Beiträge von Schmendrick

    Zitat

    Frage: Bis wann allerspätestenns kann man sich anmelden? Ist das dann vor Ort auch noch machbar


    Wir brauchen natürlich schon eine gewisse Planungssicherheit - auch was das Starterfeld angeht.
    Aber ich denke wir verfügen über genug Flexibilität die eine oder andere Nachmeldung (mit den schon beschriebenen Nachteilen - erhöhte Gebühr / kein Parken am Feld) zu bewerkstelligen.


    Ich denke mal das genau das die Probleme sind warum ich nach einer besonderen Tasche gesucht habe.
    Wenn ich ehrlich bin, sind mir vermutlich mehr Vögel beim Transport beschädigt worden als beim fliegen.

    Die Formel mit der x 0.85 wurde mir schon vorgeschlagen und klingt gut. Ich werde das mal mit den Jojos überprüfen.


    Wir reden ja wie gesagt von 2-Leinern. Dann KÖNNTE man z.B. Matten bis 3m mit Stabdrachen von 2,50 in eine Klasse packen.


    Wenn möchte ich das international auch vergleichbar halten.

    Ich brauche mal Hilfe aus der Mattenecke:


    Wie vielleicht bekannt, lassen wir beim Speedwettbewerb in der Klasse 1 Spannweiten bis 2,50m zu, unabhängig von der Segelfläche.


    Bei Stabdrachen messen wir den aufgebauten Drachen, der ja aufgrund der Konstruktion tatsächlich wesentlich höhere Spannweite haben könnte, würde er wie eine Matte ohne seine unteren und oberen Querspreizen vermessen.
    - Bestes Beispiel wäre eine Pure, welche ohne Stäbe glatt mal 70 cm breiter wird-


    Eine Matte wird ausgelegt und darf dann aber auch nur 2,50m Spannweite haben.


    Gibt es eine sinnvolle Formel diese "Krümmung" in der Luft zu berechnen und so auf eine gerechte Spannweite zu kommen?
    Kann man am Boden schon die spätere Krümmung unter Windlast ermitteln? (z.B. anhand der Waage)


    Unabhängig von unserem Regelwerk und der Vergleichbarkeit Stabdrachen / Matte im Speed möchte ich mal wissen ob wir den Matten eventuell unrecht tun.
    Die Lufteintrittsöffnung - sprich Vorderkante der Matte ist ja -egal welche Krümmung sie hat- immer gleich - aber beim Stabdrachen messe ich ja auch nicht die Länge der Leitkanten...

    Zitat

    100% Dyneema SK75 beschichtet


    Ich habe ne Liros und eine SK 75 hier - das sind aber schon deutliche Unterschiede!


    tja ein Komma wäre hilfreich....


    Zitat

    100% Dyneema SK75, beschichtet



    Zitat

    100% Dyneema, SK75 beschichtet

    Zitat

    Daher würde ich lieber erstmal weniger investieren wollen als 100 €. Ist dies möglich?


    Für mich der Günstigste der sinnvoll Deinen Ansprüchen gerecht wird, wäre entweder -Gebrauchtboard- dann sind die Verluste bei Nichtgefallen eher gering, oder wenn neu dann -leider nicht mehr überall zu bekommen- der U.R.O. oder der große Atrax L.

    Sorry, aber ne 4er Matte für den Einstieg?? Also ganz ehrlich - Das Geschäft würde ich in Zukunft meiden.
    PowerHawk mit Fiberglas als Einstieg? - siehe oben...


    Sorry- aber wenn du langfristig Spaß an dem Hobby hier haben willst - such Dir echt ne Wiese mit Drachenfliegern oder nimm das SPO Angebot an.


    Den Stabeinstieg würde ich immer mit nem guten -gebrauchten- Allrounder wählen.
    Dann kannst Du Dich immer noch entscheiden, ob Du in Richtung Trick, Speed oder Power Dich weiterentwickeln willst.
    Fast jeder auf der Wiese hat so einen für Gäste und Einsteiger in der Tasche.



    Bei den Matten kenne ich mich nur bei wenigen 2-Leinern aus. Aber auch da sind hier welche im Verkaufsboard die um die 2m² liegen.

    Zitat von Schmendrick

    ...meine wird Neon.. wenn schon denn schon... ;)



    ...wird sie doch nicht... bekomme eine in Patrol mit schwarzen Spitzen ohne Mittelstreifen - wie die 2.5er- ... Yeah...

    ...ganz echt...kauft Dir was rotes aus dem Gebrauchtboard.


    -egal ob Matte oder Stab- ehe Du Deine Richtung nicht kennst ist es völlig egal was Du fliegen willst.
    Nur wie viele Leinen das Ding haben sollte, solltest Du wissen.