Beiträge von Bimi

    Mir gefällt es, da es eventuell ein realistisches Bild davon liefert, wie der Kite in den Händen eines guten Piloten bei vieleicht mittelmäßigem Wind nach kurzer Eingewöhnungszeit fliegt. Ich sehe dabei vor allem einen ungewöhnlich präzisen Drachen, der in den Tricks wahrscheinlich das richtige Händchen benötigt. In anderen Videos hat man schon gesehen, was tricktechnisch alles geht. Ich habe den Drachen weder jemals in Natura gesehen noch geflogen. Da finde ich das Video eher reizvoll als schlecht. Danke fürs Teilen!


    Andreas

    Super :H: :H:


    Direkt eine Frage: im Plan ist nicht angegeben was für Stäbe für oQs und uQs verwendet werden


    Schön dass du detailierte Angaben zur Nase gemacht hast, meiner Meinung entstehen hier oft Abweichungen da dies oft nicht genau gezeigt wird.

    Es spricht ja nichts dagegen auch hinter die R-Sky Krallen noch ein oder zwei Kabelbinder als Backup zu positionieren. Wenn man nur Kabelbinder benutzt ist es aber schwierig, z.B. zwei mal einzuwickeln, da hier die Leine beim oberen Stopper dann bestimmmt nicht mehr hält.


    Es führen sicherlich viele Wege nach Rom. Rollbars wären hier auch noch zu nennen, insbesondere praktisch für mehrfache Jojos.



    Andreas

    Ich finde die Teile von R-Sky machen genau das was sie sollen. Um keine Ausschnitte in die LK machen zu müssen schneide ich sie auf, stecke sie über die Leitkante und befestige sie mit einem Kabelbinder, für den ich noch ein Loch in den Stopper bohre (und mit einem heissen Nagel oder Lötkolben in die Leitkante schmelze). Gelegentlich mache ich das gleiche mit Exel Standoffhaltern.



    Andreas

    Bei unseren Englischen Kollegen schrieb Davide im Invictus-Tröd dass er die Abstände auf den Stäben selbst misst, also nicht von der Nasenspitze


    Zitat

    Apa's center on the upper spreader is exactly at 36,8cm from nose, apa's center on the lower spreader is exactly at 100cm from nose. The center t is at 56cm from nose. I take this measurements on tubes, i think they are more precise than in the sail.


    (dies bezog sich auf den Invictus)


    Andreas

    Ich finde die Angabe des Abstandes der Verbinder von der Nase (Davide gibt hier den Abstand von der Spitze des Leitkantenstabes an) immer etwas problematisch, da die letztendliche Lage der Verbinder sehr von der Ausführung der Nase an sich abhängt. Da hier in der Regel keine detailierten Angaben im Plan gemacht werden, näht jeder die Nase etwas anders, was zu entsprechenden Unterschieden in der Verbinderposition führt. Sinnvoller ist meiner Meinung nach das anzeichnen der Verbinderpositionen direkt als Markierung an der Leitkante im Plan.


    Ich habe mir die Detailbilder in Davides Block angesehen, und darin den Abstand der Verbinder von der Oberkante der Leitkantenausschnitte gemessen, in der Annahme dass diese an den im Plan eingezeichneten Stellen sitzen (ich glaube es waren 3,7cm und 2,7cm, weiss aber nicht mehr was oben und was unten war).


    Auch das passt aber sicherlich nur so grob, und ich habe die Verbinder etwas verschoben um eine zu starke Krümmung von Leitkante oder Spreize zu vermeiden. Der untere Verbinder sitzt bei mir nun so, dass der Teil des APAs in dem die Querspreize sitzt etwa im unteren Drittel der Verbindung der beiden Paneele zu liegen kommt. Dies erscheint mir bei Vergleich mit den Detalbildern im Blog etwa korrekt zu sein.


    Wenn man sich aber die Bilder der verschiedenen Sixth Sense in Davides Gallerie ansieht (nur seine eigenen), so scheint es mir dass bei den neueren Bildern die Verbinder ein Stück weiter nach unten gerutscht sind und auch die Leitkante an der Nase etwas weiter nach innen gezogen wird.
    Wenn man das Mittelkreuz aber nicht mitschiebt (dessen Lage im Paneel ist ja recht genau im Plan eingezeichnet, ausgehend davon dass es etwa an der breitesten Stelle des Ausschnittes sitzt), krümmt sich die untere Spreize immer mehr, was mir auch nicht gefällt.


    Alles in allem muss man wohl ggf. etwas anpassen um eine sinnvolle Geometrie zu erhalten, und jeder Sixth Sense wird leicht unterschiedlich fliegen.


    Grüße
    Andreas

    Zitat von Lokhi

    Jepp, das sollte passen. Ich fand ihn allerdings viel zu lang.


    Allerdings, ich hatte sie gestern kurz an den Leinen und habe erstmal den inneren und oberen Schenkel um etwa 6cm gekürzt.
    Auch habe ich je etwa 8g mehr Gewicht ans Heck gepackt (soviel wog zufällig das Gewicht was ich dabei hatte), damit er 1pop wickelt und etwas agiler wird. Läuft schön geradeaus und ums Eck, ist langsam unterwegs, macht allerdings relativ wenig Druck. Der UL geht sehr weit runter im Windbereich. Axelt sehr schön flach und liegt schön im Fade, ich fand aber er braucht eine geübte Hand für eine Taz. Comete fand ich eher schwer, da man schnell den Druck aus dem Segel verliert. Wickeln braucht vorwärts Raum, dreht aber überraschend schnell falsch herum zum CrazyCopter. Backspin/cascade war mit dem etwas mehr Gewicht kein Problem, mein UL hat z.b. kein Dacron an der LK, wenn hier etwas mehr Gewicht vorhanden ist kommt man evtl. mit weniger Zusatzgewicht aus.


    Andreas

    Danke für die Blumen. Farblich ist noch Platz nach unten, aber leider hab ich kein weißes Icarex mehr und die Restekiste hatte auch nicht mehr genug 2pt. Kann ja noch kommen ;)
    Ich fürchte viel fliegen werde ich sie nicht, ich wollte aber mal wieder was basteln.


    Mir gefällt auf jeden Fall die sehr angenehme Größe, das Teil ist fast Fullsize mit gefühlt recht viel Segelfläche. Waage kommt nächstes Wochenende und dann freue ich mich auf den Jungfernflug :H:

    Das kann rein subjektiv sein, aber ich habe schon in mehreren Drachen Nitros in der Leitkante ausprobiert, und eigentlich immer hat mir 5pt besser gefallen. 5pt ist ja gar nicht so viel leichter, aber für mich fühlen sich die meisten Kites so etwas leichtgängiger an, was vieleicht daran liegt dass sich das Segel etwas mehr ausformen kann. Bei stärkerem Wind oder wenn man nur an der See fliegt mag das wieder anders sein.