Beiträge von Schmendrick

    Für den Atrax(F) würde ich nicht über 30m gehen.
    Richtig ist allerdings das es bei weniger Wind mit einer längeren Leine eher möglich ist ihn in die Luft zu bekommen - nur wer fliegt sowas bei wenig Wind?
    Persönlich tendiere ich eher zu kürzeren Leinen - ich würde einfach mal versuchen was er an 25m so macht.
    70 dan denke ich war auch eine gute Wahl - wenn du in Höhere Winde jenseits der 5 Bfd. vordringst, denke ich darf es auch eine 110er sein.


    Ich glaube aber auch nicht, das bei diesem Vogel die Leine so der Speedfaktor ist. Mit der Climax bist du schon sehr gut bedient. Ich benutze sie bei meinen Speedies fast ausschließlich.


    Eine Alternative wäre höchstens ne Shantie oder Laser Pro in 90 dan.

    Zitat

    irgendwann baue ich mir eine Startrampe in relativ einfacher Form... dann baue ich dir eine mit. Damit lässt er sich einwandfrei starten....


    Schon mal Danke!!


    Es ist nunmal bei diesen Brettchen so, dass es sehr schwierig ist. Das gehört so. Wenn man wirklich mal alleine fliegt wird es ohne so eine Hilfe nur mit erheblichem Risiko möglich sein, das Kite in den Himmel zu bekommen. HeinzKetchup dürfte da noch mehr Probleme bekommen.
    Ansonsten , die menschlichen Starthelfer waren schon ganz o.K. ;)


    Und: die geringen Startprobleme nehme ich für den riesigen Flugspaß hinterher gerne in kauf!

    Zitat

    Hinzu kam das sich Schmendrick vor lauter Zug den das ding entwickelte sich auf den Hintern setzen mußte !



    ..nicht unbedingt musste, aber bei der Geschwindigkeit ist es dann leichter sich zu konzentrieren. Und das ist bei diesem Teilchen wahrlich von Nöten!
    Er ist mit allen Eigenschaften eines reinrassigen Speedies gesegnet.
    D.h. flach wie ein Brett, Starten ohne Hilfe im Gras so gut wie unmöglich, übers Windfenster schießt er gerne hinaus, die Landung sieht aus wie ungewollt,


    ....und das Ding ist irre schnell bei ansprechendem Handling und Präzison!!!

    Zitat

    Das Buggyfahren ist in St. Peter-Ording ausschließlich Fahrern erlaubt, die eine gültige Fahrlizenz nach Richtlinien der German Parakart Association Kitesailing e.V. (GPA) besitzen.


    Grundvoraussetzungen:


    Helm ist Pflicht
    Haftpflichtversicherung
    Drei gut sichtbare Segelnummern am Buggy (links, rechts, hinten)
    Einholung von Informationen über das Fahrgebiet / örtliche Gegebenheiten


    Zitat

    Mountain-Boarden: Das Kiten mit Mountain- (oder ATB-) Boards ist seitens der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording grundsätzlich untersagt. Zuwiderhandlungen können Anzeigen und hohe Geldbußen nach sich ziehen.


    ist das der Streitpunkt ?


    Ok, das ist für mich auch unlogisch.
    Wenn es um die Gefärdung der Kurgäste geht, vermag ich nicht zu beurteilen was gefährlicher ist.




    - Editiert von Schmendrick am 26.06.2007, 12:48 -

    Zitat

    Original von Pippi
    So ist das richtig! :H:


    (Aber warum die Fragezeichen?) :-O



    ...weil das bedeutet, das NATURSCHUTZ kaufbar ist....und es in Wirklichkeit -und mal ganz realistisch betrachtet- wieder nur um Geld geht.


    Eine kleine Lobby kauft somit der Kurverwaltung ein Stück allgemein schützenswertes Gut ab.


    Wenn ich also genug bezahle (oder die Kurverwaltung genug daran verdient, denn ich glaube nicht , dass die 30 Euro komplett für die GPA sind) wird der Naturschutz hinten angestellt.




    genau darin sehe ich eine gewisse ..... (ok, das lasse ich weg)....


    Darf man dann Bananenrepublik Deutschland sagen?


    Nicht das mich einer falsch versteht - ich gönne allen Buggyfahrern das wundervolles Fahrgebiet in SPO - ich finde nur die Art und Weise gelinde gesagt scheinheilig....

    Ich möchte es aufgrund einer gestrigen Diskussion mit einem Landschaftsschützer gestern mal so ausdrücken...


    1) SPO ist ausgewiesenes Landschaftschutzgebiet?
    2) Die GPA hat es als Organisation in Verhandlungen mit der Kurverwaltung geschafft, dass es für Ihre Mitglieder (und nur diese) erlaubt ist dort Buggy zu fahren?
    3) Die Mitgliedschaft ist nicht durch die Nr. sondern durch eine gültige Plakette nachgewiesen?
    4) Also geht es nicht darum, einen Befähigungsnachweis ("Führerschein") zum Schutz der Bevölkerung (Unfallverhütung)zu erbringen, sondern man erkauft sich das Recht im Landschaftschutzgebiet zu fahren?

    Zitat

    Auf diesem Wege möchte ich mich bei Tom Wellhausen und der Kite&Friends recht herzlich für die schnelle und unkomplizierte Hilfe bedanken! Ich denke, die Rechtslage ist für alle ein Stück klarer geworden und viele unnötige Steitereien können in Zukunft vermieden werden. Vielen Dank im Namen von drachenforum.net!


    Dem schließ ich mich an!
    Das nenne ich mal Service und Kundenfreundlichkeit!

    Boh eh.. wat ein Blödsinn....
    Wir können natürlich die komplette Drachenpalette rauf und runter aufzählen...aber hilft das nun wirklich weiter???


    Ich denke Jerrylee sollte sich mal einfach mit dem Sohneman auf die Wiese begeben und verschieden Drachen beobachten und ich denke genau wie jeder von uns es machen würde erstmal Probefliegen. Vielleicht ist dem Jungen ja nebenbei noch die Designfrage wichtiger als die erste Lazy-Susan??

    PAW - wie wäre es wenn du mit 55 anfängst und dann stückweise um 4,5 cm verkürzt? Vielleicht sind ja 42,65 das Optimum....


    -oder ich hab da noch ein Paar Griffe (können aber Ersatzweise auch Rollen sein) da kannst du mm für mm kürzen....