Ich finde die Angabe des Abstandes der Verbinder von der Nase (Davide gibt hier den Abstand von der Spitze des Leitkantenstabes an) immer etwas problematisch, da die letztendliche Lage der Verbinder sehr von der Ausführung der Nase an sich abhängt. Da hier in der Regel keine detailierten Angaben im Plan gemacht werden, näht jeder die Nase etwas anders, was zu entsprechenden Unterschieden in der Verbinderposition führt. Sinnvoller ist meiner Meinung nach das anzeichnen der Verbinderpositionen direkt als Markierung an der Leitkante im Plan.
Ich habe mir die Detailbilder in Davides Block angesehen, und darin den Abstand der Verbinder von der Oberkante der Leitkantenausschnitte gemessen, in der Annahme dass diese an den im Plan eingezeichneten Stellen sitzen (ich glaube es waren 3,7cm und 2,7cm, weiss aber nicht mehr was oben und was unten war).
Auch das passt aber sicherlich nur so grob, und ich habe die Verbinder etwas verschoben um eine zu starke Krümmung von Leitkante oder Spreize zu vermeiden. Der untere Verbinder sitzt bei mir nun so, dass der Teil des APAs in dem die Querspreize sitzt etwa im unteren Drittel der Verbindung der beiden Paneele zu liegen kommt. Dies erscheint mir bei Vergleich mit den Detalbildern im Blog etwa korrekt zu sein.
Wenn man sich aber die Bilder der verschiedenen Sixth Sense in Davides Gallerie ansieht (nur seine eigenen), so scheint es mir dass bei den neueren Bildern die Verbinder ein Stück weiter nach unten gerutscht sind und auch die Leitkante an der Nase etwas weiter nach innen gezogen wird.
Wenn man das Mittelkreuz aber nicht mitschiebt (dessen Lage im Paneel ist ja recht genau im Plan eingezeichnet, ausgehend davon dass es etwa an der breitesten Stelle des Ausschnittes sitzt), krümmt sich die untere Spreize immer mehr, was mir auch nicht gefällt.
Alles in allem muss man wohl ggf. etwas anpassen um eine sinnvolle Geometrie zu erhalten, und jeder Sixth Sense wird leicht unterschiedlich fliegen.
Grüße
Andreas