Beiträge von Spacer

    Hi Kiter,


    so mein E2 (fire) hat mich nach ca. 1 Woche UPS-Versand endlich erreicht. Ich habe jetzt
    vorsichtig versucht den Drachen zusammenzubauen. Dabei gibt es ein Problem - nach dem
    Zusammenstecken der Leitkantenstäbe soll doch sicher der Spanngummi in die Splittkappe
    eingehakt werden. Doch das klappt nicht so bei mir. Muß man dabei wirklich so viel Kraft
    einsetzen ? Ich habe bedenken den Drachen dabei kaputt zu machen.


    Eine Aufbauanleitung(Manual, Fieldcard) liegt nicht bei und bei prismkites.com ist die
    /prism2005/pdf/instructions/e2.pdf zwar als Link vorhanden aber die Datei liegt offenbar nicht auf dem Server. Ich habe schon mal eine Mail an das Team geschickt aber um die Tageszeit schlafen die Kollegen ja normalerweise noch.


    Kann mir jemand von euch verraten wie das mit dem Spannen funktioniert, bzw. mir die
    e2.pdf zukommen lassen ?


    Thx


    Spacer

    Hallo HeinzKetchup,


    das mag ja mit Vollmaterial so gehen, aber wenn ich an z.B. 6/4er Rohr denke
    höre ich gedanklich ein sattes "K.r.a.a.a.a.n.c.h...".


    Wenn es schon auf die brutale gehen soll, dann versuch doch mal so einen
    Lochschneider von einer Kabelzange, dabei sollte die Quetschung wenigstens
    gleichmäßig sein.


    @charlyschwarz: Bist Du dir sicher das dein Staubsauger einen funktionierenden
    Feinstaubfilter hat und das feine Zeug (das beim flexen zwangsläufig entsteht) nicht gleichmäßig in der Raumluft verteilt ?



    Spacer

    Hallo Rapitty,


    ich beschreibe mal fix wie ich meine CFK - Stäbe, Rohre bearbeite - vielleicht
    ist ja der eine oder ander Trick dabei der Dir hilft:


    Materialliste:
    Mundschutz mit Auslassventiel (Baumarkt, Conrad)
    Strichfeile (Blatt ca. 0,5 ..1mm dick, fast nicht geschränkt)
    Dreieckfeile
    Feine Stahlfeile
    Tesaband
    Schreibunterlage (DIN A3 - Papier mit Abreißblättern)
    CD-Marker
    Rollmaßband


    Vorgehen:
    1. Mundschutz aufsetzen (sieht bescheiden aus, erschwert das Luft holen aber wer möchte schon Lungenkrebs haben).
    2. Den Stab im passenden Schnittbereich mit mehreren Runden Tesaband fest bewickeln. Meistens kann man den alten Stab anhalten, dann mit der Säge vorsichtig an der richtigen Stelle (Stäbe parallel auf fester Unterlage) ansägen. Oder genau abmessen mit CD Maker anzeichnen und dann mit Dreieckfeile - aus Schlüsselfeilensatz einkerben.
    3. Dann wird das CFK-Rohr fest in die Hand genommen und mit wenig Druck rund herrum gesägt - am Ende mit noch weniger Druck.
    4. Dannach feile ich das Ende noch vorsichtig plan und phase es ein kleines bischen an, damit sich die Stäbe später besser in die Verbinder einstecken lassen.
    5. Dannach die Späne mit dem obersten Blatt der Schreibunterlage entsorgen.
    6. Raum mit Durchzugmethode gut belüften.
    7. Jetzt kann der Mundschutz ab.


    Von der Schraubstock Methode halte ich überhaupt nichts, zu leicht kann man dem Stab
    zu viel Druck verpassen (knack) und rund herrum sägen klappt nicht wirklich.


    Viel Spaß beim Drachenbau oder Modding !


    Spacer

    Hallo Gerhard,


    also das nenne ich mal ein Angebot - eine Zufriedenheitsgarantie !!! (im vgl. was wohl für das gros der Händler gilt: Ferengi Rules of Acquisation #19 Satisfaction is not guaranteed) ;) Das zeigt mir aber das du dich, wenn du den E2 an den kurzen Leinen hast, sehr wohl fühlen mußt. Die Geschichte mit dem Gewicht anbringen, werde ich mir nochmal genauer ansehen wenn ich den Drachen bekommen habe. Am liebsten wäre es mir, wenn das Gewicht in der unteren Stabtasche 'optisch' verschwinden könnte.


