Beiträge von Bimi

    Zitat

    Normalstructil "6mm" wiegt auf den Meter 19,8g


    nachtrag: ich glaube es ist nicht das "normale", sondern das himod. ich denke aber auch dass es die drei gramm unterschied 5pt/p400 im kiel nicht ausmachen werden. wobei sowas wie 5pt natürlich den charme hätte, dass damit automatisch weniger gewicht in der nase liegt, aber mir gings ja eigentlich erstmal um die leitkanten... ;)


    schonmal danke für die antwort chriz. wäre schön wenn noch jemand was zu den nitros sagen könnte, das interessiert mich..


    gr
    andreas

    hallo leute,


    ich spiele im moment mit dem gedanken, mir als ergänzung zu meinem swallow ul eine passende std - variante zu gönnen. der bestabung des ul besteht aus:
    kiel: 6mm structil
    uqs: aerostuff silber s
    leitkante oben: 3pt
    leitkante unten: p200
    oqs: 5mm irgendwas


    der drache verträgt für mein empfinden relativ viel wind und fliegt noch problemlos wenn auch ein std-swallow schon spaß macht. das flugverhalten und gewichtsverteilung gefallen mir sehr gut - genau so sollte nach möglichkeit auch der entsprechende std. fliegen. mein erster gedanke war


    kiel: p400
    uqs: aerostuff gold (s?)
    leitkante oben: 5pt
    leitkante unten: p300
    oqs: 6mm irgendwas


    der std-swallow kommt "ab werk" mit leitkante durchgehend p300, aber da der ul mit der kombi oben so gut geht, dachte ich, dass der 5pt bestimmt einen versuch wert wäre. was ist davon zu halten? kann man einfach bei allem "einen stab schwerer" nehmen oder klappt das in der regel nicht?


    da ich gerne den windbereich nach oben so gut es geht ausnutzen möchte (da es keinen vtd. gibt) habe ich als zweites auch mal an die 5pt-nitros in der leitkante gedacht, evtl. sogar durchgehend oben+unten. es gibt ja einige neue drachen die diese stäbe dort benutzen. hat damit schon jemand erfahrungen gemacht?
    und was ist generell zum thema zylindrische/ gewickelte stäbe in der LK zu sagen?


    ich würde es ja gerne einfach ausprobieren, dazu fehlt mir aber im moment das geld und vor allem die zeit :(


    viele grüße
    andreas
    - Editiert von Bimi am 13.01.2007, 15:55 -

    wo liegt denn das problem am saumapparat für anfänger? ich habe zwar bisher selber keinen, aber meinen ersten selbstgebauten lenkdrachen habe ich damals bei einem freund auf dessen pfaff 1222 samt susei genäht und hatte keine probleme. okay, beim zweiten drachen hat er dann etwas zicken gemacht, aber wenn jemand dabei ist und der saumapparat einmal gut eingestellt ist ist die handhabung doch (fast) "kinderleicht". es spart mitunter eine menge zeit und das ergebnis ist - erst recht bei einem anfänger - imo wesentlich geiler als jeder selbstgefaltete saum.


    wenn also drei oder vier leute eine gute nähmaschine samt susei besitzen und zur verfügung stellen würden sollte doch nichts dagegen sprechen, wenn alle teilnehmer ohne saumapparat ihre drachen auf den maschinen der anderen säumen, oder? nur den saumapparat immer von einer maschine auf die andere umzustellen hielte ich für keine gute idee.


    grüße
    andreas

    mutex:
    kombination aus EINEM trick, in dem der drache auf bauch oder rücken rotiert (z.b. backspin, lazy, flatspin),
    mit einer rotation um die querachse (z.b. flic-flac oder das "umklappen" um die querachse bei der jacobs ladder), z.b. backspin-flicflac-backspin-flicflac...


    duplex: kombination aus ZWEI rotations-tricks auf bauch/rücken und rotation um die querachse, z.b. backspin-flic-360 flatspin - flac - backspin....
    in diesem sinne ist die jacobs ladder ein "halb-duplex", da die zwei rotationen backspin und lazy nur um 180° drehen, nicht aber um 360.


    triplex: analog zu oben, aber nun DREI rotaionen auf bauch/rücken. dazu fällt mir aber irgendwie kein beispiel ein!?!


