Zwischen der LaGa und der Wuppermündung in Rheindorf gibt es 2 fliegbare Wiesen. Besser ist die erste an die Du kommst, wenn Du von der LaGa aus losgehst.
Wo kann man denn in Meckhofen fliegen? Meinst Du oben auf dem Sportplatz?
Zwischen der LaGa und der Wuppermündung in Rheindorf gibt es 2 fliegbare Wiesen. Besser ist die erste an die Du kommst, wenn Du von der LaGa aus losgehst.
Wo kann man denn in Meckhofen fliegen? Meinst Du oben auf dem Sportplatz?
Hallo Becks,
ich fliege diverse Matten am Rhein in Lev. Die beste Wiese die ich kenne ist zu Fuß vom Laga-Gelände aus zu erreichen. Zu Fuß am Rhein entlang Richtung Norden. Da stößt Du nach ein paar hundert Metern auf eine schöne große Wiese. Ich denke so 150 Meter breit und etwa 400 Meter lang. Bis auf Ostwind und bei Hochwasser (außer man ist Kitesurfer ) kann man da fast immer fliegen.
Sie ist da!!!
Kann mich Rossi nur anschließen. Ozone selbst gibt an, dass sich die Yakuza an erfahrene Kiter bzw. Experten richtet.
Ich warte auch noch. Schnief. Will auch Mitleid.
Die Krümmung hat nichts mit De-power zu tun. Bei De-power kommt es nur darauf an, in welchem Winkel das Profil des Schirms zum Wind steht (sog. Anstellwinkel). Und den erhöhe ich, wenn ich an der Bar ziehe. Die Krümmung ändert sich ja dadurch nicht.
Alternativ oder ergänzend wird auch das Profil der Matte durch den Zug an der Bar verändert. Dadurch wird das Profil dicker, der Schirm langsamer und der Auftrieg größer. Aber erneut ändert sich die Krümmung nicht.
Die Krümmung verleiht dem Schirm eine gewisse Stabilität bzw. Agilität. Je größer die Krümmung nach unten (bei gleicher ausgelegter Fläche und gleicher Streckung), desto wendiger die der Schirm. Das die nach unten geneigte Krümmung eine gewissen Agilität verursacht sieht man auch daran, dass die größten Tranportflugzeuge der Welt (z.B. Galaxy oder Antonow AN-124) die Tragflächen nach unten geneigt haben, um überhaupt um die Kruve zu kommen. Aus dem gleichen Grund haben die leichten Segelflugzeuge die Tragflächen nach oben geneigt, um nämlich eine zusätzliche Stabilität zu erhalten.
Die Streckung wirkt sich in Verbindung mit dem Profil auf die Fluggeschwindigkeit und die Gleitfähigkeit aus.
Leider alles Themen aus der aerodynamik Lehre. Das jetzt hier alles zu erläutern, würde das Ganze leider sprengen. Aber bestimmt prima zu googeln.
P.S. Sollte ich hier falsch liegen, so korrigiert mich gern. Die Theorie zu meinem Pilotenschein liegt schon eine Weile zurück.
Ich hab noch kein richtiges Vertrauen in die Plastikringe an den Kitekillern der CF Serie? Sind die bei Euch schon mal gebrochen?
Nett geschrieben...als wär man selbst dabei gewesen. Ich war mit meiner 3.2er CF draußen. Die hat mich schon Richtung Zenit gezogen, ohne dass ich was machen musste. Kombiniert mit ein wenig Sprungtechnik war der Wind für meine 62 KG völlig ausreichend. Meine 5er hab ich brav im Rucksack gelassen, kann aber erahnen, was du mit einer 6.3er zu kämfen hattest.
Gleitschirme haben 26qm. Der Element Schirm von Ozone hat beispielsweise je nach größe zwischen 20 und 27qm ausgelegte Fläche!
Fehler 219:
Gestern gelernt: Die Matte ist so klein, da passiert schon nix. Wie hoch kommt man schon mit einer kleinen Crossfire 3.2?
Na ja, bei genug Wind (+Böe genau beim Absprung) kommt man so hoch, dass man auf dem Rückweg nach Unten genug Zeit hat, um sich zu überlegen, welches Körperteil man jetzt dem Boden opfert...
Dank dir. Da ich Deine bisherigen Einträge hier im Forum zu schätzen weiß (im Gegensatz zu manch anderem), hilft mir die Antwort.
Danke, dass beantwortet aber leider nicht meine Frage. Welchen Drachen würdet Ihr bevorzugen und warum?
Neue Montana 9,5m² oder gebrauchte Psycho1 9,5m²?
Nachdem Lars jetzt weiß was er will (herzlichen Glückwunsch) hätte ich auch eine Frage an Euch zum gleichen Thema:
Neue Montana 9,5m² oder gebrauchte Psycho1 9,5m²?
Was würdet Ihr nehmen und warum? Will im Binnenland meine 62 Kg noch höher katapultieren als ich es mit der CF 5.0 schaffe bzw. mich traue. Einsatz insbesondere gedacht bei wenig Wind z.B. 2bft. (aber mit Böen). Die Kites dürften gleich viel Kosten. Danke.
Also ich benutze auf der Wiese so was hier:
@Soundless,
ich hätte da noch 2 Wiesen in Leverkusen am Rhein für dich! Liegen zwischen der Wuppermündung in Leverkusen-Rheindorf und der Autobahnbrück A1. Parken kann man direkt an der Wuppermündung. Anschließend "geht man über die Wupper"(-brücke) und dann auf den Rhein zu. Schon hat man die erste Wiese. Leider ist diese Wiese im Norden von einem Hochspannungsmast begrenzt, ist aber weit genug weg. Hier braucht man Westwind.
Die schönere und größere Wiese erreicht man auf die gleiche Art, ist aber dann zu Fuß noch etwa 15 Minuten weiter Richtung Süden an der Autobahn entlang. Wiese ist ca. 200 Meter lang und etwa 100 Meter breit. Keine Bäume. Schön eben.
Hier springe ich öfters mit meinen Matten rum.
Und danach wieder den Duftbaum reinhängen...