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende !


    Spacer

    Hallo Gerhard,


    vielen Dank für deine Antwort. In der DrDaBa hatte ich schon vorher nachgeguckt.
    Das mit dem Zipper war (aus jetztiger Sicht) ehr rethorisch. Der war gedacht, damit ich mich
    überhaupt an das Handling mit so einem "Großen" gewöhne. Ich habe den kleinen zappligen
    Einsteiger Rhombus Kami Kazi (und noch einen mit GFK Rohr geleichterten Fundrachen Spacer 2 ;) Spannweite 1,35m) mit denen ich so die ersten Tricks übe.
    Im Momment überwiegen noch so die Basics- also den Stall in den Side Slide zu bewegen oder am Rande des Windfensters beim leichte Abkippen der Leitkante mal der Zupfer in dem Axel (+ entsprechende Beinarbeit) u.s.w.


    Das der E2 bei wenig Wind (ist bei mir meistens der Fall) geflogen werden soll, kommt mir
    sehr entgegen. Ich habe meistens nur das bischen Wind aus dem Dresdener Tal das am
    Abend durch den Temperaturunterschied entsteht. Ich hatte auch gehofft das sich der E2
    ruhiger verhält als mein R.K.K..


    Ab wieviel bft würdest du - sollte ich - den E2 den so etwa aus dem Wind nehmen ?


    Vielen Dank für die Einstelltipps, ich habe hier schon so einiges dazu gelesen. Mit welcher Methode hast Du das Gewicht befestigt ? Die Klettbandtasche scheit ganz sinnvoll zu
    sein ? Klebt man für die den Klettstreifen an die untere Kieltasche oder wird das besser angenäht ?


    Im Momment habe ich nur 2 vernünftige Leinen 20m 25kdN und 30m 90KdN Dynema, d.h.
    das ich mir da also nochmal eine 20m 40kdN holen sollte.



    Viele Grüße und hoffentlich wirds bei dir am WE nicht allzu böeig !


    Spacer

    Hallo Danaerys,


    der Herr Bermuth ist am Besten übers Handy zu erreichen. Er sagte, das er
    vom Festnetz eine Weiterleitung hat, aber die hat bei mir mehrfach nicht funktioniert.
    Die Handynummer steht (noch) nicht im Internet nur Festnetz: (0351) 495 66 36)
    deshalb:


    Handy-Nr Herr Bermuth : 0171 62 47 190


    Ladenaddr: Freiberger Str. 35, links neben Tiefgarageneinfahrt
    (15 min frei) 2.Laden nach Vorwerk


    Die 3mm Stopper kosten pro Stück 10 Cent (4x = 40 Cent).


    Spacer

    Hallo Kiter,


    Danke für die Antworten, jepp den Rhombus Kami Kaze habe ich schon und ich bin auch schon fleißig am Üben. Ein paar mehr oder weniger zufällige Axels habe ich schon hinbekommen. Ich denke, daß ich auch noch weiter am Side Slide üben muss, damit ich den Axel "reproduzierbarer" hinbekomme.
    Mit dem Fade kämpfe ich noch. Die Übung mit dem umgedrehten Start (Nase weg von mir und Bauchlage) konnte ich noch nicht probieren. Die Böen haben mir den Drachen immer vorher weggedreht.


    Den Zipper hatte ich mir so als günstiges, größeres und robustes "Vorübungsgerät" vorgestellt und vielleicht als Basteldrachen. (GFK raus, CFK Rohre rein, Nachtbeleuchtung,...) was aber keinen Sinn gemacht hätte - wenn man mit dem nicht wenigsten ein bischen Tricksen kann :)


    Ansonsten steht der E2 von Prism ganz oben auf meiner Weihnachtswunschliste - der sollte
    doch ganz gut als nächster Schritt zum Tricksen sein ?


    Ich wünsche allen frischen Wind !


