etwas optimistisch, aber nach oben hin gibts fast keine grenze, die speedwings sind kaum kaputt zu bekommen. im gespann ein sehr schöner drache wie ich finde. außerdem sehr gut für die ersten eigenen bauversuche geeignet da sehr preiswert und einfach zu bauen.
    das mit dem "speed" ist so ne sache. auf grund der gespanntauglichkeit ist der eher zum powern geeignet würde ich sagen. die zugkraft kannst du quasi durch anhängen weiterer drachen deinen vorlieben anpassen. fliegt bei gut wind (ich sag mal so ab 4bft) zu zweit oder dritt sehr schön, wobei wirklich übelst knackige ecken und geraden wie auf schienen möglich sind.


    da gabs vor einer weile mal einen netten threat drüber:
    Was begeistert an einem Speedwing?


    viele grüße
    andreas

    hi andreas,
    eine saumschnur wird, wie der nahme schon andeutet, vom kielstab durch den saum des egels an der schleppkante zu den flügelspitzen geführt. bei vielen drachen ist die schon ab werk drin, bei anderen kann man die evtl. noch nachträglich einziehen. spannt man diese schnur dann straff, wird verhindert dass die schleppkante unkontroliert im wind flattern kann und dadurch lärm erzeugt -> der drache wird leiser.


    erstaunlicherweise macht mein jet millenium relativ wenig lärm! das geräusch dass er im normalen flugbetrieb von sich gibt ist eher ein leichtes fauchen, dass auch nicht aufdringlich wirkt wie ich finde. man hört dass da etwas die luft zerschneidet, mehr aber nicht. wenn der wind dann zulegt wird er irgendwann schlagartig in den spins sehr laut, aber da bewegt man sich dann in einem bereich, wo es ohnehin angebracht ist nicht in der nähe vieler menschen zu fliegen wie ich finde. vieleicht hab ich mit meinem auch einfach glück, keine ahnung :(


    grüße
    andreas

    diese klammern sind auch unter dem namen "stopperclips" bekannt und werden mit sekundenkleber auf den stäben befestigt,um das verrutschen von sprezverbindern oder mittelkreuzen zu verhindern. du kannst ja versuchen ob du die clips gelöst bekommst ohne sie zu zuerbrechen (klappt manchmal). im zweifelsfall brechen dir die dinger aber kaputt, also auf jeden fall mitbestellen! am besten ne hand voll, wirst du noch oft genug brauchen. wenn der stab 5,5mm hat ist nur die frage, ob 5mm oder 6mm clipse besser sind. ich würde sagen 6, die 5er könnten beim draufclipsen schon zerbrechen, aber zur not einfach mal von beiden ein paar bestellen oder deinen dealer bitten es auszuprobieren.


    zur leine wage ich mich kaum etwas zu schreiben, hab da selber noch nicht unendlich erfahrung drin. aber die profiline ist ziemlich dünn und leicht und ich fliege damit auch den merlin noch bei einem hauch von nix, das sollte auf jeden fall klappen. auf der anderen seite flieg ich damit auch noch meinen gemini bis ende 3bft, wo es dann schon ein wenig mehr zieht, decke also nen recht großen bereich ab. dafür wären die 28kp wohl eher zu wenig. und ich persönlich will nicht 5 verschiedene, teure leinensätze in der tasche haben. die profiline an sich vermittelt guten, direkten kontakt zu drachen und bietet wenig reibungswiederstand. du kannst 20 backspins machen (oder für den anfang: 20mal rechtsrum drehen ;) ) und danach immer noch einigermaßen kontroliert weiterfliegen wenn du das möchtest. unter sonderthemen gabs mal nen thread dazu glaube ich.


    grüße
    andreas

    ich kann dich beruhigen: es wird nicht dein letzter gebrochener stab sein ;)
    da muss man locker bleiben und drüber hinweg sehen, verlust ist halt immer. und so lange das segel heile bleibt und es "nur" ein normaler kohlefaser-stab und kein gewickeltes highend produkt für 12euro+versand war hält sich der schaden auch in grenzen. das wichtigste ist immer, dass dem segel nichts passiert.


    viel erfolg beim reparieren
    andreas

    bei vielen onlineshops kannst du bei den einzelnen "marken" dann nochmal unterschiedliche stärken und längen auswählen. bei ryll sind die lenksets auf dem weg dorthin nochmals in verschiedene "festigkeitsstufen'" unterteilt. dort findest du eine sehr große auswahl aller möglichen leinen. ich persönlich fliege ähnliche drachen (z.b. den merlin) an 55daN climax profiline, 30m.


    zum stab: laut level one homepage ist im level2 als kielstab 5,5mm kohlefaser in 86cm länge verbaut. soetwas sollte auch in den gängigen onlineshops zu bekommen sein (im zweifel beim shop einfach nachfragen), und da du eh leinen kaufen möchtest klappts auch mit dem versand (versandkosten für einen einzigen stab sind ja immer sehr ärgerlich). den stab wirst du dir dann wahrscheinlich noch auf die 86cm zusägen müssen weil das kein standartmaß ist. das ist aber nicht weiter schwer. den stab mit etwas tape umwickeln, evtl. an der sägestelle mit einer dreieckspfeile anfeilen und mit einer normalen puksäge durchsägen.


    viele grüße
    andreas