    grüße
    andreas

    hier :D


    bisher einen 150 UL (siehe artikel) und der passende std. ist in planung.
    berlin ist nur leider etwas weit weg, aber wenn du mal im sieger/ sauerländer raum bist sag bescheid...


    grüße
    andreas

    ich mach mal gerad die "härtefälle"


    Center Tee R-Sky 6x6mm 1x - ein r-sky (drachenhersteller) mittelkreuz. die gibts in verschiedenen größen, z.b. 6 auf 6
    ULE connectors APA A (Tight) or APA B 2x - ule: upper leading edge. das ist der verbinder zw. oberer leitkante und oberer querspreize. apa ist der hersteller(?), da gibts verschiedene versionen
    LLE connectors APA A (Tight) or APA B 2x - apa's für lower leading edge - siehe eins drüber
    Sail/Stand-Off R-Sky 3mm 4x - standoffhalter von r-sky, passend für 3mm standoff. die sind etwas teurer und da kannst du auch andere nehmen denke ich
    Spreader/Stand-Off APA .250 2x - standoffhalter für die untere querspreize - von apa
    Yoyo stopper R-Sky 6mm Hard 2x - yoyo-stopper von r-sky, passend für 6mm stab
    End caps Stand-Off 3mm - .109 4x - endkappen für den 3mm dicken standoff. die müssen dann in die apa standoffhalter passen
    End caps Spine 6mm - .203 2x - ´gummiendkappen für kiel und leitkantenstab, damit der stab nicht durch die nase stößt
    End caps ULE 6mm - .203 2x - s.o.
    Nocks Avia/FSD 6mm 2x - endnocken für die leitkante - hier wird das segel abgespannt
    Stopper Spine 6mm 2x - stoperclips in 6mm
    Stopper ULE 6mm cut endcaps 2x - alternative zu stopperclips - hier kann man aber auch clips nehmen, oder druckluftschlauch, oder oder...
    Stopper LLE 6mm cut endcaps 2x - s.o.
    Spectra Bridle Line Laser Pro 170Lb 6m/20 foots - ein paar meter kräftige lenkschnur, ich vermute um sie als saumschnur zu verwenden


    für so spezialsachen wie r-sky mittelkreuz oder standoffhalter siehe z.b.http://www.windfactory.de


    so, muss weiter arbeiten, zu mehr reicht gerade meine zeit nicht :)


    viel erfolg beim bau


    grüße
    andreas

    es gibt da doch dieses schöne pdf von roy reed mit den feinen zeichnungen - hab zwar keinen nirvana, aber das file müsste ich irgendwo haben. ich suche es dir mal heraus


    grüße
    andreas

    hey, super björn :H:


    da hab ich gleich mal eine frage. ich bekomme den kite immer so wie du beschreibst aufgerichtet, aber sobald er dann leicht anfängt zu wackeln weiß ich nicht genau mit welcher hand ich wie korrigieren muss und dann wars das. vor allem wenn der kite zu weit in richtung nase dreht, in der anderen richtung fällt er ja im schlimsten fall zurück auf die flügelspitzen. 2 bis 3sec geht meist, aber dann ist vorbei.


    also, nochmal zum verständnis:
    wenn ich so wie du den drachen auf dem linken flügel habe, welche hand korrigiert dann wenn der kite wackelt - insbesonder wenn er zu weit nach links herüber fällt ???


    grüße
    andreas


    ps: und nächste woche bitte das cometen-tutorial im badezimmer, ja? :D

    Zitat

    Original von Spacer
    Hast du die Aktion schon mal im Sideslide hinbekommen ?


    nein, dafür fehlt mir leider den passende kite der nach belieben slidet. irgendwann muss ich mir nen TT kaufen, dann werd ich das nochmal versuchen ;)


    der trick mit dem im abwärtsflug einwickeln-weiterwickeln und wap-doo-wap heißt übrigens La Dole. der richige moment um den kite ein zweites mal wickeln zu schicken ist aber nicht, wenn die nase oben ist frank, da wickelst du wieder aus - du fliegst ja eigentlich nach unten. also musst du den impuls setzen wenn die nase wieder nach unten zeigt


    grüße
    andreas

    bei nullwind kannst du auch mal einen 360 fliegen - nicht zu verwechseln mit dem 540 ;)


    ziel der übung ist mit dem drachen einen horizontalen kreis zu fliegen - wenn möglich bei konstanter flughöhe. erfordert zwar unter umständen ein gutes stück laufarbeit wenn der wind eben doch ganz leicht weht und man bei 180° angekommen ist, aber man muss das ja nicht 5mal hintereinander machen. an kürzeren schnüren natürlich leichter...