    Spacer

    Hallo Trickflieger,


    [ Ich weiss das das ein Fundrachen für wenig Geld ist ]


    nach ausgiebiger Suche (incl. DrDrBa) habe ich nichts zu möglichen Tricks
    (vom Spatentrick a.k.a. Zombi abgesehen) gefunden. Meine Hoffnung ist das
    der Eine oder Andere eines dieser "ausleihfreundlichen" Geräte besitzt und mal
    was zur (möglichen) Tricktauglichkeit sagen kann.


    Thx


    Spacer

    Hallo Danaerys,


    gutes Wetter - das definiert wohl jeder anders. Bei mir ist gutes Wetter wenn
    genug Wind ist (so das der Drachen wenigstens nach dem Hochpumpen eine Minute
    obenbleibt) und der Regen nicht so stark ist, das mir das Wasser dauernd in die Augen läuft.
    Tja und wenn ich jetzt so raussehe - würde ich am liebsten auf der Wiese stehen -
    wenn nicht die monitäre Nebenbeschäftigung wär.


    Bis denno
    Spacer


    P.S. Gut das mit dem Karma hat geklappt ;)

    Hallo Danaerys,


    das Nacharbeiten der Verbinder muss man schon mit viel Fingerspitzengefühl machen. Sorry, falls da ein falscher Eindruck entstanden sein sollte. Meine Stäbe sitzen immer noch fest aber
    wie gesagt, ich habe nicht mehr das Gefühl das sie mir beim Einstecken abbrechen.


    Ansonsten findest du, wenn du aus dem Dresdener Stadtkern in Richtung Bannewitz die Bergstraße (B170) rausfährst nach dem rechts Abbiegen (links Araltankstelle) auf die Kohlenstraße rechts vor dem Kaufland eine "Drachen"-wiese auf der sich bei schönem Flugwetter einen volksfestartiger Drachenflieger Auflauf einstellt. Einer meiner Autoanreisenden Drachenbekannten (auch Rh. K. K. Besitzer) parkt immer in der Kauflandgarage (ich empfehle 2. UG - ist leerer) und kommt dann die paar Schritte rübergelaufen. Bei gutem Wetter findest du in der Regel mich oder einen meiner
    Bekannten, die gern helfen ;)


    Spacer


    P.S. Meinen Billigdrachen (12,99 Vater Sohn Modell) habe ich auch auch flugfähig bekommen
    alle 4mm Glasfieberstäbe raus und 4mm CFK-Rohr rein.

    Hallo Danaerys,


    hat dein Nick was mit: "Timeo Danaos et dona ferentes" - du weist schon - die Griechen
    mit den Geschenken - was zu tun ? ;)


    Ich habe auch einen Rhombus Kami Kaze von Ebay bekommen. Meine Erfahrungen sind, das ich die Verbinder je nach Dicke der Verbinder mit einem 2mm und einem 3mm Bohrer nacharbeiten musste. Natürlich Bohrer in die Hand nehmen und vorsichtig ein paar Runden drehen. Dabei kamen nur ein paar Krümmel raus aber danach hatte ich nicht mehr das Gefühl, das ich die Stäbe beim Einstecken fast abbrechen. Die Stabenden habe ich auch mit einer feinen Feile (Achtung Staub Krebserregend ! Mundschutz tragen!) vorsichtig begradigt und angephased. Die Segelspannung kannst du durch verdrehen der Gummis an den Segelspitzten erhöhen (bei mir max. 2 Runden). Aber sobald du ein bischen mehr Wind hast flattert er trotzdem. Die Querspreizen sind bei mit auch ziehmlich rund, ich denke mal das ist bei dem 3mm Material so.


    Ansonsten fliegt sich der Drachen super, aber wenn der Wind fast weg ist fühlt er sich leicht
    wie ein Schmetterling an.


    Ich wünsche Dir konstanten Wind !


    Spacer


    P.S. Die Begriffe sind sehr gut auf
    Trickkiting
    erklärt. Dort gibt es auch ein paar schöne Animationen von den Basics und den Tricks...

