Beiträge von Bimi

    Wingo


    Es ist keine Louise, sondern wie Thorsten richtig bemerkt ein Colibri nach Alain Croué. Sieht nicht nur anders aus, die Konstruktion ist auch sehr verschieden. Im Wesentlichen zwei Stäbe die vom oberen Flügel zum gegenüberliegenden Ende des Schwanzes laufen und sehr stark vorgespannt sind um dem Drachen die Form zu geben.


    Toboe
    Die Flügel sind schon recht stark nach hinten geneigt, ich denke dadurch wird der Drache erst 'agil', da er ja ursprünglich als aktiver Drache ähnlich dem Bird ausgelegt ist. Ich werde die zu sehende Querspreize noch etwas verlängern um den Winkel etwas zu reduzieren und die effektive Fläche zu erhöhen.


    Andreas

    Heute war Erstflug.
    Braucht schon ein bisschen Wind um vernünftig zu fliegen. Ggf. würde es 5er Gestänge auch tun um etwas Gewicht zu sparen. Ich werde auch die 'Querspreize' noch etwas verlängern um etwas mehr Auftrib zu gewinnen. So wird er vieleicht auch etwas stabiler, denn wenn denn der Wind ausreicht steht er ohne Schwanz noch sehr wackelig am Himmel und schaukelt viel hin und her - er setzt auf Grund der Konstruktion jede Böe in Vor-oder Seitwärtsbewegung um. Ein Schanz hat da zwischenzeitlich schon Besserung gebracht.


    'Aktives' Fliegen scheint auch zu funktionieren, zwei oder drei Flatspins habe ich hinbekommen. Allerdings braucht es auch hier schon ein Stück Wind, da gibt es dank Horvath und Co mitlerweile besseres zum spielen. Ich werde ihn als 'normalen' Einleiner einsetzen.





    :-O
    Andreas

    Die Herstellerangaben sind immer so eine Sache, da darf man nicht immer zu viel drauf geben. Aber der 1.5er geht schon ziemlich früh, prinzipiell auch in der Halle. Du musst aber beachten dass gerade das Fliegen bei wenig Wind schon einiges an Können und Gefühl erfordert. Mangelnden Wind musst du duch Technik ersetzen. Je besser du wirst, um so weiter wirst du den Windbereich nach unten (und oben) erweitern können. Wichtig ist hier vor allem die Technik. Ansonsten spielen auch so sachen wie die Wahl der richtigen Leine eine Rolle. Bei so wenig Wind macht es schon einen großen unterschied ob die Leine 30m oder 20m hat oder es eine mit 40kg Bruchlast (reicht beim Rev bis Sturm) oder 20kg ist.
    Gruß
    Andreas

    Hi,


    ich habe den Plan damals von Alain bekommen mit der Bitte ihn nicht wild zu verbreiten und werde das bis auf weiteres auch nicht tun. Wenn deine Mail nicht mit einer Fehlermeldung zurück gekommen ist sollte sie wohl noch funktionieren?


    Der 'Plan' ist allerdings auch nicht viel mehr als ein Paar Bleistift-Skizzen und winzige Bilder. Aus den Detailbildern oben sieht man schon fast mehr als aus dem Plan, und mit ein wenig Fantasie kannst du dir die Segelteile auch einfach selber aufmalen! Ich hab mich grob am Plan orientiert, letztlich die Shapes aber selber am PC gezeichnet, dimensioniert und aneinander angepasst. Wo das Segel dann wie viele Falten wirft konnte ich mir vorher eh nicht überlegen, ich war z.b. überrascht dass die Außenkante der Flügel sehr stramm ist. Ich hatte eine Saumschnur eingezogen, die ich aber wohl nicht wirklich benötige.


    Andreas


    Wie man sieht sind noch einige Falten im Segel die sich auch nicht mehr so ohne weiteres entfernen lassen. Hier müsste ich beim nächsten die Paneele etwas anpassen. Dafür ist das Segel an anderen Stellen sehr sehr straff. Ich habe auch zu dem 'Spreizstab' wie er oben schon zu sehen ist greifen müssen. Dieser dient allerdings nicht dazu irgendelche Falten zu entfernen oder das Segel zu spreizen, sondern ist eigentlich nur eine Halterung für einen zum Kiel verlaufenden Stab der den Kiel vorne nach unten drückt. Die Lösung im Plan, ein 3mm Stab der als Bogen zwischen den Flügeln verläuft, habe ich auf mehrere Arten versucht - ging überhaupt nicht.

    Meine selbstbau-Revs haben auch eine 'gerade' Leitkante, ich konnte (vieleicht mangels Können ;) ) aber kein schlechtes Flugverhalten feststellen. Ich hab auch das Gefühl dass allein durch die Spannung der Leitkante die Krümmung direkt wieder futsch ist. Ggf. sorgt das Segelprofil dann noch für etwas mehr Bauch in der Mitte, aber der hängt dann ja auch wieder davon ab wie steif die LK ist. Wie auch immer, wird schon fliegen!


    Andreas

    Servus,


    Stell hier doch mal ein Bild von dem Riss ein oder schicke es mir. Ggf. ist ja gar kein Nähen erforderlich. Ansonsten wohne ich keine 20km von Lindlar entfernt


    Gruß
    Andreas

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei den Rev Handles sind die Tampen mit so Dreiecks-Dingern an den Handles befestigt. Die Teile verhäddern sich schonmal gerne, ausserdem kommt es so zu etwas Spiel. Bei denen ohne snag wird die Triangel entfernt und der Tampen direkt am Rohr befestigt. Im Rev-Forum (evtl auch hier irgendwo) ist anschaulich erklärt wie man diesen Mod ausführt. Braucht man nur ein Paar Dübel und Schrauben für..