    grüße
    andreas

    Zitat

    Original von PAW

    ...was ist wenn sollch ein Drache über 2,40 m Spannweite hat ?


    finde ich grundsätzlich gut - dann sieht man das teil besser ;)
    ansonsten stimme ich achim zu - größer muss nicht auch gleich besser sein.


    aber auf was möchtest du hinaus? ob das konzept deines drachen gut oder schlecht ist? das wird am ende dieser diskusion nicht beantwortet werden können, da jeder seine eigenen vorlieben hat. aber wenn er dir gefällt ist doch alles in butter. und wenn es dann noch andere piloten gibt die ihn mögen - und ich denke das ist so - umso besser, was will man mehr :H:


    grüße
    andreas

    wenn der leicht zu tricksende drache die tricks alle definiert und kontroloiert ausführt und dann noch über wettkampftaugliche präzision und langsame, gleichmäßige fluggeschwindigkeit verfügt hat das keine nachteile :H:


    radikals (und einfaches!) tricksen und stack-figuren scheinen sich aber in der vergangenheit oft ausgeschlossen zu haben - zumindest war das noch so als ich vor etwas über einem jahr mit dem drachenfliegen angefangen hab. mitlerweile scheint es ja entwicklungen zu geben die diese brücke so langsam schlagen.


    generell finde ich es gerade für den einstieg gut, wenn der kite viele fehler verzeiht und leicht, wenn auch evtl. etwas unsauber, zu tricksen ist. das vermeidet gerade am anfang viel frust wenn man noch viele fehler macht. sobald ich aber einiges an erfahrung gesammelt habe und anfange, wert auf saubere und definierte tricks zu legen - so ich das denn möchte - würde ich lieber zum etwas "komplizierteren" drachen greifen mit dem ich mich erstmal ausgiebig befassen muss. ein drache der mich nicht herausfordert sondern mir alles schenkt wird dann nach einiger zeit uninteressant - auch wenn ich so einen drachen sehr gerne zum radikalen freestylen in meiner tasche habe ;)


    grüße
    andreas

    zum thema bird:
    wie stehts denn mit drachen im stile des bird von ramlal tien, z.b. der feuervogel (heißt der so?) oder ähnliches?


    das kwintet finde ich sehr gut, ich fürchte aber dass der drache auf grund der vielen nähte und stäbe für den einsteiger an einem tag nicht machbar sein wird.


    bin gespannt was dabei rauskommt wenn der probebau fertig ist :)


    grüße
    andreas

    genau, wobei das mit dem setup von drachen zu drachen sehr unterschiedlich ist.


    es gibt drachen, die legst du irgendwie in den fade, ziehst wahrlos an einer beliebigen leine und das ding macht backspins bis zum umfallen, verschenkt backspincascaden etc. spontan fällt mir da ein shadow ein den ich vor kurzem geflogen bin und der mich sehr überrascht hat. auf der anderen seite gibts aber eben auch diejenigen, die ein überaus genaues setup (bzw. eine längere eingewöhnungszeit) benötigen um aus einem stabilen fade heraus den backspin zu machen. da ist jeder kite eigen...


    viel erfolg und spaß beim üben!
    andreas

    Zitat

    was verbaust du denn für rohre? [Erstaunt]


    nicht dass ich die ständig verbauen würde - das lässt mein konto nicht zu, aber um zahlen zu nennen:


    skyshark ...pt: ca. 10euro / stab
    skyshark black diamond und nitro: ca. 15euro / stab


    icone: ca. 18euro / stab


    aerostuff: ca. 27euro / stab


    und es soll menschen geben die an ihrem nirvana ernsthaft 7 aerostuff einbauen. ob das sein muss? darüber kann man sich streiten, aber so nen AS nirvana fliegt schon irgendwie geil :H: ... nirvana hab ich selbst zwar keinen eigenen - und akut auch nicht das verlangen - aber ich werd als untere querspreizen auch nur noch aeros verwenden. habe damit sehr positive erfahrungen gemacht...


    grüße
    andreas