    Hallo Rolf und Thomas,


    ich habe mir mal die Boas angesehen, ich denke das ich die Schlaufen im Laden
    mal anschaue bzw. auch mal anfasse. Thomas, danke für den Link. Auf der Seite
    war ich schon mal. Klar der Palstek zieht sich fest (Knotenbuch: ..die Enden bekneifen
    sich gut) aber sein Vorteil ist, das die Schlaufe die er bildet fest ist und sich nicht weiter
    zuzieht. Ja Buchtknoten (oder Ankerstich) geht sicher schneller. Der Hausfrauenknoten
    oder Einhandknoten (od. Sackstich .. kommt von Sack zubinden) mit einem Schlag mehr.
    Die Tipps aus "Leinen Befestigen! aber wie?" und andere habe ich mir schon angesehen. Getreu 1st RTFM ;)


    Ich wünsche Euch konstanten Wind


    Spacer

    Hallo Rolf und Thomas,


    ich habe mir mal die Boas angesehen, ich denke das ich die Schlaufen im Laden
    mal anschaue bzw. auch mal anfasse. Thomas, danke für den Link. Auf der Seite
    war ich schon mal. Klar der Palstek zieht sich fest (Knotenbuch: ..die Enden bekneifen
    sich gut) aber sein Vorteil ist, das die Schlaufe die er bildet fest ist und sich nicht weiter
    zuzieht. Ja Buchtknoten (oder Ankerstich) geht sicher schneller. Der Hausfrauenknoten
    ist der Einhandknoten (od. Sackstich .. kommt von Sack zubinden) mit einem Sclag mehr.
    Die Tipps aus Leinen Befestigen! aber wie? und andere
    habe ich mir schon angesehen. Getreu RTFM ;)


    Ich wünsche Euch konstanten Wind


    Spacer

    @ Stefan,
    ich dachte das der "; - (" der Traurige mit dem zwinkerden Auge ist - also
    nicht soo ernst gemeint ;)


    Rolf,
    kann man sich die Boas irgendwo im Web ansehen - oder ist das nur ein Nick
    für spezielle Handschlaufen ?
    Da ich mich mit Knoten und Dynema (beim Klettern natürlich sehr viel dicker) ganz gut
    auskenne - könnte ich sicher auch selber Leinen herstellen. Aber ich denke ein Muster
    als Vorbild ist sicher gut. Deshalb werde ich ein fertiges Leinenset in mit 8er Wickel
    kaufen, d.h. RTF (wenn der Laden mal besetzt ist). Das Anbinden an den K . m . K . z .
    (Distribut an den Klingonen) werde ich mal mit dem "cassagne" erledigen. Wenn ich
    das richtig sehe, ist dort einen Palstek als fixe Schlinge genommen worden und auf
    das "Zupf-Ende" kommt ein Stopperknoten den ich vom Spierenstich kenne.


    Spacer

    Hallo Drachenfans,


    whauu - mit so einer Resonanz hätte ich nicht gerechnet. Man merkt den Entusiasmus und die
    Freude aller in den Postings durch und ich gebe auch gern zu das ich eine fast kindliche Freude
    dabei empfinde, wenn mein Drachen ordentlich "Dampf macht" und die ersten einfachen Tricks
    so funktionieren wie sie sollen. Also vielen Dank für die Antworten.


    Mit den Schnüren hatte ich offenbar Glück, Conrad hat das nicht mehr in seinem laufenden Sortiment. Das mit der Marktwirtschaft haben die scheinbar noch nicht begriffen.


    Ich werde in den nächsten Tagen wieder bei kites-only (a.k.a. skyevent) vorbeigucken - der ist als climax-Shop gelistet und mir eine anständige Schnur leisten.


    Spacer

    Hallo Thomas,


    erst einmal vielen Dank für die Antwort. Ich habe mal bei ryll.de reingeschaut und
    es ist wie immer - Qualität hat natürlich ihren Preis. Ich denke, das ich doch die 60 Kg
    Conrad Schnur probieren werde. Das der Kami ab 3 bft runter soll, hatte ich schon mal
    gelesen, das ist auch kein Problem ich habe noch den Spacer 2 , der sich dann ganz gut
    fliegt. Meisten habe ich aber nicht allzuviel Wind und ich dachte, das der Kami an den
    Ecken des Windfensters nicht so schnell ins taumeln kommt.


    Schöne Grüße aus dem jetzt nicht mehr sonnigen Sachsen !


    spacer